Erfahrt, wie ihr WordPress bei IONOS installierst – von der Buchung bis zur Einrichtung. Schritt-für-Schritt-Anleitung und hilfreichen Tipps.
Überblick: IONOS Angebot für WordPress-Nutzer
IONOS will mit einem modernen Auftritt private Anwender und Firmenkunden rund um Internetdienstleistungen abholen. Der Anbieter deckt ein breites Spektrum – von der E-Mail-Adresse mit eigener Domain bis zum Webhosting – ab. Das Angebot umfasst auch direkt auf WordPress zugeschnittene Produkte – wie Hosting-Pakete, E-Commerce-Leistungen und einen Managed WordPress Account.
Welches Leistungspaket ihr braucht, hängt von euren Ansprüchen ab und davon, was ihr mit WordPress umsetzen wollt. Wie ihr WordPress bucht und installiert, erfahrt ihr hier. Außerdem bietet euch der Artikel Informationen zu folgenden Themen:
- Voraussetzung für die WordPress-Installation bei IONOS
- Account und Hosting Paket - Tutorial: WordPress installieren
- Der IONOS WordPress Assistent – einfache Bearbeitung
- Domainverwaltung
- SSL-Zertifikat verwalten
- Website Design mit Customizer anpassen
- Block-Editor verwenden
- Website-Performance überwachen
- Google-Ranking verfolgen
- Website veröffentlichen
- Website mit Passwort schützen - IONOS Helpcenter für WordPress
- Fazit
Voraussetzungen für die WordPress-Installation bei IONOS
Um bei IONOS das beliebte Content Management System (kurz CMS) zu nutzen, müsst ihr euch zuerst fragen, ob WordPress überhaupt das richtige Werkzeug für euch ist. Und ihr braucht natürlich auch noch das richtige Paket, um bei IONOS WordPress installieren zu können. Durch den Hosting-Anbieter werden verschiedene Lösungen bereitgestellt, um eure Ziele mit der richtigen WordPress-Lösung umzusetzen.
Account und Hosting Paket
Bei IONOS findet ihr alles rund um Internetdienstleistungen. Definiert in einem ersten Schritt, was ihr mit einer WordPress-Installation erreichen wollt. Um einen Blog oder eine Website aufzubauen, braucht ihr drei wichtige Voraussetzungen:
- eine Domain (die Adresse deiner Website)
- deinen Webspace mit einer Datenbank
- das Installationspaket für WordPress.
Was bietet IONOS? Ähnlich wie andere Hosting-Anbieter, darunter Strato, webgo und Dogado, ermöglicht IONOS das Hosting für Wordpress.
Bei IONOS könnt ihr einen Vertrag über eine Domain und den Webspace theoretisch separat abschließen. Allerdings sind in den verschiedenen Hosting-Paketen von IONOS bereits Inklusivdomains enthalten. Braucht ihr zusätzliche Domains, schließt ihr darüber einfach einen Vertrag ab. IONOS fügt diese eurem Account hinzu.
Aktuell bietet IONOS verschiedene Hosting-Pakete, die sich im Performance-Level, dem PHP-Speicherlimit sowie dem verfügbaren Speicherplatz auf dem Server und den verfügbaren Datenbanken unterscheiden. Noch einfacher ist bei IONOS das WordPress installieren mit Hosting-Paketen, die direkt auf das CMS zugeschnitten sind.
Tutorial: WordPress installieren
Gerade Anfänger scheuen sich davor, WordPress zu installieren. IONOS holt euch einfach ab – indem nach der Auswahl des Hosting-Pakets das CMS einfach mit einem Klick installiert wird.
Schritt 1: WordPress Hosting-Paket auswählen
Ihr habt euch für die Wunschdomain und das Hosting-Paket entschieden? Dann fehlt nur noch der Abschluss des Vertrags und es kann direkt losgehen. Die WordPress Hosting-Pakete hat IONOS direkt auf die Nutzung mit dem CMS zugeschnitten. Unterschiede fallen beim verfügbaren Speicher, den Datenbanken und den verfügbaren Subdomains auf.
