Bei Beiträgen in sozialen Medien wie Twitter oder Facebook findet man immer wieder den Ausdruck „Der Gerät“. Warum sagt man das anstelle von „das Gerät“ und woher kommt dieser Begriff?
Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere
redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei
unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol
gekennzeichnet. Mehr erfahren.
„Der Gerät“ ist ein beliebtes Meme, das schon einige Jahre vor den Hochzeiten von TikTok, Facebook und Co. als Spruch populär wurde. Berühmt wurde der Ausdruck durch eine Ausgabe der TV-Show „TV Total“ mit Moderator Stefan Raab. Der legendäre Satz stammt jedoch aus der ARD-Sendung „Buffet“.
„Der Gerät“: Warum sagt man das? Ursprung des Spruchs
„Der Gerät“ ist im Original eine Maschine, die automatisch Döner vom Spieß schneidet. Der Erfinder des Apparats, Duran Kabakyer, war am 20. Oktober 2011 bei Stefan Raab zu Gast und hat die Maschine vorgestellt.
Anzeige
Empfohlener externer Inhalt
YouTube
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von YouTube anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von YouTube auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Anlass für die Einladung war der legendäre Satz aus dem ARD-Buffet, den Raab als Ausschnitt in TV Total zeigte:
„Der Gerät wird nie müde, der Gerät schläft nie ein, der Gerät ist immer vor der Chef im Geschäft und schneidet das Dönerfleisch schweißfrei.“
Anzeige
Die gesamte Aussage, die falsche Grammatik sowie der südosteuropäische Zungenschlag sorgten dafür, dass der Satz zum Kult wurde. Den Ausschnitt mit dem Ursprung könnt ihr euch hier ansehen:
Empfohlener externer Inhalt
YouTube
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von YouTube anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von YouTube auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Das Wort kann für jeden Gegenstand und in jeder Situation verwendet werden. Es gibt also keinen bestimmten Kontext für die Nutzung. Derjenige, der „der Gerät“ schreibt, möchte einfach an die kultige TV-Szene aus dem vergangenen Jahrzehnt erinnern.
Einige Beispiele für die Nutzung von „der Gerät“ in der heutigen Zeit:
„Der Gerät“ in Aktion:
Der externe Inhalt kann nicht angezeigt werden.
Empfohlener externer Inhalt
X (ehemals Twitter)
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von X (ehemals Twitter) anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von X (ehemals Twitter) auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Empfohlener externer Inhalt
X (ehemals Twitter)
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von X (ehemals Twitter) anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von X (ehemals Twitter) auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Seit dem Interview wird „der Gerät“ immer wieder in Memes, Kommentaren und anderen Stellen in sozialen Medien sowie im realen Alltag verwendet. Wer den Ausschnitt kennt, hat das rollende „r“ bei der Aussprache im Kopf. Im Real-Life ist der Begriff daher auch meistens als „der Gerrrrät“ zu hören. Falls ihr ihn also demnächst hört oder lest, wisst ihr jetzt, woher der Ausdruck „der Gerät“ stammt.
Seit 2014 wird das Dönerfleisch-Schneidegerät auch offiziell unter dem Namen vermarktet. Das in der TV-Total-Sendung erstmals aufgetauchte Logo mit dem angebissenen Dönerspieß, der an das „Apple“-Logo erinnert, wurde ebenfalls für den Markenauftritt übernommen.