1. GIGA
  2. Tutorials
  3. Onlineshop
  4. Die besten Dropshipping Produkte für 2025: Der umfassende Guide mit Strategien zur Produktauswahl

Die besten Dropshipping Produkte für 2025: Der umfassende Guide mit Strategien zur Produktauswahl

Beim Dropshipping-Business gilt es, die richtigen Produkte zu finden.
Beim Dropshipping-Business gilt es, die richtigen Produkte zu finden. (© IMAGO / Pond5 Images)

Das richtige Produkt für sein eigenes Dropshipping-Business zu finden, ist gar nicht so einfach. Wir geben euch die nötigen Tipps, welche euch die Suche erleichtern.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Sein eigenes Online-Business zu haben, ist in den letzten Jahren immer leichter geworden. Vor allem durch Dropshipping ist der Traum vom eigenen E-Commerce-Business in greifbarer Nähe. Ohne viel Eigenkapital lässt sich so ein eigenes Unternehmen aufbauen. Immer mehr Menschen wollen mit dem Dropshipping anfangen.

Anzeige

Doch die passenden Produkte dafür zu finden, ist gar nicht so einfach. Wir nehmen euch etwas Arbeit ab und haben die besten Dropshipping-Produkte herausgesucht. Außerdem zeigen wir euch Strategien, wie ihr selbst idealerweise bei der Suche nach den besten Produkten vorgeht. Das erwartet euch im Artikel:

  • Die 10 besten Dropshipping-Produkte für 2025
  • Diese Themen besonders gefragt
  • Strategien zum Finden und Verkaufen von Dropshipping-Produkten
  • Dropshipping-Produkte finden: So geht ihr es Schritt für Schritt an!
  • Fazit: Tipps und Strategien im Überblick

Die 10 besten Dropshipping-Produkte für 2025

Wenn ihr mit euren Produkten im Trend liegt, könnt ihr mehr Umsatz erzielen. Die trendigsten Produkte haben wir euch hier zusammengetragen. Bedenkt aber, dass der Markt sich in einem ständigen Wandel befindet und jederzeit neue Trends aufkommen können. Haltet euch also am besten selbst auf dem Laufenden und beobachtet die Trends auf Social Media, sodass ihr immer ganz aktuell am Start seid.

Anzeige

Sport- und Fitnessartikel

Den Drang zur Selbstoptimierung und damit auch zum Sport haben viele. In den letzten Jahren ist der Trend zum Tracken der eigenen Gesundheit gewachsen. Kein Wunder also, dass Produkte wie Fitnessarmbänder auch in 2025 gefragt sind.

Anzeige

Darüber hinaus gibt es noch viele weitere praktische Produkte, die ihr im Fitness-Bereich vertreiben könnt. Von Yoga-Matten bis hin zu Mini-Heimtrainern und Massagepistolen sind eurer Fantasie hier keine Grenzen gesetzt.

Haustierspielzeug

Auch für das Haustier muss gesorgt sein. Dieses muss zwar nicht ständig wie ein Baby herumgetragen werden, ganz alleine sollte man es allerdings auch nicht lassen. Vor allem brauchen die meisten eine Beschäftigung und hier eignet sich ein passendes Spielzeug gut. Im Gegensatz zu anderen Produkten gibt es hier mehr Möglichkeiten, weil nicht jeder das gleiche Haustier hat.

Hund und Katze sind natürlich immer noch die beliebtesten Haustiere, weswegen ihr mit Spielzeugen für diese beiden Vierbeinerarten nichts falsch machen werdet. Ob das klassische Tau für den Hund, eine Katzenangel oder eine Schleckmatte – auch hier gibt es eine große Menge an Möglichkeiten für euren Shop.

Anzeige

Schönheitspflege

In Sachen Schönheit geht der Trend weiterhin zur Natur. Viele möchten weg von künstlichen Chemikalien und setzen auf natürliche Zutaten bei ihren Schönheitsprodukten. Die Nachfrage hier ist hoch, allerdings gibt es auch ebenso viel Konkurrenz.

