Beim Stöbern durch soziale Medien liest man möglicherweise Ausdrücke, die man nicht sofort versteht. So taucht immer wieder „unter ferner liefen“ auf. Was bedeutet das und wo kommt das her?
Anders als viele Ausdrücke hat „unter ferner liefen“ seinen Ursprung nicht in der Netzsprache, sondern wurde schon weit vor dem Aufschwung der sozialen Medien verwendet. Die Bedeutung ist seit Jahrzehnten gleich und hat sich durch die Verwendung bei Twitter, Facebook und Co. nicht verändert.
Was bedeutet „unter ferner liefen“?
Mit „unter ferner liefen“ wird etwas bezeichnet, was nicht so wichtig ist. Es kann also für etwas Bedeutungsloses oder Uninteressantes stehen.
Beispiele für die Verwendung des Ausdrucks bei Twitter:
Mit „unter ferner liefen“ kann also zum Beispiel eine Partei bezeichnet werden, die bei einer Wahl kaum Stimmen erhalten hat. Es steht immer für etwas, was eigentlich nicht erwähnenswert ist.
Auch spannend – das bedeutet der Ausdruck „alter Schwede“:
Weitere Begriffe aus der Online-Sprache erklären wir euch im Video:
Wo kommt der Ausdruck „Unter ferner liefen“ her?
Die Bedeutung ist schnell geklärt. Doch woher stammt dieser Ausdruck eigentlich? Seinen Ursprung hat die Redewendung im britischen Pferderennsport des 19. Jahrhunderts. Bei Wettkämpfen wurden nur die bestplatzierten Pferde von Wettbüros namentlich erwähnt. Weitere Teilnehmer wurden lediglich unter der Überschrift „also ran“ („auch gelaufen sind“) aufgelistet. Im Deutschen wurde dafür der Ausdruck „ferner liefen“ übernommen. In einer entsprechenden Liste findet man die nicht erwähnenswerten Platzierungen, also „unter“ dem Abschnitt „ferner liefen“. Für diese Pferde galt „dabei sein ist alles“. Der Ausdruck wurde aus der Welt des Pferdesports in die Alltagssprache übernommen und ist auch heute noch regelmäßig zu hören und zu lesen.