Wichtiger Tipp: Bei den WordPress Hosting-Paketen gibt es noch eine weitere Unterteilung – in WordPress Hosting und Managed Wordpress Hosting. Worin unterscheiden sich beide? In den Managed Paketen übernimmt IONOS wichtige Features, wie das Update des CMS oder der Plugins.
Was ihr euch in jedem Fall sehr genau überlegen müsst: Wie soll die Website – für euren Blog oder Webshop – eigentlich heißen? Die Domain lässt sich nicht mehr ändern, da sie auf euch registriert wird. Insofern lohnt es sich, nicht zur erstbesten Idee zu greifen, sondern sich vielleicht einfach mit ein paar grundlegenden Fragen zu beschäftigen.
Eine Domain sollte sich einerseits sehr gut merken lassen. Was auch sehr wichtig ist: Umlaute – also ä oder ü – sind im Deutschen zwar allgegenwärtig, für die Domainauswahl aber ein echtes Problem. Entweder vermeidet ihr einen Domainnamen mit Umlauten oder schreibt sie in der Form ae oder ue.
Schritt 2: IONOS WordPress Installation einrichten
Nach der Entscheidung für das WordPress Hosting-Paket geht die Installation des CMS vergleichsweise schnell. Bis zum Warenkorb klickt ihr euch durch die Menüs, da IONOS noch eine ganze Reihe verschiedener Services anbietet, deren Leistungen es zumindest für das erste Projekt vielleicht nicht gleich braucht.
Findet ihr Schutzsoftware und Traffic-Verwaltungstools sinnvoll, hält euch natürlich niemand davon ab, diese in den Warenkorb zu legen. Nach Abschluss der Bestellung beginnt die Installation mit dem Dashboard, über welches ihr der Website einen Projektnamen zuweist.
Anschließend klickt ihr auf „Wordpress-Installation starten“ und wartet ab. Nach circa ein bis zwei Minuten hat IONOS das CMS auf dem Server hinterlegt. Ihr müsst nur noch auf „WordPress starten“ klicken.
Im Video erfahrt ihr, wie sich online Geld verdienen lässt.
Schritt 3: WordPress installieren – 1-Klick-Installation
Sobald WordPress für euer Konto hinterlegt ist, legt ihr noch einen Zwischenschritt ein, um das CMS auch wirklich zu nutzen. IONOS arbeitet vor der Installation und Einrichtung einen kurzen Fragenkatalog ab. Unter anderem geht es um den Einsatzzweck, welches Theme (das Design eurer WordPress Seite) installiert werden soll und ob schon einige Plugins installiert werden.
Wichtig: Hinsichtlich der Plugins ist eine gewisse „Grundausstattung“ empfehlenswert. Dahinter verbergen sich kleine Programme, die nützliche Funktionen in die WordPress-Installation integrieren. Wichtige Tools sind ein Plugin für das Cookie Banner (auf DSGVO-Konformität achten), die Datenschutzerklärung und grundlegende SEO-Funktionen. Plugins und Themes lassen sich später nachinstallieren.
Nach der Zusammenfassung braucht es genau einen Mausklick – und IONOS installiert für euch WordPress mit dem ausgewählten Theme und den Plugins, die für das CMS direkt mit dem ersten Start zur Verfügung stehen sollten.
Schritt 4: E-Mail Adresse, Benutzername und Passwort ändern
Ganz wichtig ist das Einrichten einer E-Mail-Adresse, damit WordPress euch über wichtige Ereignisse informieren kann. Es ist grundsätzlich zu empfehlen, alle wichtigen Daten zu ändern, speziell:
- E-Mail-Adresse
- Benutzername
- Passwort
Hier mit den Standardeinstellungen der Software weiterzuarbeiten, macht es Angreifern am Ende nur einfacher, einen WordPress-Account zu übernehmen. Mit dem Klick auf die Schaltfläche zum Ändern der E-Mail-Adresse lassen sich im Backend des CMS die hinterlegten Daten ändern. Damit die Änderungen wirksam werden, bitte den Klick auf „Profil aktualisieren“ nicht vergessen.