Für euren Online-Shop müsstet ihr also Produkte finden, mit denen ihr aus der Masse hervorstecht. Hier machen die Menschen allerdings auch nicht vor einem hohen Preis halt. Sie sind eher bereit, mehr Geld auszugeben. Wenn ihr eher auf Naturprodukte setzt, könnt ihr viele Kunden damit überzeugen.

Hüllen für Smartphones

Für viele ist das eigene Smartphone ein ständiger Begleiter im Alltag. Dabei gibt es viele Arten, das Handy zu individualisieren. Von durchsichtigen Hüllen bis hin zu bunten Silikonvariationen oder Hüllen mit Kartenfächern ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Anzeige

Sicherheit zu Hause

Um nachts besser schlafen zu können, setzen immer mehr Leute auf praktische Gadgets, die die Sicherheit zu Hause erhöhen sollen. Produkte, die Einbrecher abschrecken sollen, könnt ihr auch in eurem Dropshipping-Shop anbieten. Ob Kameras mit Nachtsicht oder mit Bewegungserkennung, Video-Türklingeln oder andere clevere Gadgets – auch hier gibt es jede Menge Möglichkeiten.

Autozubehör

Viele Fahrer hängen sehr an ihrem Auto, pendeln damit jeden Tag in die Arbeit oder nehmen mit ihm lange Reisen auf sich. Dafür gibt es allerlei praktische Ideen für Produkte. Klassiker wie Adapter für den Zigarettenanzünder oder stylische Rückspiegelanhänger gestalten den Wagen gemütlicher. Produkte wie universell einsetzbare Autotelefonhalter oder Trennwände für Haustiere im Auto machen die Fahrt außerdem sicherer.

Drohnen und Zubehör

Drohnenfliegen ist nicht nur zu einem beliebten Hobby geworden, sondern hat nebenbei noch in vielen Branchen einen professionellen Stellenwert. Immer mehr Menschen interessieren sich für die Fluggeräte, weshalb es sich lohnen kann, die Nachfrage mit eurem Online-Shop zu erfüllen.

Partyzubehör

Für Partys gibt es zu jeder Jahreszeit immer wieder einen Anlass. Romantische Lichter versüßen den Valentinstag, Partyhüte machen die Geburtstagsfeier witziger, ein Bierpong-Spielset beschäftigt die Gäste und thematisch angepasste Luftballons bringen Stimmung in jedes Fest.

Trinkflaschen

Passend zum Sport, aber auch einfach nur so für den Alltag, sind Trinkflaschen voll im Trend und immer praktisch. Gerade der sogenannte „Stanley Cup“ kann sich vor Beliebtheit kaum retten. Dabei handelt es sich um eine Thermoflasche (wahlweise auch um einen -becher), welche Getränke perfekt kalt oder warm hält.

Da das Markenprodukt sehr teuer ist, greifen die Menschen gerne auf günstigere Alternativen zurück. Auch hier kann man wieder den Drang zum Umweltbewusstsein sehen: Trinkflaschen können immer wieder verwendet werden und sind damit eine gute Alternative zu umweltverschmutzenden Einwegflaschen.

Brille mit Blaulichtfilter

Lange auf einen Bildschirm zu starren, kann für die Augen ziemlich anstrengend sein. Viele Leute bekommen davon sogar Kopfschmerzen oder Einschlafprobleme. Helfen kann hierbei eine Brille mit Blaulichtfilter, die viele der negativen Auswirkungen von blauen Lichtanteilen eindämmt.

Wenn ihr mal nicht als Gründer eines Online-Shops im World Wide Web unterwegs seid, sondern als ganz normaler Kunde, bietet es sich an, dabei auch noch Geld zu sparen. In unserem Video geben wir sechs einfache Tipps zum Sparen beim Online-Shopping:

Geld sparen beim Online-Shoppen

Diese Themen sind 2025 besonders gefragt

Da ihr eure Produkte auf jeden Fall nach den aktuellen Trends richten solltet, umso mehr Gewinn einzufahren, solltet ihr euch ebenfalls mit den momentanen Themen und Trends beschäftigen. Für 2025 sind die folgenden Kategorien besonders im Fokus:

  • Umweltbewusstsein / Nachhaltigkeit
  • Sparen
  • Aktivitäten zu Hause (beispielsweise Sport oder die Arbeit)
  • Natürlichkeit
  • Sport/Gesundheit
  • Lifestyle-Nischen

Strategien zum Finden und Verkaufen von Dropshipping-Produkten

Nischenprodukte identifizieren

Wenn ihr auf die aktuellen Trends achtet, solltet ihr auch einige Nischenprodukte nicht aus den Augen verlieren. Seid ihr mit eurem Online-Shop einer der wenigen, die ein bestimmtes Nischenprodukt verkaufen, habt ihr somit auch weniger Konkurrenz durch andere Shops.

