Eine der Stärken von Android ist die große Community von Nutzern, die ihre Geräte nicht einfach nur verwenden, sondern auch tiefergehend anpassen möchten, zum Beispiel mit völlig anderen Android-Versionen. Unter all den Projekten, ragt ein Custom-ROM heraus, die für fast jedes verbreitete Gerät existiert: Die CyanogenMod. Wir erklären, was es damit auf sich hat, welche Funktionen das Custom-ROM bietet und welche Versionen es gibt.
Video | CyanogenMod 12 - Boot-Animation
Update 25. Dezember 2016
Cyanogen Inc. ist tot, CyanogenMod nicht ganz
Mit der Meldung von Cyanogen Inc. am Heiligabend waren die Hoffnungen eines Ausbaus und einer Kommerzialisierung der beliebten Custom-ROM dahin. So enden am 31. Dezember 2016 alle Dienste und jeder Support der offiziell unterstützende Nightly-Builds.
Das bedeutet natürlich nicht das Ende des kostenfrei erhältlichen Open-Source-Projekts CyanogenMod selbst. Der Quellcode bleibt weiterhin für alle verfügbar. Unabhängig von dem Unternehmen Cyanogen Inc. wird es aber auch von den ROM-Entwicklern keine weitere offizielle Version von CyanogenMod mehr nach CM14.1 geben. Die Markenrechte würden bei Cyanogen Inc. liegen, darüber hinaus habe der Name unter verschiedenen Problemen in der Vergangenheit gelitten. Die Entwickler konzentrieren sich nun mit einer Namensänderung auf den „Nachfolger“ von CyanogenMod: Lieneage OS.
Ursprüngliche Nachricht
CyanogenMod - Was ist das?
CyanogenMod ist das wichtigste und am meisten verbreitete Custom-ROM (korrekt müsste es eigentlich „Custom Firmware“ heißen) für Android-Smartphones, Tablets und weitere Geräte. Seit Dezember 2013 ist sie laut Gründer Steve Kondik auf rund 10 Millionen Geräten weltweit installiert. Die Zahl wächst rasant – im Juli 2012 lag die Zahl noch bei 2,7 Million Installationen. Laut eines Wired-Artikels gibt es selbst im Hause Google einige Fans, welche sich die CyanogenMod auf ihr Android-Device installiert haben.
Die CyanogenMod ermöglicht, dass auch Besitzer älterer Smartphones und Tablets in den Genuss aktueller Android-Versionen kommen – selbst lange, nachdem die Hersteller ihren Support eingestellt haben. Sogar einige Geräte, die überhaupt nicht für den Betrieb mit Android vorgesehen waren, können mit der CM ausgestattet werden, etwa das HP TouchPad oder das HTC HD2. CyanogenMod basiert auf dem Open Source-Zweig von Android (AOSP). Das bedeutet, dass man beim Installieren der CyanogenMod Herstelleroberflächen und -Anpassungen verliert und stattdessen ein relativ originäres Android erhält. Natürlich ist auch CyanogenMod selbst quelloffen verfügbar und kann unter Einhaltung der Lizenzbedingungen nach Lust und Laune modifiziert, kompiliert und geforkt (also abgespalten und in ein eigenes Projekt überführt) werden. Ein bekannter auf CyanogenMod basierender Fork ist beispielsweise AOKP.
Geschichte der CyanogenMod
Die CyanogenMod begann als Projekt des US-Amerikaners Steve Kondik, Nickname „Cyanogen“, der sein T-Mobile G1 mit weiteren Funktionen ausstatten und den Kernel optimieren wollte. Heute arbeitet an der CyanogenMod ein globales und lose verbundenes Entwicklerteam. Dabei gibt es eine Kerngruppe von Entwicklern, die unter der Leitung von Steve Kondik zur Cyanogen Inc. firmiert sind, und welche sich allgemein um die Funktionen, deren Portierung auf neue CM-Versionen sowie die Prüfung externer Code-Einreichungen kümmern. Daneben gibt es diverse Teams und Einzelpersonen, die als „Device Maintainer“ fungieren, also als Verantwortliche(r) für die Portierung von CM auf ein bestimmtes Gerät oder eine Gerätegruppe sind. Bekannte Unterteams sind unter anderem TeamHacksung für Samsung-Smartphones und TeamXperia für die Smartphones von Sony.
