Bei Twitter und Co. liest man immer wieder Worte, die man möglicherweise nicht versteht. So wird in einigen Bubbles der Ausdruck „drip“ verwendet. Mit „drippen“ gibt es auch ein dazugehöriges Verb. Was heißen „drip“ und „drippen“?
Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere
redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei
unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol
gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Das Wort wird häufig auch in Rap-Songs verwendet. Daher hat der Ausdruck auch seinen Ursprung.
Bei „drip“ handelt es sich um ein Wort aus dem Englischen. Wörtlich übersetzt bedeutet es „Tropfen“/“tropfen“. In der Online-Sprache hat der Begriff aber eine andere Bedeutung. So bezeichnet man damit etwas sehr gut aussehendes, einen coolen Stil oder ein modisches Äußeres. „Drip“ kann auch als Begriff für modische Kleidung verwendet werden.
Anzeige
Weitere Erklärungen von gängigen Begriffen aus dem Netz findet ihr im Video:
Wenn also euer „Drip“ auf einem Foto oder in einem Video von anderen erwähnt wird, sind eure Zuschauer von euren Klamotten, eurem Make-Up oder anderen äußeren Merkmalen begeistert. Der Ausdruck hat eine positive Bedeutung und wird in der Regel zwar ironisch, aber nicht abwertend verwendet. Meistens meint man es mit dem Begriff aber nicht so ganz ernst. Ähnlich wie „drip“ kann auch „on fleek“ verwendet werden.
Anzeige
Einige Beispiele für die Nutzung von „drip“ findet ihr bei Twitter:
Der externe Inhalt kann nicht angezeigt werden.
Empfohlener externer Inhalt
X (ehemals Twitter)
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von X (ehemals Twitter) anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von X (ehemals Twitter) auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Empfohlener externer Inhalt
X (ehemals Twitter)
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von X (ehemals Twitter) anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von X (ehemals Twitter) auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Der externe Inhalt kann nicht angezeigt werden.
„Drip“ & „Drippen“: Bedeutung in der Jugendsprache
Wie viele andere Wörter, die sich im Internet festgesetzt haben, wird auch „drip“ häufig von Moneyboy verwendet, etwa im Song „Drip Drop“.
Empfohlener externer Inhalt
YouTube
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von YouTube anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von YouTube auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Bei GIGA findet ihr viele weitere Erklärungen von Begriffen aus dem Netz, zum Beispiel zu diesen hier:
„Drip“ kann auch sowas wie „Swag“ bedeuten. Wird also etwas als „drip“ bezeichnet, handelt es sich um etwas Schönes oder Cooles. Ihr könnt also etwa sagen „Dein Schnurrbart ist drip“, „ich kopiere den Boomer-Drip“ oder „Kajal im Auge ist drip“.