Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. GIGA
  2. Tutorials
  3. Onlineshop
  4. Die besten Private Label Produkte 2024: So startest du durch!

Die besten Private Label Produkte 2024: So startest du durch!

Mit privaten Labeln in deinem Onlineshop kannst du durchstarten.
Mit privaten Labeln in deinem Onlineshop kannst du durchstarten. (© IMAGO / Panthermedia)

Ein eigener Onlineshop mit Private Label Produkten ist der Traum von so manch einem. Wir haben für euch die besten Produkte und Tipps rund um das Thema zusammengesucht.

Wer online Produkte verkaufen will, sollte sich erstmal einen eigenen Onlineshop erstellen. Dabei helfen Anbieter wie StratoIonosSquarespaceShopify oder Wix. Der Shop sollte ein klares Konzept haben. Das ist in der E-Commerce-Branche unabdingbar, wenn man mit der Konkurrenz mithalten möchte. Der Prozess der Entwicklung von Produkten kann mit einem Private Label übersprungen werden und erleichtert den Einstieg in die E-Commerce-Branche. Mittlerweile wird Privat Labeling von vielen Unternehmen genutzt. Wir haben die besten Produkte für ein Private Labeling zusammengesucht und stellen sie euch gemeinsam mit ein paar hilfreichen Tipps vor. 

Anzeige

Ihr wollt euren Onlineshop nicht nur mit der Hilfe von privaten Labeln aufbauen, sondern auch in Sachen Nachhaltigkeit? Dann gibt euch das Video von unseren Kollegen bei desired.de bestimmt Inspiration.

Nachhaltige Online-Shops - Beim Shoppen etwas für die Umwelt tun

Was ist ein Private Label Produkt?

Ein Private Label Produkt ist ein Produkt, welches von einem Hersteller außerhalb eines Unternehmens hergestellt wird und mit dem Private Label des Unternehmens versehen wird. So kann das Unternehmen den aufwendigen Produktentwicklungsprozess überspringen und hat die Möglichkeit den Kunden Produkte mit dem eigenen Branding anzubieten. Produkte müssen heutzutage nicht mehr unbedingt einzigartig sein, aber gut verkauft werden. Ein Label von einem Unternehmen mit einer hervorstechenden Marke kann hier Wunder bewirken.

Anzeige

Der Unterschied zwischen Private Label Produkt vs. White Label Produkt

Wer sich mit dem Thema Private Labeling bereits auseinandergesetzt hat, der wird die Begriffe Private Label und White Label bereits gehört haben. Der Unterschied zwischen diesen beiden ist einfach erklärt: bei einem Private Label entwickelt der Hersteller speziell für das Unternehmen ein Produkt, welches dann mit dem individuellen Label des Unternehmens versehen wird. Bei einem White Label wird ein bereits entwickeltes Produkt mit dem Label des Unternehmens versehen.

Anzeige

Für welche Geschäftsmodelle eignen sich Private Label Produkte besonders? 

Das Private Labeling eignet sich besonders für Geschäfte in der E-Commerce-Branche, da der einfache Prozess des Online-Verkaufs erweitert wird. Ein Produkt wird beim Hersteller produziert und mit den entsprechenden Labeln versehen in das Lager des Unternehmens geschickt. Das Unternehmen ist somit nur noch für den Vertrieb zuständig und muss nur ein wachsames Auge auf den Prozess haben, anstatt sich um jeden Schritt selbst zu kümmern. Ein Großteil der Arbeit wird dem Onlineshop so abgenommen. Des Weiteren wird so eine vertrauensbasierte Bindung zwischen Kunden und Unternehmen geschaffen. Auch für Geschäfte im stationären Einzelhandel, wie Drogerien beispielsweise, kann ein Private Labeling von Vorteil sein. Das bereits existierende Markensortiment kann durch eine oder mehrere eigene Marken so erweitert werden.

Anzeige

Welche Produkte eignen sich für Private Label?

Welche Produkte sich gerade für das Private Label eignen ist unter anderem von aktuellen Trends, der Branche und der Zielgruppe abhängig. Produkte, die eine emotionale Bindung zu den Kunden herstellen sind besonders lukrativ. Beispielsweise ist Nachhaltigkeit ein Thema und ein Bestandteil verschiedener Produktkategorien, in welches viele Menschen emotional involviert sind. Somit sind eure potenziellen Kunden auch bereit mehr Geld für bestimmte Produkte auszugeben, weil sie eben nicht nur das Produkt, sondern sozusagen den eigenen Wert für sich mit kaufen.

