In sozialen Medien liest man immer wieder Ausdrücke und Redewendungen, deren Bedeutung auf den ersten Blick unklar ist. So findet man vor allem bei Twitter oft die Aussage „Mach mal Fenster auf Kipp“ oder kurz „Fenster auf Kipp“.
Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere
redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei
unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol
gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Meist wird der Ausdruck als Antwort eingesetzt. Was bedeutet das, wenn man bei Twitter gesagt bekommt, man soll das „Fenster auf Kipp“ machen?
Wenn jemand „mach mal Fenster auf Kipp“ bei Twitter schreibt, will man sagen, dass sich ein anderer beruhigen oder über etwas Geschriebenes nachdenken soll. Auch wenn man jemanden dazu auffordert, innerlich herunterzufahren, weil man zum Beispiel der Meinung ist, das etwas vorher Gesagtes über das Ziel hinausschießt oder zu übertrieben war, wird der Ausdruck verwendet.
Es soll also (bildlich) das Fenster geöffnet werden, um frische Luft zu erhalten. Der Nutzer, der die Aussage schreibt, unterstellt dem Empfänger einen Sauerstoffmangel, der ein entsprechendes Fehlverhalten hervorruft. Erhält man solch eine Antwort von jemandem, mit dem man befreundet ist, ist die Aussage vermutlich eher scherzhaft gemeint. Bei Nachrichten mit Unbekannten wirkt die Aussage hingegen eher herablassend und boshaft.
In einigen Twitter-Bubbles gilt der Ausdruck als verpönt und wird verletzend angesehen. Falls ihr also jemandem spaßeshalber „Mach mal Fenster auf Kipp“ schreiben wollt, solltet ihr euch vorab überlegen, wie gut ihr mit dem Nutzer klarkommt und ob die Aussage gegebenenfalls schlecht ankommen könnte.
Anzeige
Empfohlener externer Inhalt
X (ehemals Twitter)
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von X (ehemals Twitter) anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von X (ehemals Twitter) auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Empfohlener externer Inhalt
X (ehemals Twitter)
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von X (ehemals Twitter) anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von X (ehemals Twitter) auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
„Fenster auf Kipp“ bei Twitter: Beispiele für die Verwendung
Der Ausdruck hat sich zu einem Meme entwickelt, das immer wieder bei Twitter aufgenommen wird. Einige Beispiele für solche Memes:
Empfohlener externer Inhalt
X (ehemals Twitter)
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von X (ehemals Twitter) anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von X (ehemals Twitter) auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Empfohlener externer Inhalt
X (ehemals Twitter)
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von X (ehemals Twitter) anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von X (ehemals Twitter) auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Und einige weitere Beispiele, in denen „Fenster auf Kipp“ auf etwas vorher Geschriebenes Bezug nimmt:
Empfohlener externer Inhalt
X (ehemals Twitter)
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von X (ehemals Twitter) anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von X (ehemals Twitter) auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Empfohlener externer Inhalt
X (ehemals Twitter)
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von X (ehemals Twitter) anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von X (ehemals Twitter) auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Empfohlener externer Inhalt
X (ehemals Twitter)
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von X (ehemals Twitter) anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von X (ehemals Twitter) auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Was denkt ihr, ist die Aussage scherzhaft oder doch eher verletzend zu verstehen? Schreibt es in unsere Kommentare!
Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf MSN und Google News und verpasse keine Neuigkeit rund um Technik, Games und Entertainment.