In sozialen Medien wie TikTok, Instagram und Twitter gibt es immer wieder neue, merkwürdige Begriffe. So taucht seit einiger Zeit immer wieder der Ausdruck „Mein Löwe, mein Bär“ auf. Was bedeutet das und wann wird es verwendet? Oft wird der Ausdruck zusammen mit „Başla canim“ verwendet.
Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere
redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei
unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol
gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Seinen Ursprung haben „Mein Löwe, mein Bär“ und „Başla canim“ bei TikTok. Populär wurden die Ausdrücke durch das Paar auf dem Kanal @hakikirengo.
„Mein Löwe, mein Bär“ bedeutet so viel wie „mein Liebling“ oder „mein Schatz“. Es ist also eine Bezeichnung für jemanden, den man sehr gern hat. Oft handelt es sich dabei um den eigenen Partner. Auf Memes und in Beiträgen bei Twitter und Co. wird es aber auch im ironischen Sinne verwendet, um seine Bewunderung gegenüber Stars auszudrücken. Lest ihr also „Mein Löwe, mein Bär“ bei Instagram, Twitter und Co., gibt man an, dass man eine Person toll findet. Das kann ernst gemeint sein, manchmal meint man es aber auch nur aus Spaß. In diesem TikTok-Video könnt ihr es hören:
Empfohlener externer Inhalt
TikTok
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von TikTok anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von TikTok auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
„Mein Löwe, mein Bär“ und „Başla canim“: Bedeutung und Ursprung
Zu „Mein Löwe, mein Bär“ gibt es einige Abwandlungen, bei denen ein dritter Ausdruck angehängt wird. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine willkürliche Berufsbezeichnung handeln. Manchmal wird auch nur „mein Löwe“ oder „mein Bär“ oder das andere Wort verwendet. Einige Beispiele für die Nutzung des Memes „Mein Löwe, mein Bär“ findet ihr bei Twitter:
Empfohlener externer Inhalt
X (ehemals Twitter)
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von X (ehemals Twitter) anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von X (ehemals Twitter) auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Empfohlener externer Inhalt
X (ehemals Twitter)
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von X (ehemals Twitter) anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von X (ehemals Twitter) auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Empfohlener externer Inhalt
X (ehemals Twitter)
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von X (ehemals Twitter) anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von X (ehemals Twitter) auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
„Başla canim“ ist ein weiterer Ausdruck, der in den Videos der beiden immer wieder zu hören ist. Das ist türkisch und bedeutet so viel wie „Los geht es, mein Liebling“ oder „Fang an, mein Schatz“.
Anzeige
Der externe Inhalt kann nicht angezeigt werden.
Beide Ausdrücke stammen aus Videos vom Paar „@hakikirengo“. Andere Nutzer fanden die Ausdrücke lustig und haben sie übernommen, um sie zum einen in eigenen Clips zu veralbern und zum anderen, um sie als Kommentar unter Videos zu etablieren.