Wenn ihr euch mit Kryptowährungen auseinandersetzt, habt ihr sicher schon von „Rug Pull“ gehört. Es handelt sich dabei um eine beliebte Betrugsmasche, um Investoren das Geld aus der Tasche zu ziehen. Was genau dahinter steckt, wie er funktioniert und wie ihr euch vor dem Betrug schützen könnt, verraten wir euch hier.
„Rug Pull“: Was steckt hinter dem Begriff?
Der Begriff „Rug Pull“ beschreibt eine betrügerische Praxis, bei der Entwickler ein Kryptoprojekt ins Leben rufen, Geld von Investoren kassieren und sich dann aus dem Staub machen. Solche Kryptoprojekte können zum Beispiel neue Token oder NFTs sein. Rug Pulls finden meist an dezentralen Börsen (DEXs) statt, da Kryptowerte hier kostenlos und ohne Prüfung aufgelistet werden können.
Mit anderen Worten ist ein Rug Pull ein betrügerischer Ausstieg aus einem Projekt, der Investoren mit leeren Händen zurücklässt. Der Ausdruck kommt aus der Kryptowelt und ist eng mit Krypto-Entwicklern verbunden, die betrügerische Absichten hegen. Rug Pull setzt sich aus den englischen Begriffen „Rug“ für „Teppich“ oder „Decke“ und „Pull“ für „Ziehen“ zusammen. Der Ausdruck geht darauf zurück, dass Investoren sprichwörtlich der Teppich unter den Füßen weggezogen wird.
So funktioniert ein „Rug Pull“
Die Entwickler eines Kryptoprojekts bauen bei einem Rug Pull zunächst die Illusion von Legitimität und Rentabilität auf, um Investoren anzulocken. Sie erstellen oft eine Webseite und kreieren einen temporären Hype auf Social-Media-Plattformen wie Telegram oder X (ehemals Twitter). Außerdem speisen sie eine beträchtliche Menge an Liquidität in das Projekt ein, wodurch es an Wert gewinnt.
Sobald genügend Gelder von Investoren gesammelt wurden, setzen die Betrüger ihren Plan in die Tat um. Sie ziehen plötzlich und ohne Vorwarnung alle liquiden Mittel aus dem Projekt ab. Die Folgen für die Investoren sind verheerend: Sie bleiben mit wertlosen Token oder einem leeren Projekt zurück, während die Betrüger spurlos verschwinden.
Jeden Tag werden tausende neue Kryptowährungen ins Leben gerufen. Die kuriosesten Coins stellen wir euch in diesem Video vor:
Arten von Rug Pulls
Es gibt unterschiedliche Vorgehensweisen bei dieser Betrugsmasche. Je nach Anwendung kann ein Rug Pull plötzlich geschehen und innerhalb kürzester Zeit das gesamte Investment kosten, oder aber dem Geschädigten über einen längeren Zeitraum hinweg ein falsches Sicherheitsgefühl vermitteln und somit langfristig großen Schaden anrichten. Die gängigsten Methoden eines Rug Pulls sind:
- Liquiditätsabzüge: Einem Token-Pool wird die Liquidität entzogen, woraufhin der Wert des Tokens aufgrund fehlender An- und Verkäufer rasant fällt.
- Scheinprojekte: Betrüger akquirieren Teilnehmer für ein vermeintliches Projekt und ziehen sich dann mit deren Vermögenswerten zurück. Die Teilnehmer bleiben mit wertlosen Token zurück.
- Pump and Dump: Der Preis eines Token wird durch fingierte Käufe in die Höhe getrieben und dann auf dem Höhepunkt verkauft, woraufhin der Wert des Token abstürzt.
- Team-Austritt: Die Team-Mitglieder ziehen sich nacheinander aus dem Projekt zurück, woraufhin die Teilnehmer ohne Unterstützung mit einem einstürzenden Token zurückbleiben.
Wie schützt man sich vor Rug Pulls?
Schützen könnt ihr euch vor einem Rug Pull, indem ihr eine gründliche Recherche zu den Entwicklern des Kryptoprojekts und der Community durchführt. Mangelnde Transparenz ist dabei ein deutliches Warnsignal. Außerdem solltet ihr nur vertrauenswürdige Kryptobörsen nutzen. Der Handel auf bekannten und regulierten Plattformen kann das Risiko, Opfer eines Rug Pulls zu werden, erheblich verringern.