Wenn eure Website mehr Speicherplatz als gedacht benötigt, könnt ihr zusätzlichen Platz in einer Cloud mieten. IONOS stellt einen solchen Dienst bereit. Wir erklären dazu mehr in diesem Beitrag.
IONOS ist neben Services wie Strato, Wix, Jimdo und vielen mehr ein Anbieter, der die Erstellung und das Hosting deines Webprojekts ermöglicht. Dabei spielt auch die Cloud eine wichtige Rolle zur Speicherung eurer Daten. Wir geben euch einen Überblick, damit ihr eure Webseite oder euren Online-Shop umsetzen könnt.
Grundlagen des Cloud-Computings
Cloud-Computing wird umgangssprachlich auch nur „die Cloud“ genannt und ist eine Bereitstellung von zusätzlicher Rechenleistung, Speicher, Datenbanken, Netzwerken und Software von einem Internet-Dienstleister. Dabei werden diese Ressourcen über das Internet angeboten.
Bildlich könnt ihr euch das wie eine Wolke vorstellen, die immer über eurem internetfähigen Gerät schwebt. Hier werden eure Dateien gespeichert und ihr könnt sie jederzeit über das Internet abrufen.
Clouds werden von Cloud-Anbietern, wie beispielsweise IONOS, verwaltet und über deren Infrastruktur bereitgestellt. Die wesentlichen Merkmale von Cloud-Computing sind:
- On-Demand Self-Service: Nutzer können Ressourcen nach Bedarf anfordern und nutzen, ohne menschliche Interaktion mit dem Dienstleister.
- Ständiger Netzwerkzugang: Zugriff auf die Ressourcen ist über das Internet von überall aus möglich.
- Flexibilität: Die zur Verfügung gestellten Ressourcen können schnell nach oben oder unten skaliert werden, je nach Bedarf.
- Messbare Dienste: Nutzungsbasierte Abrechnung, bei der nur die tatsächlich genutzten Ressourcen in Rechnung gestellt werden.
Cloud-Computing wird in verschiedenen Modellen angeboten, die unterschiedliche Anforderungen an Sicherheit, Skalierbarkeit und Flexibilität erfüllen können. Die drei Hauptmodelle sind Public Cloud, Private Cloud und Hybrid Cloud.
Public Cloud
Die Public Cloud ist die häufigste Form. Hier teilt ihr euch einen Server mit vielen anderen Nutzern. Beispiele für Public-Cloud-Anbieter sind Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud Platform. Eine Public Cloud ist kostengünstiger als die anderen Modelle, gleichzeitig aber auch weniger sicher, da es sich um eine öffentlich zugängliche Cloud handelt. Außerdem könnt ihr die Größe nur schwer anpassen.
Private Cloud
Bei einer Private Cloud habt ihr einen eigenen, abgeschotteten Server, den nur ihr oder euer Unternehmen nutzt. Das ist ideal für Unternehmen, die besonders hohe Sicherheitsanforderungen haben oder eine spezielle Art von Software einsetzen.
Die Größe der Private Cloud kann individuell angepasst werden und ihr habt eine bessere Kontrolle über die Einstellungen der Cloud, da nur ihr sie nutzt. Nachteil sind die höheren Kosten, da ihr somit allein für sie zahlen müsst.
Hybrid Cloud
Die Hybrid Cloud ist eine Mischung aus beidem. Einige eurer Daten und Anwendungen laufen in der Public Cloud, andere in der Private Cloud. Sie bietet somit eine hohe Flexibilität und ihr könnt die Kosten optimieren, indem ihr nur das bucht, was ihr auch wirklich braucht und es im Bedarfsfall erweitert oder verkleinert. Die Verwaltung dieser Cloud kann jedoch technisch anspruchsvoll sein.
IONOS Cloud im Überblick
Performance-Computing
IONOS baut seine Server mit Intel Xeon Prozessoren und einem schnellen SSD-SAN-Speicher. Dabei wird die große Cloud mit VMware in kleine Abschnitte geteilt, womit eine zusätzliche Zuverlässigkeit gewährleistet werden kann.