Außerdem eignen sich Produkte, die eine Nische bedienen und sich durch Innovation von der Konkurrenz abheben. Insgesamt ist ein Produkt besonders dann fürs Private Labeling geeignet, wenn die Herstellung des Produkts einen großen Spielraum an Interpretation und Herstellungsmöglichkeiten bietet.

Anzeige

Hier eine Auflistung verschiedener Produktkategorien, bei denen sich Private Labeling gut anbietet:

  • Kosmetik: Kosmetik hat einen hohen individuellen Wert und bietet viele Möglichkeiten bei der Umsetzung. Bei der Kosmetik kann ebenfalls der Aspekt der Nachhaltigkeit involviert sein. Viele Kunden setzen beispielsweise auf Naturkosmetik, die nachhaltig und fair produziert wird.
  • Lebensmittel & Getränke: Bei der Zusammensetzung von Lebensmitteln und Getränken ist eine große Bandbreite möglich, in der sich ausgetobt werden kann. Außerdem bieten sie Flexibilität bei der Verpackung. So können Kunden ebenfalls angesprochen werden.
  • Haushalts- und Reinigungsprodukte: Auch die Zusammensetzung von Reinigungsprodukten für den Haushalt bieten eine hohe Flexibilität und können gut durch eine eigene Marke verkauft werden. Sie können sich durch eine gezielte Formulierung gut von ihren Konkurrenten abheben.
  • Gesundheits- und Wellnessprodukte: In Sachen Wellness ist ein neuer Blickwinkel manchmal hilfreich. Produkte zur Selbstoptimierung liegen immer wieder im Trend und eine neue Art sich selbst zu verbessern wird von vielen Menschen gesucht. Ihr solltet in dieser Branche allerdings darauf achten, dass eure Produkte auch nur Sachen versprechen, die sie auch halten können.

Private Label Produkte: Darauf solltet ihr achten

Hohe Qualität

Bei eurem Private Labeling ist fast nichts so wichtig, wie die hohe Qualität, die ihr mit euren Produkten an den Tag legen müsst. Da ihr eine Marke mit eurem Branding verkaufen möchtet, solltet ihr ganz besonders darauf achten, dass eure Produkte genau das halten, was sie versprechen und euren Kunden so einen Grund geben nochmals bei euch zu kaufen. Beim Private Labeling ist die Beziehung zu den Kunden extrem wichtig. Verlieren die Kunden durch mangelnde Qualität das Vertrauen in eure Produkte, so verlieren sie auch das Vertrauen in euer Unternehmen.

Alleinstellungsmerkmal

Die Konkurrenz in einer Branche ist euer größter Gegner, gerade wenn ihr euch in einer Branche aufhaltet, die von Trends geprägt ist. Versucht also mit euren Produkten eine Nische zu finden und so eine bestimmte Gruppe von Menschen zu bedienen. Zudem solltet ihr ein Alleinstellungsmerkmal mit euren Produkten haben. Stellt euch selbst immer wieder die Frage: Warum sollte jemand ausgerechnet bei mir kaufen?

Zuverlässiger Private Label Hersteller

Des Weiteren benötigt ihr natürlich noch einen Hersteller für eure Produkte, auf den ihr euch verlassen könnt. Es ist wichtig gut mit eurem Hersteller kommunizieren zu können, um auf einen befriedigenden gemeinsamen Nenner zu kommen. Wenn möglich solltet ihr eine Reihe von Testprodukten anfordern, um euch von der Qualität zu überzeugen. Achtet auf Erfahrungsberichte von Menschen, die bereits mit dem Hersteller eurer Wahl zusammengearbeitet haben.

So findet ihr euer Private-Label-Produkt

Nischenmarkt und Produktidee identifizieren

Betreibt intensive Recherche zu den verschiedensten Produkten. Sicherlich habt ihr schon eine Idee, in welche Richtung ihr mit euren Produkten gehen wollt. Versucht in dieser Branche ein Nischenprodukt zu finden, welches nicht vielen bekannt ist und ihr somit mit weniger Konkurrenz rechnen könnt. Beispielsweise könnt ihr zu einem aktuellen Trendprodukt ein zusätzliches Produkt finden, welches gut dazu passt.