Die Entwickler haben die Intention, so viele Teile der CyanogenMod wie möglich quelloffen zur Verfügung zu stellen. Das gelingt nicht immer, meistens müssen auch so genannte Binary Blobs, also bereits kompilierte Pakete aus den Original-Firmwares für einzelne Geräte integriert werden, so etwa für Grafiktreiber mancher Chiphersteller oder Baseband-Treiber generell. Diese Blobs zur Zusammenarbeit mit dem restlichen Teil der CyanogenMod zu bewegen, ist eine der zeitraubendsten Aufgaben für die Programmierer. Wo es möglich ist, werden diese Blobs deshalb durch Open Source-Code ersetzt.
CyanogenMod-Features
Zusätzlich zu den Funktionen von Android und diversen Performance-Optimierungen integriert die CyanogenMod noch weitere Features. Darunter etwa eine Theming-Engine, mit der die komplette System-UI optisch umgestaltet werden kann. Ebenfalls enthalten sind ein Software-Equalizer, zahlreiche zusätzliche Bedienungsoptionen, ein anpassbarer Lockscreen und vieles mehr. Auch diverse Security-relevante Funktionen und eine neue Kamera-App sind in CM integriert. Eine kleine Übersicht auf CM-spezifische Funktionen erhält man in unserem Artikel „20 Tricks für die CyanogenMod“. Mit der CM13 fand zuletzt der akkuschonenede Standy-Modus namens „Doze“ Einzug in die Custom Firmware.
GApps
Die Entwicklung der CyanogenMod ging bereits auf dem ersten in der Breite verfügbaren Android-Smartphone los, dem HTC Dream/T-Mobile G1. Bereits recht früh musste sich Entwickler Steve Kondik jedoch einen Tadel von Google abholen, denn neben den quelloffenen Anteilen verteilte er in seiner Custom ROM auch die Google Apps für Android, zum Beispiel den Google Play Store (ehemals Market) und die Gmail-App. Seitdem werden die Google Apps als von CyanogenMod abgetrenntes Paket verteilt, die man zusätzlich herunterladen und flashen muss. Dies hat jedoch vor allem Vorteile, denn so können auch die Nutzer Android verwenden, welche die enge Anbindung an Googles Dienste nicht gutheißen.
Vor- und Nachteile von Custom-ROMs wie CyanogenMod
Vorteile | Nachteile |
Einer der vielen Vorteile von Custom-ROMs ist, dass diese ganz ohne unerwünschte Apps (sogenannte Bloatware) die von einigen Herstellern oder Mobilfunkbetreibern auf den Geräten „unlöschbar“ vorinstalliert werden, auskommen. | Wer etwaige softwareseitige Modifikationen an seinem Smartphone vornimmt, muss in der Regel in Kauf nehmen, dass der Geräte-Hersteller die Garantieleistungen verweigert. |
Wer sich für CyanogenMod oder eine andere Custom-ROM entscheidet, kommt unter anderem in den Genuss vieler Funktionen und Extras, die Stock-Android nicht vorzuweisen hat. | Mit einem gerooteten bzw. entsperrten Gerät geht man unter Umständen ein Sicherheitsrisiko ein. Beispielsweise in Bezug auf die Berechtigungen verschiedener Anwendungen. |
CyanogenMod steht nicht nur für viele Funktionen, sondern auch für eine unschlagbare Performance. Gerade auf Geräten, die normalerweise mit einer Hersteller-Oberfläche ausgestattet sind, lässt sich so deutlich mehr Leistung herauskitzeln. | Viele Versionen von CyanogenMod befinden sich in einem stetigen Entwicklungsstadium. Bei der ROM-Auswahl sollte man deshalb genau darauf achten, ob es sich bei der gewünschten ROM bereits um eine stabile Version handelt. |
