Redewendungen werden im Alltag häufig und ohne viel Nachdenken verwendet. Um die Herkunft der Begriffe zu verstehen, muss man dagegen in die Geschichte schauen. Wir erklären, warum wir „Ich verstehe nur Bahnhof“ sagen.
In diesen Situationen sagen wir „Ich verstehe nur Bahnhof“
Die Redewendung kommt zumeist als Reaktion in einem Dialog vor. Ein typisches Szenario ist, dass ein Gesprächspartner etwas erzählt, woraufhin das Gegenüber antwortet: „Ich verstehe nur Bahnhof.“ Der Auslöser kann dabei ganz unterschiedlich sein. Die Reaktion kann bei Spartenwissen, verwirrend erzählten Geschichten oder aber bei einer schlechten Telefonverbindung aufkommen.
Die Bedeutung hinter diesen bekannten Namen wird euch überraschen.
„Ich verstehe nur Bahnhof“: Das ist die Bedeutung
Mit der Redewendung soll ausgedrückt werden, dass man sein Gegenüber nicht versteht. Das ist die Grundbedeutung des Sprichworts, sie bedeutet so viel wie: „Ich habe keine Ahnung, was du da gerade redest.“ oder „Ich verstehe dich nicht.“
„Ich verstehe nur Bahnhof“: Das ist der Ursprung der Redewendung
Die Herkunft der Redewendung ist nicht abschließend geklärt. Am wahrscheinlichsten liegt ihr Ursprung aber im ersten Weltkrieg. Soldaten, die längere Zeit im Auftrag des Krieges in anderen Ländern stationiert waren, befanden sich weit ab der eigenen Heimat. Der Wunsch nach Hause zurückzukehren soll bei einigen Soldaten stärker gewesen sein als alles andere.
Als Symbol für die Heimat wurde in dieser Zeit gerne der Bahnhof gesehen, da er den Verbindungspunkt darstellte. Mit dem Ausspruch „Ich verstehe nur Bahnhof“ drückte ein Soldat dann aus, dass er über nichts anderes mehr nachdenken kann, als nach Hause zu kommen und dass er nicht mehr fähig ist über etwas anderes zu reden als die Rückkehr.
Seit dieser Zeit hat sich der Begriff aus dem Kriegsjargon in den Alltag übertragen. Wie bei vielen anderen Redewendungen, geht die ursprüngliche Bedeutung von Redewendungen über die Jahre häufig verloren.