Anzeige
Anzeige
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Mobility
  4. Jedes Jahr zum TÜV: Auto-Experte kritisiert „Schnapsidee“

Jedes Jahr zum TÜV: Auto-Experte kritisiert „Schnapsidee“

Ein Automechaniker in kariertem Hemd und blauer Latzhose, der in einer Werkstatt vor einem geöffneten Auto steht. Er trägt schwarze Handschuhe, hält ein Klemmbrett in einer Hand und zeigt mit der anderen Hand einen Daumen nach oben. Im Hintergrund sind unscharf ein Auto und Werkstattdetails zu sehen, mit einem grünen grafischen Muster überlagert.
Die Prüfstellen haben sicher nichts gegen die EU-Pläne. (© Depositphotos via IMAGO / Bearbeitung: GIGA)
Anzeige

Autofahrer müssen möglicherweise bald jedes Jahr zur Hauptuntersuchung – zumindest, wenn ihr Wagen älter als zehn Jahre ist. Die geplante Neuregelung stößt nun auf massive Kritik. Experten sprechen von einer unnötigen Belastung, die einer „Schnapsidee“ gleichkomme.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Auto-Experte: EU-TÜV-Pläne „reine Geldschneiderei“

Die EU-Kommission will, dass alle Autos ab einem Alter von zehn Jahren jährlich zur technischen Hauptuntersuchung müssen. Noch ist das Gesetz nicht beschlossen, doch Branchenexperten halten eine Zustimmung der Mitgliedsstaaten für wahrscheinlich. Der TÜV hatte bereits in der Vergangenheit auf eine solche Verschärfung gedrängt – nun offenbar mit Erfolg.

Anzeige

Laut EU-Kommission soll die Maßnahme der Verkehrssicherheit dienen. Ältere Fahrzeuge seien anfälliger für technische Mängel, verursachten mehr Unfälle und stießen mehr Schadstoffe aus. Dass genau diese Argumente nach Ansicht von Automobilclubs nicht stichhaltig sind, scheint in Brüssel kaum zu interessieren. Die Zahl der technikbedingten Unfälle liege seit Jahren konstant auf niedrigem Niveau.

Auch Professor Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management sieht die Entwicklung kritisch. Gegenüber Focus Online bezeichnete er die Pläne als „reine Geldschneiderei“ und warnte davor, funktionierende Gebrauchtwagen durch teure Prüfzyklen künstlich zu entwerten. Das Ganze sei nicht mehr als eine „Schnapsidee“.

Anzeige

Der ADAC weist darauf hin, dass das Durchschnittsalter der Fahrzeuge in Deutschland inzwischen bei über zehn Jahren liegt – und das bei gleichbleibend niedriger Unfallquote. Die deutschen Autofahrer würden von den EU-Plänen hart getroffen.

EU-Plan sorgt für mehr Geld für Prüfstellen

Während TÜV und Dekra von einem regelrechten Auftragsboom profitieren würden, geraten Millionen Fahrer gebrauchter Autos möglicherweise finanziell unter Druck. Vor allem in ländlichen Regionen, wo Alternativen zum eigenen Auto fehlen, droht im schlimmsten Fall der Verlust der Mobilität.

Anzeige

Die besten Autos unter 15.000 Euro laut ADAC:

ADAC hat getestet: Die besten Autos unter 15.000 Euro Abonniere uns
auf YouTube

Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf WhatsApp und Google News und verpasse keine Neuigkeit rund um Technik, Games und Entertainment.

Anzeige