Unbegrenzter Traffic
Im Gegensatz zu anderen Anbietern drosselt IONOS deine Geschwindigkeit im Datenverkehr niemals. Ihr surft also immer mit maximaler Geschwindigkeit.
Zertifizierte Rechenzentren
Die Rechenzentren von IONOS wurden nach den Regeln des Sicherheitssystems ISO 27001 zertifiziert und das Unternehmen kann so die höchsten Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards erfüllen.
Vorhersehbare Preisgestaltung
IONOS stellt dir nur die Zeit in Rechnung, in der dein Cloud-Server auch tatsächlich aktiv ist. Ihr zahlt keine Überziehungsgebühren, sondern immer nur maximal den angegebenen Höchstpreis.
Load Balancing
Das Unternehmen stellt Load Balancing zur Verfügung, was bedeutet, dass, auch wenn die Cloud viel genutzt wird, es nicht zu Überlastungen kommt und die Leistung immer ausgeglichen ist.
Root-Zugriff
Ihr habt ebenfalls Root-Zugriff, was heißt, dass ihr die tiefsten Einstellungen verändern könnt, sodass mehr Flexibilität bei eurer Cloud gewährleistet wird. Ihr könnt beispielsweise auch neue Software installieren und das Betriebssystem nach Belieben anpassen.
24/7 Experten-Support
Bei IONOS bekommst du einen persönlichen Kundensupport mit Experten. Der Support ist rund um die Uhr und in allen Tagen der Woche erreichbar.
Start mit der IONOS Cloud: Server einrichten
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie ihr einen eigenen Cloud-Server einrichtet:
- Zunächst solltet ihr euch ein IONOS-Konto einrichten und euch dann mit eueren Zugangsdaten anmelden.
- Wenn ihr in eurem IONOS-Dashboard bist, klickt ihr auf den Bereich „Server & Cloud“. Hier könnt ihr alle bestehenden und zukünftigen Server finden.
- Klickt auf die Schaltfläche zum Erstellen eines neuen Servers und wählt die Option „Cloud-Server“.
- Wählt den geografischen Standort für euren Server aus.
- Entscheidet euch für ein Betriebssystem (zum Beispiel Ubuntu, CentOS, Windows Server).
- Gebt die gewünschten Ressourcen an (zum Beispiel CPU-Kerne, Arbeitsspeicher, Speicherplatz).
- Konfiguriert die Firewall, um den Zugriff auf eurem Server zu regeln.
- Je nach euren Bedürfnissen könnt ihr weitere Optionen auswählen (zum Beispiel Backups, Monitoring).
- Überprüft anschließend alle Einstellungen und schließt die Bestellung ab.
- Nach der Erstellung erhaltet ihr die Zugangsdaten (IP-Adresse, Root-Passwort oder Benutzername/Passwort).
- Verbindet euch über SSH (für Linux/Unix) oder Remote Desktop (für Windows) mit eurem Server und ihr könnt mit eurem Cloud-Server loslegen!
Serververwaltung
Informationen zu eurem Server könnt ihr abrufen, wenn ihr im Bereich Infrastruktur auf „Server“ klickt. Dann wird euch jeder Server und die Informationen zu diesem aufgeführt. Wenn ihr euren Server neu starten wollt, müsst ihr folgende Schritte befolgen:
- Ihr navigiert euch vom Bereich „Infrastruktur“ zum Bereich „Server“.
- Wählt den gewünschten Server aus.
- Geht auf „Aktionen“.
- Klickt auf „Neu starten“.
- Wählt die gewünschte Neustart-Methode aus. Beim Software-Neustart werden alle laufenden Prozesse beendet und das Betriebssystem wird heruntergefahren und neu wieder hochgefahren. Beim Hardware-Neustart werden alle laufenden Prozesse sofort beendet und der Server führt einen Reset durch, bei dem ein Datenverlust auftreten kann.
- Klickt anschließend auf „Ja“.
