In sozialen Medien wie X/Twitter tauchen immer wieder Sprüche mit dem Bestandteil „eat the rich“ auf. Was bedeutet das und wann benutzt man es?
Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere
redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei
unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol
gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Ein gängiges Meme ist unter anderem, dass auf einem Foto eine Person gezeigt oder eine Handlung beschrieben wird, bei der der Ausdruck „bei eat the rich mitgemeint“ als Text steht.
Wörtlich übersetzt bedeutet der Spruch „esst die Reichen“. Man sollte aber beachten, dass der Ausdruck nicht wörtlich gemeint ist. Es handelt sich im Allgemeinen um einen Spruch, der das kapitalistische System und reiche Leute kritisiert. „Eat the rich“ ist eine provokante Aussage, die auf soziale Ungerechtigkeiten aufmerksam machen soll. Es gibt Menschen, die den Slogan humorvollverwenden, während andere ihn als ernste Forderung nach Veränderung betrachten.
Der Spruch entstand bereits vor über 200 Jahren und geht auf den Philosophen Jean-Jacques Rousseau zurück:
„When the people shall have no more to eat, they will eat the rich!“
Anzeige
Memes - Die Meme-Kultur erklärt
Das Zitat geht auf die Zeit der Französischen Revolution zurück. Nach ihm sollen arme Leute also die „Reichen essen“, wenn sie keinen Zugang mehr zu Nahrungsmitteln haben. Damit weist er auf eine ungerechte Verteilung von Vermögen in der Gesellschaft hin und deutet an, dass auch Reiche Probleme bekommen werden, wenn arme Leute immer weiter geschröpft werden.
Die genaue Bedeutung des Slogans kann je nach Kontext variieren. In einigen Fällen wird „Eat the Rich“ metaphorisch verwendet, um auf die Forderung nach Umverteilung von Reichtum und Macht hinzuweisen. Es drückt oft Frustration über soziale Ungerechtigkeiten, Einkommensungleichheit und privilegierte Eliten aus. Eine Botschaft darin ist, dass die Reichen und Mächtigen einen Teil ihres Reichtums teilen sollten, um die Lebensbedingungen der ärmeren Bevölkerung zu verbessern.
Einige Beispiele für die Verwendung findet ihr hier:
Der externe Inhalt kann nicht angezeigt werden.
Empfohlener externer Inhalt
X (ehemals Twitter)
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von X (ehemals Twitter) anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von X (ehemals Twitter) auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Empfohlener externer Inhalt
X (ehemals Twitter)
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von X (ehemals Twitter) anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von X (ehemals Twitter) auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Empfohlener externer Inhalt
X (ehemals Twitter)
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von X (ehemals Twitter) anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von X (ehemals Twitter) auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Der Slogan wird auch in der Popkultur immer wieder aufgegriffen. So erschien 1987 ein Film mit diesem Titel (bei Amazon Video ansehen). Dort spielen unter anderem Lemmy Kilmister (ehemaliger Sänger von Motörhead), Paul McCartney und der inzwischen ebenfalls verstorbene Frontmann von „The Pogues“, Shane MacGowan, mit. Es gibt auch einige Lieder mit dem Titel, darunter von Motörhead und Aerosmith.
Empfohlener externer Inhalt
Spotify
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von Spotify anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von Spotify auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.