Schritt 5: Anmeldung bei WordPress
Die Anmeldung bei WordPress erfolgt immer mit dem Benutzernamen oder der E-Mail-Adresse und dem Passwort. An dieser Stelle noch ein kleiner Tipp: Damit ihr bei den vielen Online-Zugängen nicht den Überblick verliert, bietet sich die Nutzung eines Passwort-Managers an.
Nach der Anmeldung werdet ihr in das Dashboard/Backend von WordPress weitergeleitet. Dessen Aussehen ist für jede Installation identisch und hat nichts mit dem ausgewählten Theme zu tun.
Schritt 6: Auswahl von Theme und Plugins
Verwaltet wird eure WordPress-Installation über das Menü auf der linken Seite. Über „Einstellungen“ lassen sich Titel der Website, der Aufbau von Permalink und mehr einstellen.
Wichtig: Beschäftigt euch früh damit, wie Leser mit eurer Seite interagieren können – gerade, um juristischen Problemen aus dem Weg zu gehen. Über Design und Plugins lassen sich das Aussehen und Verhalten der Website steuern.
WordPress liefert eine sehr umfassende Datenbank kostenfreier Themes (Designvorlagen), die sich per Klick aktivieren lassen. Mit Plugins wird es deutlich einfacher, eine Datenschutz- und Cookie-Richtlinie zu erstellen. Aber auch diverse SEO-Werkzeuge oder Tools zur Integration kleiner Shops sind hier zu finden.
Schritt 7: Website bearbeiten und anpassen
Mithilfe des Dashboards bearbeitet ihr die Website, erstellt Inhalte (wie Seiten und Artikel), könnt Medien integrieren und die Interaktion von Nutzern betreuen. WordPress bietet genug Möglichkeiten, sich einfach auszuprobieren.
Es schadet aber auch nicht, sich vorher ein paar Gedanken zu
machen, welche Ziele ihr eigentlich verfolgt. Mindmapping-Programme sind
hierbei sehr hilfreich.
Der IONOS WordPress Assistent – einfache Bearbeitung
Über das WordPress Hosting wird das CMS ohne größere Hürden installiert – auch ohne Programmierkenntnisse. Ein paar technische Skills braucht es für das Funktionieren der Installation aber trotzdem. Diese betreffen die Verwaltung der Domain, die Sicherheit und Optimierung deiner Seite.
Domainverwaltung
Über das Menü in der Vertragsverwaltung ruft ihr die Übersicht eurer Domains – als zentrale Schaltstelle zur Domainverwaltung – auf. Per Mausklick auf einen Domainnamen zeigt euch IONOS alle wichtigen Vertragsdaten an und ob für die Webadresse schon ein SSL-Zertifikat hinterlegt ist. Mit „Domain verwenden“ öffnet sich ein Untermenü, über das ihr folgende Dinge tun könnt:
- verschiedene CMS installieren
- einen Webshop aufbauen
- Weiterleitungen einrichten
- DNS-Recordings anlegen oder
- die Domain einfach „parken“
In diesem Untermenü findet ihr auch die Schaltfläche für den Reset der Domain.
Mit den drei vertikalen Punkten in der Domainübersicht öffnet sich ein Drop-Down-Menü. Hierüber legt ihr die E-Mail-Adresse für eure Seite an, könnt Subdomains erstellen (vielleicht wollt ihr zum Beispiel einen zweisprachigen Blog betreiben) oder passt die Kontaktdaten an.
SSL-Zertifikat verwalten
Betreiber von Websites haben in den letzten 10 Jahren die eine oder andere Veränderung hinsichtlich der rechtlichen Rahmenbedingungen erlebt. Dazu gehört die Einführung der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung). Beschäftigt euch unbedingt damit, welche Regeln für eure WordPress Website gelten.
