Anzeige
Anzeige
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Mobility
  4. Muffiger Geruch im Auto? Dieser simple Check enthüllt oft die Ursache

Muffiger Geruch im Auto? Dieser simple Check enthüllt oft die Ursache

Nicht nur für Allergiker ist der Pollenfilter wichtig.
Nicht nur für Allergiker ist der Pollenfilter wichtig. (© IMAGO / Jürgen Heinrich / Bildbearbeitung: GIGA)
Anzeige

Schlechte Luft im Auto kann viele Ursachen haben. Oft ist jedoch der Pollenfilter schuld. Damit er seinen Dienst tun kann, muss er regelmäßig gewechselt werden.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Was macht ein Pollenfilter?

Ein funktionstüchtiger Innenraumfilter sorgt im Auto für gute Luft, sodass die Passagiere keine schädlichen Partikel wie Dieselruß, Staub oder Sand einatmen müssen. Diese Schadstoffe stellen im Verkehr eine erhebliche Gefahr dar, denn sie können bei Autofahrern zu Konzentrationsschwierigkeiten und Kopfschmerzen führen.

Anzeige

Auch Allergiker wissen vor allem im Frühjahr einen guten und frischen Innenraumfilter sehr zu schätzen, da er auch Pollen aus der Luft filtert. So wird die Autofahrt für Allergiker mit einem funktionierenden Pollenfilter viel angenehmer.

Dabei strömen bis zu 500.000 Liter Luft pro Stunde durch die Lüftungsanlage ins Innere des Autos. Werden Feinstaub und Stickoxide nicht herausgefiltert, sammeln sie sich im Fahrzeug, sodass die Luftqualität im Auto deutlich schlechter sein kann als draußen.

Anzeige

Woran merkt man, dass der Filter gewechselt werden muss?

Mit der Zeit setzt sich der Filter immer stärker zu. Die kleinen Schmutzpartikel bleiben im Vlies hängen, sodass keine Frischluft, sondern immer mehr verschmutzte Luft in den Innenraum strömt. Die Luftqualität im Auto verschlechtert sich und die gesundheitlichen Probleme können besonders bei empfindlichen Menschen zunehmen. Ihr werdet schneller müde und die Konzentration sinkt.

Anzeige

Ein deutliches Anzeichen für einen alten Filter ist eine erhöhte Feuchtigkeit im Auto. Die Scheiben beschlagen schneller und möglicherweise macht sich ein muffiger Geruch breit. Auch ein erhöhter Benzinverbrauch kann auf einen verstopften Pollenfilter hinweisen, da Klimaanlage und Heizung stärker arbeiten müssen.

Für den TÜV sind so einige Dinge relevant – die Fahrzeuge aus unser Bilderstrecke hätten aber so keine Chance:

Wie lange hält ein Innenraumfilter?

Damit die Lüftungsanlage gut arbeiten kann, muss der Pollenfilter jedes Jahr oder nach 20.000 Kilometern gewechselt werden. Habt ihr gesundheitliche Probleme, etwa Heuschnupfen, kann auch ein früherer Wechsel sinnvoll sein. Auch wenn ihr häufig unter schlechten Luftbedingungen, wie auf Baustellen, im Stau oder im Tunnel unterwegs seid, wird der Innenraumfilter stärker gefordert.

Der beste Zeitpunkt ist der Beginn des Frühjahrs, denn wenn die Pollen fliegen, hat der Filter besonders viel zu tun und muss gut funktionieren. Mit dem Austausch könnt ihr eine Werkstatt beauftragen, oder mit etwas handwerklichem Geschick macht ihr es einfach selbst. Wie das geht, beschreibt euch der ADAC.

Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf MSN und Google News und verpasse keine Neuigkeit rund um Technik, Games und Entertainment.

Anzeige