Nischenprodukte sprechen eine einzigartige Zielgruppe an und bieten einen außergewöhnlichen Mehrwert. Mit Nischenprodukten ist es leichter, eine treue Kundschaft aufzubauen. Findet die Zielgruppe nur bei euch bestimmte Produkte, so sind euch mehrere Käufe von einer Person sicher.

Ihr könnt euch zum Beispiel fragen, für welche Hobbies sich gut Produkte verkaufen lassen. Ob Kunstzubehör für Freizeitkünstler, Werkzeug für Handwerker oder Ausstattung für leidenschaftliche Fahrradfahrer: hier sind den Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt. Natürlich sollte es auch nicht zu nischig werden. Wählt also kein Produkt, bei welchem eure potenziellen Kunden mit hoher Wahrscheinlichkeit gar nicht wissen, was sie damit anfangen sollen.

Trendprodukte verkaufen

Beim Online-Shop-Business gilt auf jeden Fall das Motto „Go with the flow“. Ist ein Produkt gerade voll im Trend, bietet es sich an, auf den Zug mit aufzuspringen. Denn im Online-Handel ist es so wie im normalen Handel auch: es geht um Angebot und Nachfrage.

Ist ein Produkt gerade im Trend, so steigt die Nachfrage. Deswegen ist es für euren Online-Shop am lukrativsten, wenn ihr Produkte in euer Sortiment nehmt, welche angesagt sind. Im besten Falle bietet ihr euren Kunden eine Variante des Produkts an, welches günstiger ist als das eurer Konkurrenten.

Einwegartikel nutzen

Einwegartikel haben für euch als Verkäufer einen Vorteil: sie können nur einmal genutzt werden. Somit müssen sie nach Benutzung nochmals gekauft werden. Ist ein Kunde mit einem Einwegartikel aus eurem Shop zufrieden, so ist er schneller gewillt, dieses bei euch nachzukaufen. Doch Achtung! Das bedeutet nicht, dass ihr bei anderen Produkten mit Absicht schlechte Qualität haben solltet, sodass Kunden das Produkt nochmals kaufen. Nach wie vor ist es sehr wichtig, auf eure Kundenzufriedenheit zu bauen.

Artikel, die vor Ort schwer zu finden sind

Hier ist es ähnlich wie mit den Nischenprodukten: ist euer Online-Shop einer der wenigen, die ein Produkt anbieten, habt ihr weniger Konkurrenz. Wenn Kunden ein Produkt vor Ort in ihrem Markt nicht finden, lässt der Klick zum Online-Shop nicht lange auf sich warten. Dort kommt ihr ins Spiel und könnt den Kunden dort abholen, wo er Hilfe benötigt. Wählt also Artikel, die eher seltener vor Ort zu finden sind.

Produkte mit wenigen Änderungen

Wenn ihr mit einem Produkt hohe Konkurrenz durch andere Online-Shops bekommt, ist es ratsam, fast genau das gleiche Produkt bei euch anzubieten. Ihr könnt beispielsweise durch einen günstigeren Preis oder besseres Zubehör für besagten Artikel glänzen und euch so von der Masse abheben. Die wenigen Änderungen gelten auch für längerfristige Zeit: versucht eine Produktreihe in eurem Shop zu etablieren, an denen euch Kunden wiedererkennen können.

Überprüfen des Marktwerts einzelner Produkte

Um euch bei der Wahl einiger Produkte sicher zu sein, solltet ihr die einzelnen Marktwerte der (potenziellen) Produkte vergewissern. Auch hier gilt es gründlich zu recherchieren, eventuelle Umfragen durchzuführen oder Werbeanzeigen mit ebenjenen Produkten zu testen.

