Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Fotos bearbeiten mit KI: Beliebte App hat ein riesiges Problem

Fotos bearbeiten mit KI: Beliebte App hat ein riesiges Problem

© IMAGO / Pond5 Images
Anzeige

Eine beliebte App, welche die Fotobearbeitung mittels KI ermöglicht, wurde Opfer eines Datenlecks. Nutzer sollten umgehend prüfen, ob sie betroffen sind.

Bildbearbeitung mit der Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) – diesen Service bietet die Plattform Cutout.Pro an, die von Millionen Menschen rund um den Globus genutzt wird. Im Februar 2024 ist sie jedoch einem Datenleck zum Opfer gefallen, das rund 20 Millionen Nutzer betrifft. Die Nutzerdaten kursieren nun im Darknet, wie SentiGuard berichtet.

Anzeige

Besonders im Online-Banking ist Datensicherheit von großer Bedeutung. Mit diesen Tan-Verfahren aus dem Video schützt ihr euch vor Hackern:

Mit diesen 5 TAN-Verfahren schützt ihr euch vor Hackern im Online-Banking!

Über 41,1 Millionen gestohlene Datensätze

Zu den im Rahmen des Leaks veröffentlichten Daten gehören sensible persönliche Informationen, die potenziell von Dritten missbraucht werden können. Konkret geht es um 41,1 Millionen Datensätze, darunter Namen, E-Mail-Adressen, Passwörter und IP-Adressen.

Anzeige

Der Leak wurde über BreachForums, eine englischsprachige Hacking-Community, öffentlich gemacht. Ein Nutzer mit dem Alias „KryptonZambie“ meldete den Zwischenfall und teilte einen Link zu CSV-Dateien, die 5,93 GB an Daten enthalten sollen, die mutmaßlich von Cutout.Pro gestohlen wurden. Zwar hat Cutout.Pro den Leak bisher nicht offiziell bestätigt, nach Angaben von Troy Hunt, einem bekannten Cybersecurity-Blogger, ist er allerdings wirklich geschehen.

So findet ihr heraus, ob ihr vom Datenleck betroffen seid

Solltet ihr Cutout.Pro-Nutzer gewesen oder es immer noch sein, ist es ratsam, zu überprüfen, ob eure Daten ebenfalls betroffen sind. Dazu könnt ihr die Webseite haveibeenpwned.com nutzen. Gebt dort einfach euer Passwort in die entsprechende Leiste ein und klickt auf den blauen Button, der sich auf der rechten Seite befindet.

Anzeige

Im Anschluss bekommt ihr eine grüne oder eine rote Meldung. Grün bedeutet, dass das Passwort in noch keinem der durchsuchten Datensätze zu finden ist. Bei einer roten Meldung ist das Gegenteil der Fall und ihr solltet euer Passwort auf den Plattformen, auf denen ihr es nutzt, umgehend ändern. Mit uns könnt ihr außerdem überprüfen, wie sicher eure Passwörter generell sind.

Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf WhatsApp und Google News und verpasse keine Neuigkeit rund um Technik, Games und Entertainment.

Anzeige