Anzeige
Anzeige
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Mobility
  4. Super 95, Bleifrei, Plus – das verbirgt sich hinter den Angaben an der Tankstelle

Super 95, Bleifrei, Plus – das verbirgt sich hinter den Angaben an der Tankstelle

Verschiedene Kraftstoffarten – aber was sind die Unterschiede?
Verschiedene Kraftstoffarten – aber was sind die Unterschiede? (© IMAGO / onemorepicture)
Anzeige

Beim Tanken habt ihr die Wahl zwischen verschiedenen Kraftstoffen. Allein beim Benzin gibt es unterschiedliche Varianten. Doch wo liegen die Unterschiede?

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Was bedeutet  „Super 95“?

Diese Bezeichnung ist eine Kurzform für „Superbenzin mit 95 Oktan“. Das ist heutzutage das normale Benzin, das an jeder Tankstelle erhältlich ist.

Anzeige

Die Oktanzahl gibt an, wie sauber das Benzin im Motor verbrennt. Kraftstoff mit niedriger Oktanzahl neigt dazu, sich selbst zu entzünden und unkontrolliert zu verbrennen. Ist die Oktanzahl zu niedrig, kann es deshalb zu Schäden am Motor und zu Leistungsverlusten kommen. Je höher die Oktanzahl des Kraftstoffs ist, desto leistungsfähiger ist das Benzin und damit der Motor.

Früher hatte Normalbenzin nur 91 Oktan. Doch modernere Motoren brauchen einen Kraftstoff mit einer höheren Qualität. Deshalb führte man das verbesserte Benzin mit der höheren Oktanzahl ein und nannte es zur klaren Unterscheidung „Super 95“.

Anzeige

Der Oktangehalt sagt aber nichts über den Ethanolgehalt aus. So gibt es Super 95 sowohl mit 5 Prozent Ethanol (E5), aber auch mit 10 Prozent Ethanol (E10).

Tanken ist teuer geworden. Das Video stellt euch die TankenApp vor, mit der ihr sparen könnt:

In eigener Sache: Mit unserer TankenApp spart ihr überall Geld Abonniere uns
auf YouTube

Was bedeutet  „Bleifrei“?

Das Prädikat „bleifrei“ unterschied früher das unverbleite Benzin von der bis dahin üblichen verbleiten Variante. In den 70er-Jahren wurde das bleifreie Benzin eingeführt, um die Gesundheitsrisiken zu senken, die von Blei ausgehen. Heutzutage ist das der normale Kraftstoff, der an den Tankstellen zu bekommen ist. Falls ihr einen Oldtimer fahrt, kann deshalb ein Bleizusatz notwendig sein, um für einen optimalen Motorlauf zu sorgen.

Anzeige

Was bedeutet  „Super Plus“?

Super Plus hat mindestens 98 Oktan und bietet damit eine noch höhere Klopffestigkeit als Super 95. Die meisten Pkw und Motorräder mit Ottomotor kommen mit Super 95 wunderbar zurecht, es gibt aber auch Motoren, die aufgrund ihres Aufbaus oder ihrer Leistung einen Kraftstoff mit höherer Oktanzahl brauchen. Sie ermöglicht eine effizientere Verbrennung und ist auf leistungsstarke Motoren ausgelegt.

Wegen der höheren Qualität ist Super Plus teurer als das normale Benzin. Welchen Kraftstoff ihr für euer Fahrzeug braucht, steht im Handbuch oder auf der Innenseite des Tankdeckels.

Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf WhatsApp und Google News und verpasse keine Neuigkeit rund um Technik, Games und Entertainment.

Anzeige