Klicken die Kunden auf eure Werbeanzeige? Wenn ja, was könnte der Grund dafür sein? An diesen müsst ihr anknüpfen und eure Strategie weiter ausbauen. Dies ist eine Strategie, die ihr nicht nur am Anfang eures eigenen Business fahren könnt, sondern immer wieder überprüfen solltet.

Analyse der Konkurrenz

Es bietet sich an, nicht nur die Produkte und den Markt zu analysieren, sondern auch eure potenzielle Konkurrenz. Recherchiert nach Onlineshops, die ebenfalls in eurer Nische verkaufen. Versetzt euch in die Lage der Kunden hinein und stellt euch selbst die Frage: was bewegt mich als Kunde, bestimmte Produkte zu kaufen? Hier ist Klauen zwar nicht direkt erlaubt, aber sich von der Konkurrenz inspirieren zu lassen, ist von Vorteil.

Überprüft die Saisonalität eurer Produkte

Geht bei euren Produkten nicht nur mit dem Trend, sondern auch mit den Jahreszeiten beziehungsweise mit der Saison. Es ist klar, dass Weihnachtsprodukte eher zum Ende des Jahres gesucht und gekauft werden und nicht im Sommer. Dementsprechend ist es eine Verschwendung von Ressourcen, wenn ihr Produkte zu einer „falschen“ Jahreszeit anbietet. Stellt euch auch hier wieder selbst die Frage: wonach suche ich persönlich zu bestimmten Jahreszeiten?

Flexibel bleiben

Eure Zielgruppe, Trend- und Nischenprodukte sind flexibel und ihr solltet es dementsprechend auch sein. Ein Trend kann sich ändern. Themen, welche dieses Jahr relevant sind, sind es nächstes Jahr vielleicht nicht mehr. Nischenprodukte können sich zu Trendprodukten verwandeln und sorgen so für mehr Konkurrenz.

Außerdem kann eure Zielgruppe sich ebenfalls verändern. Es ist also in allen Fällen erforderlich, dass ihr mit eurem Onlineshop am Ball bleibt und nicht von der großen Masse abgehängt werdet. In einem solchen Fall lohnt es sich eine loyale Kundenbasis zu haben. Aber auch die gilt es immer wieder zufrieden zu stellen.

Dropshipping-Produkte finden: So geht ihr es Schritt für Schritt an!

#1 Recherchephase

Für die Phase solltet ihr euch am meisten Zeit nehmen, denn eine gute Planung erhöht die Wahrscheinlichkeit auf Erfolg. Eine wichtige Frage solltet ihr euch gleich zu Anfang stellen: Welche Menschen möchte ich ansprechen und welche Zielgruppe möchte ich mir aufbauen?

Betreibt aktiv Marktforschung. Gerade in dem Bereich, in welchem ihr mit eurem Dropshipping Business erfolgreich werden wollt. Scheut nicht davor zurück, eventuell doch eure Pläne umzuschmeißen, wenn sie euch nicht lukrativ genug erscheinen.

Eine große Hilfe bei der Recherche kann Google Trends sein. Mit diesem hilfreichen Tool von Google könnt ihr euch genau anschauen, welche Begriffe besonders häufig gesucht werden. Außerdem könnte euch der Google Trends Planner eine Stütze sein. Eure Keywords zu euren Produkten könnt ihr auf Nachfrage überprüfen lassen und so gegebenenfalls weitere zusammenhängende Schlagworte ermitteln.

#2 Lieferanten finden

Nachdem ihr euch für ein Produkt oder zumindest eine Richtung für euer Dropshipping Business entschieden habt, geht es daran, den richtigen Lieferanten zu finden. Achtet hier vor allem darauf, wie die Erfahrungen anderer Kunden bereits gewesen sind. Beispielsweise sind Großhändler wie Alibaba oder AliExpress gute Anlaufstellen für Dropshipping.

Sie gehören auch zu den größten Händlern in diesem Business. Um die Qualität der Produkte zu überprüfen, solltet ihr gegebenenfalls nach Proben fragen, die euch zugeschickt werden können. Es empfiehlt sich zudem, mehrere Lieferanten zu haben, um nicht abhängig von nur einem zu sein. Wir haben einen Guide zur Anbieter-Auswahl für euch.