Zu guter Letzt ist eine Custom-ROM sowohl von Seiten des Systems, als auch der Oberfläche sehr individualisierbar, womit etwaige Anpassungen kein Problem darstellen. |
CyanogenMod-Versionen
Jeder größere Versionssprung bei Android entspricht einer neuen „großen“ CyanogenMod-Version. Hier haben wir die verschiedenen CM-Versionen für euch zusammengefasst:
- CyanogenMod 6 (CM6) basiert auf Android 2.2 „Froyo“
- CyanogenMod 7 (CM7) basiert auf Android 2.3 „Gingerbread“
- CyanogenMod 9 (CM9) basiert auf Android 4.0 „Ice Cream Sandwich“
- CyanogenMod 10 (CM10) basiert auf Android 4.1 „Jelly Bean“
- CyanogenMod 10.1 (CM10.1) basiert auf Android 4.2 „Jelly Bean“
- CyanogenMod 10.2 (CM10.2) basiert auf Android 4.3 „Jelly Bean“
- CyanogenMod 11 (CM11) basiert auf Android 4.4 „KitKat“
- CyanogenMod 12 (CM12) basiert auf Android 5.0.1 „Lollipop“
- CyanogenMod 13 (CM13) basiert auf Android 6.0.1 „Marshmallow“
- CyanogenMod 14.1 (CM14.1) basiert auf Android 7.1 „Nougat“
Die CyanogenMod 8 wurde vom Team bewusst ausgelassen, da Google den Quellcode für das nur auf Tablets zielende Android 3.x „Honeycomb“ erst zum Release der Nachfolgeversion freigab. Da die vordere Versionsnummer der CM immer mit dem Anfangsbuchstaben des Codenamens der aktuellen Androidversion korrespondiert, besitzen die drei Jelly Bean-Iterationen Android 4.1, 4.2 und 4.3 die Versionsnummern 10, 10.1 und 10.2 – da J der 10 Buchstabe des Alphabets ist.
CyanogenMod 13 - Features & mehr
Seit März 2015 steht CyanogenMod in Version 13, welches auf Basis der neuesten Android-Geschmacksrichtung 6.0 Marshmallow entwickelt wurde , endlich als Release-Version zum Download bereit. Wie die Entwickler selber auf ihrem Blog berichten, habe man die Marshmallow-Version „etwas länger im Ofen“ gelassen, dafür biete man diesmal auch etws mehr an. So übernimmt CM13 das neue Berechtigungs-Modell von Android 6.0 und bringt mit dem Doze-Modus ein speziell akkuschonenden Standbybetrieb mit auf den Tisch.
Um sich nicht versehentlich eine von Schädlingen befallene Version von CyanogenMod herunterzuladen, sollte man die ROMs im Zweifel nur von der offiziellen Webseite beziehen.
Dabei gibt es bereits Release-Versionen von CM13 auf unzähligen Geräten von A wie Acer bis Z wie Zuk. Wenn ihr Besitzer eines Geräts von Samsung, HTC, LG, Sony oder einem der anderen beliebten Smartphone-Hersteller seid, stehen die Chancen sogar nicht schlecht, dass es auch für ältere Handys eine finale Version von CM13 gibt. Ansonsten könnt ihr natürlich auch mit einem Nightly Build euer Glück versuchen. Inwieweit sich die verschiedenen Build unterscheiden, erklären wir im nächsten Absatz.
Nightly Builds, M-Builds, Release Candidates und Stable Versions
Auf dem offiziellen Download-Port get.cm kann man den CyanogenMod für insgesamt mehr als 300 Geräte herunterladen. Die Versionen sind nicht nur nach CM-Version, sondern auch deren Status gestaffelt .
- Nightly Builds sind täglich aktualisierte Versionen, die automatisch aus dem aktuellen Codestamm kompiliert werden. Hier ist die Aktualität am höchsten, aber auch die Gefahr für Bugs und Instabilitäten.
