Eigentlich wollte Xiaomi mit seinem neuen E-Auto YU7 groß durchstarten. Doch nach einem tragischen Unfall verschiebt der Konzern die geplante Premiere – und reagiert damit auf wachsende Sicherheitsbedenken in China.
Xiaomi: Autopremiere nach tödlichem Unfall abgesagt
Xiaomi hat die geplante Präsentation seines Elektro-SUV YU7 auf der Auto Shanghai kurzfristig abgesagt. Der Grund: Ein tödlicher Unfall mit dem bereits erhältlichen Modell SU7 sorgt in China für massive Diskussionen über die Sicherheit der Xiaomi-Fahrzeuge. Laut Xiaomi-Vizepräsident Li Xiaoshuang werde der YU7 „nicht in seinem aktuellen Zustand“ gezeigt. Die eigentliche Markteinführung des YU7 soll – Stand jetzt – frühestens im Sommer folgen.
Im Vorfeld war die Messepremiere des neuen SUV von vielen Branchenkennern als Highlight gehandelt worden. Entsprechend groß war das Interesse, zumal Xiaomi-Gründer Lei Jun in den Wochen zuvor regelmäßig Fotos des Fahrzeugs auf seinem Weibo-Kanal mit über 26 Millionen Followern geteilt hatte.
Nun heißt es abwarten – wohl aus gutem Grund: Der tragische Unfall eines SU7 im März, bei dem drei Menschen ums Leben kamen, hat wohl auch mit den verbauten Fahrerassistenzsystemen zu tun (Quelle: Automobilwoche). Der Crash ereignete sich nach chinesischen Quellen bei aktiviertem Assistenzsystem mit 97 km/h gegen einen Betonpfeiler, das Auto ging sofort in Flammen auf.
Auch die staatlich kontrollierten Medien des Landes griffen den Vorfall nicht nur auf, sondern kritisierten die heimischen Autobauer ungewohnt deutlich. Diese würden ihre autonomen Fahrfunktionen zu offensiv bewerben, ohne auf die tatsächlichen Grenzen hinzuweisen (Quelle: Reuters).
Xiaomi YU7 als Konkurrent zum Tesla Model Y
Mit knapp fünf Metern Länge, drei Metern Radstand und einer coupéhaften Dachlinie ist der Xiaomi YU7 als Konkurrent zum Tesla Model Y vorgesehen. Geplant sind zwei Varianten: als Hecktriebler mit 235 kW (320 PS) und LFP-Batterie sowie als Allradler mit zwei Motoren und einer Systemleistung von 508 kW (690 PS), gespeist von einer NMC-Batterie von CATL.
E-Autos aus China sind keine klassischen Schnäppchen: