Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. GIGA
  2. Entertainment
  3. Teya Dora beim ESC 2024: Die serbische Künstlerin im Porträt

Teya Dora beim ESC 2024: Die serbische Künstlerin im Porträt

Teya Dora beim ESC 2024
Teya Dora beim ESC 2024 (© IMAGO / Pixsell)
Anzeige

Teya Dora durfte beim Eurovision Song Contest 2024 ihr Heimatland Serbien vertreten. Doch was brachte sie zum ESC und worum geht es in ihrem Song „Ramonda“?

Teya Dora wurde in Bor, einer Stadt in Ostserbien, geboren. Ihr bürgerlicher Name lautet Teodora Pavlovska. Um zum ESC zu gelangen, musste sie sich harter Konkurrenz stellen: Sie setzte sich gegen 15 andere Künstlerinnen und Künstler beim serbischen Wettbewerb „Pesma za Evroviziju“ zur Auswahl des ESC-Kandidaten durch. Beim ESC 2024 in Malmö erreichte Teya Dora Platz 17.

Anzeige

Das Video der Kollegen von Kino.de zeigt euch die legendärsten Pleiten und Erfolge von Deutschland beim ESC.

Die Pleiten und Erfolge von Deutschland beim Eurovision Song Contest

Wie wurde Teya Dora bekannt?

Teya Doras Weg zum ESC ist im Vergleich zu anderen Werdegängen durchaus untypisch: Durch ein Stipendium konnte sie am Berklee College in Boston, USA, Musik studieren. 2014 erhielt sie ihren Abschluss, danach zog sie nach New York, um als Songwriterin zu arbeiten. An den ESC hat sie dabei mit keiner Silbe gedacht. Als Marija Šerifović für Serbien den ESC 2007 gewann, kam ihr zwar durchaus der Gedanke, dass es toll sein müsse, auf so einer Bühne zu stehen, so ihre eigene Aussage laut eurovisionworld.de. Jedoch habe sie dann allerdings jahrelang nicht mehr an den ESC gedacht, auch, weil das Konzept in ihrer damaligen Wahlheimat, der USA, wenig verbreitet ist. 

Anzeige

Fun Fact: Ihr Künstlername entstand während ihres Aufenthalts in der USA, weil die US-Amerikaner Schwierigkeiten hatten, ihren bürgerlichen Namen auszusprechen. 2018 kehrte sie schließlich nach Serbien zurück. Dort arbeitete sie vorwiegend als Songwriterin weiter. Bekanntheitsgrad erlangte sie, als ihr Song „Džanum“ auf TikTok trendete, vier Jahre nachdem sie 2019 ihr erstes eigenes Lied veröffentlicht hatte. Dem Song entsprang das sogenannte „Moye Moye“-Meme.

Worum geht es in Teya Doras ESC-Song „Ramonda“?

Die Ramonda ist eine Blume, die in Serbien als ein Symbol für den Tag des Waffenstillstandes des 1. Weltkrieges gilt. Seit 2012 ist daher der 11. November ein offizieller Feiertag in Serbien, in Gedenken an die Opfer des ersten Weltkrieges (Serbien verlor insgesamt 26 % seiner Soldaten, viel mehr als die anderen beteiligten Länder). Vor diesem Hintergrund wird der Song oft als „patriotische Ballade“ bezeichnet.

Anzeige

Allerdings betonte Teya Dora in Interviews immer wieder, dass der Song bewusst Raum für Interpretationen ließe. Laut eigener Aussage der Künstlerin soll die Blume auch allgemein für Hoffnung stehen, die den Menschen Trost spendet. Denn das Besondere an der Ramonda ist ihre Fähigkeit, sich bei drohender Austrocknung selbst wiederzubeleben.

Hier seht ihr den Auftritt von Teya Dora beim ESC 2024:

Teya Dora: Steckbrief

  • Name: Teya Dora
  • Bürgerlicher Name: Teodora Pavlovska
  • Geburtstag: 1. Mai 1992
  • Geburtsort: Bor
  • Alter: 32
  • Sternzeichen: Stier
  • Social Media: InstagramTikTokYouTube

Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf WhatsApp und Google News und verpasse keine Neuigkeit rund um Technik, Games und Entertainment.

Anzeige