Marktplätze durchsuchen

Auf der Suche nach Ideen für euer Private Label Produkt, können euch Online-Marktplätze eine große Hilfe sein. Sie können euch dabei unterstützen Trends und Wünsche von Kunden zu erkennen und potenzielle Nischenprodukte zu identifizieren. Folgende Marktplätze könnt ihr durchsuchen:

  • Amazon: Amazon ist eine der größten E-Commerce-Plattformen auf dem Markt und ist eine der ersten Anlaufstellen im Internet für den Onlinehandel. Die Plattform bietet auch für euch als Unternehmen gute Möglichkeiten eure Produkte zu vertreiben und kann euch durch verschiedene Filter- und Analysetools helfen, zu verkaufende Produkte zu finden.
  • eBay: Auch eBay ist eine der größten Plattformen in Sachen E-Commerce und bietet neben dem Verkauf von Mensch zu Mensch auch die Option für größere Unternehmen ihre Produkte zu verkaufen. Bei ihnen gibt es ebenfalls die Möglichkeit neue Trendprodukte zu entdecken.
  • Alibaba: Alibaba gehört zu den größten Anbietern in Sachen Dropshipping. Kein Wunder also, dass sie immer im Blick haben, welche Produkte gerade besonders gut laufen.

Analysetools einschalten

Mit der Hilfe von Analysetools könnt ihr leicht neue Trend- und Nischenprodukte entdecken. Die folgenden Tools können euch dabei helfen:

  • Google Analytics: Mit Google Analytics könnt ihr die Nutzerdaten einer Website auswerten. Ihr lernt eure Nutzer so besser kennen und erfahrt, an was sie genau interessiert sind oder wo sie aber auch wieder abspringen. Die Auswertung dieser Daten könnt ihr nutzen, um das Einkauferlebnis für eure Kunden zu optimieren.
  • Google Trends: Google Trends bietet euch die Möglichkeit bei einem Keyword die genauen Suchanzahl herauszufinden. So habt ihr den Überblick, welche Produkte im Kommen sind, aber auch was für Worte kombiniert werden. Auf diese Weise könnt ihr mögliche Nischen- oder Hilfsprodukte zu dem bestimmten Produkt identifizieren.
  • Amazon Bestseller: Auch Amazon bietet durch ihre Funktion „Amazon Bestseller“ die Möglichkeit zu identifizieren, welche Produkte besonders gefragt sind. Unter „Wird häufig zusammen gekauft“ erfahrt ihr außerdem, welche Produkte oft in Kombination gekauft werden.

Trends auf Social Media beobachten

In Sachen Marketing kann Social Media euer bester Freund sein. Gerade hier werden neue Trends geboren. Ein User fängt mit einem bestimmten Produkt an und Tausende können folgen. Trends im Internet kommen und gehen, so solltet ihr immer ein schnelles Auge haben und im besten Fall mit einem eigenen Unternehmens-Account direkt an der Quelle sitzen. Auch könnt ihr mit eurem eigenen Account für euer Unternehmen Content Marketing auf Social Media betreiben.

Keyword-Trends recherchieren

Beim Recherchieren von Keyword-Trends kommt euch Google Trends zugute. Hier könnt ihr jedes beliebige Wort auch in Kombination mit anderen Wörtern eingeben und euch anzeigen lassen, wie oft diese gerade gesucht werden und ob sie damit im Trend liegen. Google Trends lässt euch auch in die Vergangenheit blicken. So könnt ihr beispielsweise auch Produkte erkennen, die von der Saison abhängig sind. Die Suche nach Sonnenschirmen zum Beispiel wird im Sommer höher sein, als im Winter.

Private Label Hersteller: Gute Lieferanten finden

Die Suche nach einem guten Lieferanten oder Hersteller kann sich manchmal als etwas schwierig erweisen. Auf diesen Plattformen sollte die Suche leicht fallen:

  • Alibaba und AliExpress: Diese beiden Plattformen vereinen eine Vielzahl an Lieferanten unter sich, welche alle in verschiedenen Ländern sitzen. Ihr habt somit eine große Auswahl, bei der ihr euch den besten heraussuchen könnt.
  • Online-Recherche: Über das Internet lassen sich leicht gute Lieferanten finden. Ein guter Lieferant wird nämlich darauf achten eine Onlinepräsenz zu haben, um neue potenzielle Kunden anzulocken. Lest Erfahrungsberichte von Kunden und achtet darauf, was diese zu sagen haben.
  • Messen: Auf speziellen Messen werden sich Lieferanten positionieren, um neue Unternehmen als Kunden zu gewinnen. 
  • Social Media und Foren: Auch auf Social Media werden Lieferanten eine Präsenz haben. In Foren, in denen es um eure gewählte Branche geht, werden Erfahrungen mit verschiedenen Lieferanten geteilt.