Aber auch das Thema Verschlüsselung schiebt ihr besser nicht auf die lange Bank. Mittlerweile ist die SSL-Verschlüsselung nämlich Pflicht. IONOS integriert in die WordPress Hosting Pakete jeweils ein SSL-Zertifikat kostenfrei. Für weitere Domains, die ihr bestellt und über die ihr das Hosting betreibt, müssen SSL-Zertifikate kostenpflichtig zugebucht werden.
Website Design mit dem Customizer anpassen
WordPress bietet euch verschiedene Themes an, die ihr einfach per Klick für eure Website aktiviert, sobald ihr bei IONOS WordPress installiert habt. Das Problem: Eure Website sieht aus wie jede andere Seite mit dem gleichen Theme. Der Customizer bietet euch eine Möglichkeit, das Theme beziehungsweise Design anzupassen – ohne sich mit Coding und Programmierung zu beschäftigen.
Ihr wählt das Feature über Design > Customizer aus. Alternativ lässt sich auch im oberen Menü der WordPress Customizer starten. Bearbeiten lassen sich unter anderem Logos, der Footer oder Icons sowie Farben und Hintergründe. Allerdings sind die Optionen nicht für alle Themes identisch. Und für einige Design-Vorlagen steht der Customizer gar nicht zur Verfügung.
Block-Editor verwenden
WordPress ist eine Plattform, die sich permanent weiterentwickelt. Nach dem Customizer sind die Entwickler noch einen Schritt weitergegangen – mit sogenannten Block-Themes. Die Idee dahinter: Jedes Element in einem Theme wird als Block charakterisiert. Was ist das Besondere am Block-Editor (den WordPress auch als Gutenberg-Editor bezeichnet) und den Block-Themes?
Es lassen sich alle Eigenschaften wie Hintergrund, Farben und die Fonts (Schrifttypen) anpassen – für eine komplette Seite, einzelne Beiträge oder selbst Schaltflächen. WordPress zielt damit auf die Fähigkeit des Full-Site-Editing ab und baut einen Website-Builder auf.
Mit dem Block- oder Gutenberg-Editor erstellt ihr flexibel eure Inhalte und entwickelt sogar eure Website ganz nach eurem Geschmack. Der Editor wird automatisch in eure IONOS WordPress Installation integriert.
Website-Performance überwachen
Das IONOS WordPress Paket ist eingerichtet und die ersten Beiträge habt ihr veröffentlicht – wäre doch der Moment zum Zurücklehnen. Was Betreiber einer Website irgendwann wissen wollen: Wie gut wird die Seite besucht? IONOS bietet Werkzeuge an, mit denen ihr die Performance einer Website überwacht. WebAnalystics erfasst unter anderem:
- die Zahl der Besucher, Sitzungen und Seitenaufrufe
- das Verhalten der Nutzer in Bezug auf Sitzungsdauer oder Seitenaufrufe pro Sitzung
- die Ein- und Ausstiegsseiten
- die Seiten mit einer besonders hohen Absprungrate
- den Standort eurer Besucher
- welche Betriebssysteme und Browser verwendet werden
Mit dem Tool könnt ihr analysieren, wie gut die Seite ankommt. Über die Hosting-Übersicht ruft ihr parallel technische Informationen zu eurer IONOS Website ab. Was ihr in jedem Fall regelmäßig überprüft, ist das Verhalten eurer Website in Bezug auf die Ladezeiten.
Google-Ranking verfolgen
IONOS bietet mit WebAnalystics eine Datenbasis zur Performance eurer Seite. Wollt ihr deren Entwicklung stärker verfolgen, um euch vielleicht sogar mit SEO (Suchmaschinenoptimierung) zu beschäftigen, nutzt Plugins für eure IONOS WordPress Installation. Mittlerweile stehen sehr umfassende Werkzeuge in WordPress bereit, mit denen sich nicht nur Besucherstatistiken auslesen lassen.