- Experimental sind sogenannte Milestone-Releases, die noch den Status „experimentell“ besitzen. Diese Versionen wurden bereits angetestet und werden für offizielle Bug-Reports genutzt.
- Release sind die Versionen, die nicht mehr um neue Funktionen erweitert werden und eigentlich als alltagstauglich gelten.
Die beiden Begrifflichkeiten „Stable Versions“ und „Release Candidate“ (RC) finden seit dem Release des neuen M6-Build der CyanogenMod 11 keine Verwendung mehr in der CyanogenMod-Welt. Grund dafür ist die Tatsache, dass vor allen Dingen die Bezeichnung „Stable“ vielen Nutzern ein nicht gewährleistetes Maß an Stabilität und Sicherheit suggerierte, weshalb das CyanogenMod-Team diese erklärungsbedürftigen Versionsbezeichnungen zeitweise mit Snapshots betitelte und nun mit Experimental ersetzt hat. Somit verbleiben nur noch die Nightly- und Experimental und Release-Builds. Bereits zuvor hatte sich das Entwickler-Team dazu entschlossen, die sogenannten Milestone-Releases einzustellen, um mehr Klarheit und Transparenz bei der ROM-Auswahl zu schaffen.
CyanogenMod flashen
Wer sich dafür entscheidet, CyanogenMod auf seinem Gerät zu flashen, verliert dabei in der Regel die Herstellergarantie. Der Vorgang ist für die meisten Geräte verschieden, setzt aber für gewöhnlich voraus, dass der Bootloader entsperrt, das Gerät gerootet und ein Recovery-Modul installiert wird. Danach begibt man sich in das Recovery-Menü, zumeist durch eine spezielle Kombination der Hardwaretasten beim Start des Gerätes und installiert die vorher auf den internen Speicher des Gerätes kopierten ZIP-Files (Firmware und GApps) über die entsprechenden Menüeinträge. Zur Sicherheit sollte man dann noch einen „Full Wipe“ durchführen – also das Gerät komplett auf Werkszustand zurücksetzen.
Auf GIGA//Android haben wir einige detaillierte Flashanleitungen der CyanogenMod für verschiedene Smartphones vorbereitet.
- LG Optimus Speed
- Samsung Galaxy S3, S4 & Galaxy S5
CyanogenMod 11S - Was ist das?
Wer sich für Custom-ROMs und CyanogenMod interessiert, wird möglicherweise bereits auf CyanogenMod 11S gestoßen sein. Dabei handelt es sich um eine eigens für das OnePlus One Smartphone angepasste Version der beliebten Custom-ROM, die im Rahmen der Kooperation zwischen dem Smartphone-Start-up OnePlus und der Cyanogen Inc. entwickelt wurde. Im Gegensatz zu den herkömmlichen CM-Versionen kommt CyanogenMod 11S mit einer Google-Zertifizierung daher und bietet somit eine standardmäßige Anbindung an den Google Play Store. Außerdem gibt es jede Menge zusätzliche Funktionen, wie beispielsweise die Möglichkeit, das Display des Smartphones per Doppeltippen aufzuwecken. Ferner gewähren OnePlus und Cyanogen Inc. eine zweijährige Update-Garantie für CyanogenMod 11S.
Bereits seit November vergangenen Jahres bahnt sich allerdings ein baldiges Ende der einst so hoffnungsvollen Partnerschaft zwischen OnePlus und der Custom-ROM-Schmiede Cyanogen an. Grund für die Streitigkeiten zwischen den beiden Start-ups ist eine exklusive Partnerschaft, die Cyanogen mit dem indischen Geräte-Hersteller Micromax eingegangen ist. Damit liegen die Exklusivrechte für die Verwendung des CyanogenMod-OS nun nicht mehr bei OnePlus, infolgedessen das OnePlus One schon bald nicht mehr in Indien verkauft werden darf. Seither arbeitet OnePlus nun schon an einer eigenen Android-ROM für sein Smartphone, die bereits Anfang 2015 in einer ersten Alpha-Phase zum Download bereitgestellt wurde.