Private Label Produkte verkaufen: Das solltet ihr wissen

Zuverlässige Lieferanten sind das A und O

Als Unternehmen, welches Private Label Produkte verkauft, legt ihr einen großen Teil der Verantwortung in die Hände eures Lieferanten. Schließlich sind sie für die Herstellung und den Versand der Produkte verantwortlich. Bei der Wahl eines Lieferanten sollet ihr euch also zu 100 Prozent sicher sein und im Notfall bei Problemen gut mit ihnen kommunizieren können. 

Ohne Marketing wird es schwer

Eine Präsenz im Internet und auf Social Media ist im heutigen Zeitalter ein Muss. Viele Kunden betreiben ihr Shopping ausschließlich im Internet. Seid ihr dort nicht aktiv vertreten, so entgehen euch wahrscheinlich eine Vielzahl an Kunden. Social Media Plattformen bieten immer mehr Möglichkeiten Unternehmen im Marketing zu unterstützen.

Private Label Produkte über Amazon verkaufen

Als eine der größten Plattformen im E-Commerce bietet euch Amazon gute Möglichkeiten eure Private Label Produkte zu verkaufen. Amazon ist in der Branche sehr etabliert und das solltet ihr nutzen. Seid ihr auf Amazon präsent, so seid ihr für eine große Kaufkraft bereits sichtbar. Über Amazon könnt ihr nicht nur Private Labeling, sondern auch Dropshipping betreiben.

Fazit

Seid ihr jemand, der eine tolle Idee, aber nicht genügend Ressourcen hat um einen eigenen Vertrieb aufzubauen, so ist das Verkaufen von Private Label Produkten genau das Richtige für euch. Der ohnehin schon einfache Prozess des Aufbaus eines eigenen Onlinebusiness wird, wie beim Dropshipping, erweitert.

Für Private Labeling eignen sich besonders Produkte die eine hohe Flexibilität in ihrer Umsetzung bieten und die mit der richtigen Marketingstrategie neu und innovativ interpretiert werden können. Um ein gutes Produkt, bestenfalls ein Nischenprodukt, zu finden, solltet ihr verschiedene Analysetools wie Google Trends oder Google Analytics nutzen, um so mehr über potenzielle Kunden und deren Wünsche zu erfahren. Beobachtet Trends auf Social Media, um direkt an der Quelle für neue Produktideen zu sein.

Achtet darauf, dass ihr mit euren Produkten einen hohen Qualitätsstandard erfüllt, denn nur wenn eure Kunden mit euren Produkten zufrieden sind, werden sie wieder bei euch kaufen. Die Kundenbindung und deren Vertrauen ist so wichtig wie nie in diesem Geschäftsmodell, da die Etablierung einer eigenen Marke an die Zufriedenheit der Kunden gebunden ist.

Ein zuverlässiger Lieferant mit einer guten Kommunikation ist dabei sehr wichtig, da dieser die Herstellung und möglicherweise auch den Versand eurer Produkte übernehmen wird. Auf der Suche nach guten Lieferanten solltet ihr somit also auf Onlinepräsenz und Erfahrungsberichte anderer Kunden achten. Seiten wie Alibaba und AliExpress können euch dabei eine Hilfe sein, da sie viele verschiedene Lieferanten aus unterschiedlichen Ländern unter sich vereint haben.

FAQ

Was versteht man unter Private Label?

Unter Private Label versteht man die Herstellung eines Produktes, welches nicht unter dem Namen des Lieferanten und/oder Herstellers vertrieben wird, sondern unter der Eigenmarke (Private Label) des Unternehmens, der die Produktion der Produkte in Auftrag gibt.

Was ist Amazon Private Label?

Bei Amazon Private Label werden bestimmte Produkte von Amazon selbst hergestellt, aber unter dem Namen von anderen Unternehmen, die diese Dienste in Anspruch nehmen, verkauft.

Was ist ein Private Label Hersteller?

Ein Private Label Hersteller ist ein Unternehmen, welches Produkte nach den Vorgaben eines anderen Unternehmens herstellt und unter dessen Namen und/oder Eigenmarke verkauft. Die Hersteller produzieren Waren nach den spezifischen Anforderungen, Designs und Qualitätsstandards des Auftraggebers, der die Marke besitzt, ohne selbst als Markeninhaber aufzutreten.

Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf WhatsApp und Google News und verpasse keine Neuigkeit rund um Technik, Games und Entertainment.

Anzeige