#3 Konditionen vergleichen

Bei der Auswahl der Produkte, aber auch bei der Auswahl der Lieferanten, solltet ihr euch immer wieder folgende Fragen stellen:

  • Wie lang sind die Lieferzeiten? Eure Kunden wollen ungern lange warten und sind eher gewillt nochmal zu bestellen, wenn die Lieferzeiten schnell sind.
  • Wie hochwertig sind die Produkte? Ist ein Produkt minderwertig, werden Kunden dieses nicht nochmal bestellen.
  • Wer bietet mir was zu welchem Preis? Nicht nur seid ihr auf die Lieferanten angewiesen, sondern die Lieferanten auch auf euch. Schaut daher genau, was ihr mit Verhandlungen erzielen könnt.

Mit diesen Fragen im Hinterkopf solltet ihr die verschiedenen Konditionen der Lieferanten vergleichen.

#4 Produkte wählen, die sich gut versenden lassen

Bietet ihr ausschließlich Produkte in eurem Shop an, welche mit mehreren Paketen oder vielleicht sogar einer Spedition versendet werden müssen, so sind Kunden eher abgeneigt, bei euch zu bestellen. Die Einfachheit der Produkte, auch in Sachen Versand, zieht Kunden eher an. Haltet nach Möglichkeit die Abwicklung der Bestellungen also so simpel, wie es geht.

#5 Kundenfeedback einholen

Wie schon vorher erwähnt solltet ihr euch das Feedback der Kunden über euren ausgewählten Lieferanten gut durchlesen und das schon bevor ihr euch für einen Lieferanten entscheidet. Aber auch danach solltet ihr immer wieder darauf achten, was Kunden zu sagen haben. Häufen sich Beschwerden über ein bestimmtes Produkt, ist es ratsam, es aus dem Sortiment zu nehmen und einen Ersatz zu finden.

Häufen sich stattdessen Lobbekundungen, so könnt ihr den Verkauf dieses Produkts ausbauen. Gibt es beispielsweise passendes Zubehör zu eurem Produkt, so könnt ihr dieses ebenfalls anbieten.

Fazit: Tipps und Strategien im Überblick

Generell betrachtet ist eure Verkaufsleistung ein Zusammenspiel von vielen verschiedenen Faktoren. Die Auswahl des Produkts sollte jedoch gut überlegt sein, da sie ein Fokuspunkt von eurem Dropshipping Business ist. Seid mit euren Produkten im Trend, um viele Kunden bei ihren aktuellen Bedürfnissen abzuholen, bietet aber auch eine Reihe von Nischenprodukten an; bei diesen habt ihr nämlich weniger Konkurrenz durch andere Online-Shops.

Tools wie Google Trends können euch eine große Hilfe beim Identifizieren von aktuellen Trendprodukten sein und bieten euch verschiedene Möglichkeiten, euren Online-Shop für die Google Suche zu optimieren. Gerade Themen rund um Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Selbstoptimierung sind Themen, welche einige Trendprodukte in 2025 zum Vorschein bringen werden. Anbieter wie StratoWixJimdoIONOS oder WebadorSite123 sowie Squarespace helfen euch dabei, einen eigenen Onlineshop zu starten.

Überprüft nicht nur die Trendtauglichkeit eurer Produkte, sondern auch ihre Saisonalität. Welches Produkt wird zu welcher Jahreszeit gekauft und wie könnt ihr euch das zu Nutze machen? Analysiert aber nicht nur den Markt und die Produkte, sondern auch eure unmittelbare Konkurrenz. Wie könnt ihr euch an diese anpassen, um nicht abgehängt zu werden.

Durch intensives Beschäftigen mit den Rezensionen der Kunden zu euren Produkten könnt ihr so eine Beziehung aufbauen. So sorgt ihr dafür, dass Kunden immer wieder zu euch kommen. Bleibt insgesamt flexibel. Behaltet den Markt, eure Zielgruppe und mögliche Trends im Auge. Die Devise lautet: immer am Ball bleiben! Wir geben euch einen Leitfaden für Dropshipping-Anfänger.

Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf WhatsApp und Google News und verpasse keine Neuigkeit rund um Technik, Games und Entertainment.

Anzeige