Die Plugins helfen euch dabei, Inhalte im Hinblick auf das Google-Ranking zu verbessern – indem ein SEO-Title oder die Meta-Description erstellt werden. Mithilfe der Tools und Website-Checkern könnt ihr den Erfolg eurer WordPress Seite verfolgen.
Website veröffentlichen
Wenn ihr eine konkrete Idee für Beiträge habt, werden diese direkt im Editor bei WordPress bearbeitet. Dank dem Block-Editor lassen sich hier sogar im Design noch Änderungen und Anpassungen vornehmen.
Auf was ihr in jedem Fall achten solltet, sind die Meta-Angaben, Artikelbilder und der Teaser, den WordPress auf der Übersichtsseite anzeigt und der kurz den Inhalt zusammenfasst. Schafft ihr es nicht sofort, den Inhalt fertig zu bearbeiten, lässt sich der Fortschritt speichern. Erst, wenn alles passt, veröffentlicht ihr den Beitrag oder eure Seite.
Website mit Passwort schützen
Für einige Hosting-Pakete sichert ihr den Admin-Bereich von WordPress noch einmal zusätzlich über ein zweites Passwort. Dafür braucht ihr eine htaccess-Datei und htpasswd-Datei. Die Anleitung dafür findet ihr im Hilfe-Center von IONOS. Der Passwortschutz gibt euch zusätzlich Sicherheit. Euer Nutzerkonto als Administrator wird aber in jedem Fall immer von WordPress mit einem Passwort geschützt.
IONOS Helpcenter für WordPress
Kommt ihr gerade mit eurer WordPress-Installation nicht weiter oder müsst die PHP-Version aktualisieren? IONOS vereinfacht viele Schritte rund um das CMS. Zusätzlich gibt es mit dem Hilfe-Center eine Anlaufstelle, die viele Fragen beantwortet und Lösungen anbietet.
IONOS fasst die verschiedenen Probleme nach den angebotenen Paketen zusammen. Zusätzlich findet ihr hier auch Inhalte rund um die Administration und Sicherheit von WordPress.
Fazit – Alles zum Thema “IONOS WordPress installieren”
WordPress ist eine beliebtes CMS und bietet einen funktionsreichen Homepage-Baukasten. Bei IONOS installiert ihr WordPress direkt in euer persönliches Hosting-Paket ohne Vorkenntnisse einfach mit einem Klick. Anschließend fangt ihr damit an, eine Website aufzubauen.
IONOS stellt sogar ein SSL-Zertifikat und
wichtige Website-Analysen zur Verfügung. Und bei Problemen gibt es ein
Hilfe-Center. IONOS bietet alle wichtigen Funktionen, um ohne Coding eine Website aufzubauen.
FAQs – Häufig gestellte Fragen
Was ist IONOS WordPress?
IONOS WordPress kombiniert mehrere Hosting-Pakete von IONOS, die sich um das beliebte CMS drehen und euch teilweise sogar die technische Betreuung komplett abnehmen.
Wie installiere ich WordPress bei IONOS?
Ihr könnt den Assistenten alles übernehmen lassen und mit einem Klick WordPress installieren. Die volle Kontrolle behaltet ihr mit einer manuellen Installation.
Welche Datenbank habe ich bei IONOS WordPress?
Für die WordPress-Hosting-Pakete verwendet IONOS MariaDB, eine Fork des beliebten Datenbanksystems MySQL.
Welche SSL Zertifikate kriege ich bei IONOS WordPress?
IONOS stellt für die Hosting-Pakete jeweils ein SSL-Zertifikat (Wildcard) mit Domainverwaltung (DV) zur Verfügung.
Welche Updates werden bei IONOS WordPress automatisch gemacht?
Hier entscheidet das gewählte Paket. In den Managed WordPress Hostings werden Core-, Plugin-, Theme- und PHP-Updates übernommen.