- Der Server wird neu gestartet.
So schaltet ihr euren Server aus:
- Navigiert euch vom Bereich „Infrastruktur“ zum Bereich „Server“.
- Wählt den gewünschten Server aus.
- Geht auf „Aktionen“.
- Klickt auf „Ausschalten“.
- Wählt die gewünschte Methode aus. Software: Alle laufenden Prozesse werden beendet und der Server wird kontrolliert heruntergefahren. Das ist nur verfügbar, wenn ihr VMware-Tools installiert habt. Hardware: Der Server wird ausgeschaltet, wobei Daten eventuell gelöscht werden können.
- Klickt anschließend auf „Ja“.
- Der Server wird heruntergefahren.
Preise und Tarife: IONOS Cloud Server im Überblick
In jedem Paket von IONOS sind eine REST API, unbegrenzter Datenverkehr und die Intel Xeon Prozessoren inklusive. Außerdem sind die Verträge häufig an eine Mindestvertragslaufzeit gebunden. Bevor ihr ein Paket bucht, solltet ihr euch die Bedingungen somit aufmerksam durchlesen. Die aktuellen Preise findet ihr auf der Homepage von IONOS.
IONOS HiDrive: Sichere Cloud-Speicherlösung
Mit dem HiDrive von IONOS könnt ihr eure Daten sicher in einer Cloud speichern und habt von überall jederzeit Zugriff darauf. Die Cloud wird automatisch synchronisiert und kann mit anderen ganz einfach geteilt werden. Dabei sind eure Daten jederzeit sicher.
Folgende Pakete und Preise bietet IONOS an (inklusive Rechenzentrum in Deutschland, automatisches Cloud-Backup und Zwei-Faktor-Authentifizierung):
- Basic: 100 GB Speicher; ein Benutzer
- Essential: 250 GB Speicher; drei Benutzer
- Business: 1 TB Speicher; fünf Benutzer
- Pro: 2 TB Speicher; zehn Benutzer; HiDrive Office; zusätzliche Protokolle; Geräte-Backup; Ende-zu-Ende-Verschlüsslung
Rund um die Uhr Experten-Support
IONOS bietet einen Kundensupport, der rund um die Uhr erreichbar ist. Ihr könnt ihn per Telefon unter 0721 170 5522 oder auch per Live-Chat erreichen. Der Kundensupport wurde bereits zum Kundenservice des Jahres 2024 gewählt.
Zusätzlich könnt ihr euch eigenständig Hilfe im IONOS Hilfe-Center holen. Vielleicht hatte jemand schon das gleiche Problem wie ihr und hat dort Hilfe bekommen. Zuletzt könnt ihr euch über den Kundensupport auch über Produkte beraten lassen.
Häufig gestellte Fragen: FAQ zur IONOS Cloud
Wie sicher sind meine Daten in der IONOS Cloud?
IONOS tut alles, um die Sicherheit eurer Daten zu gewährleisten. Dazu zählt unter anderem, dass starke Verschlüsselungsmethoden genutzt werden und die Sicherheit regelmäßige Updates erhält. Das Unternehmen hat außerdem seine Rechenzentren in Deutschland und muss sich damit an hohe Sicherheitsstandards halten.
Wie skaliere ich meine Cloud-Ressourcen?
Wenn die aktuelle Leistung nicht reicht oder zu viel ist, könnt ihr bei IONOS die Cloud jederzeit anpassen. Dafür müsst ihr einfach nur IONOS selbst kontaktieren.
Welche Zahlungsmethoden werden akzeptiert?
- SEPA-Lastschriftverfahren
- Kreditkarte
- PayPal
Kann ich meinen Tarif jederzeit wechseln?
Ihr seid durch einige Pakete an eine Mindestvertragslaufzeit gebunden, könnt euch aber mit dem IONOS Kundensupport in Verbindung setzen, um eine Änderung eures Tarifs zu besprechen.
Welche Betriebssysteme werden unterstützt?
IONOS unterstützt alle gängigen Betriebssysteme von Windows und Linux.