Bei WhatsApp und anderen Messengern liest man häufig Abkürzungen und Wörter, die man nicht sofort versteht. So wird immer wieder der Begriff „hmm“ im Chat verwendet. Was bedeutet das?
Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere
redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei
unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol
gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Den Begriff gibt es in einigen Varianten. So kann man auch die umgedrehte Form „mh“ oder längere Versionen wie „mhhh“, „mmhhh“ oder „hmmm“ lesen. Die Bedeutung ist stets die gleiche.
„hmm“ oder „mh“: Was heißt das bei WhatsApp und Co.?
„Hm“ ist genauso gemeint, wie es ausgesprochen wird. Stellt euch einfach jemanden vor, der vor euch steht und „hmm“ macht. Was „hm“ und seine Abwandlungen genau bedeuten, hängt aber vom Kontext ab, in dem man das Wort verwendet.
Anzeige
In den meisten Fällen heißt das, dass jemand nachdenkt oder grübelt.
So kann „mmh“ zum Beispiel verwendet werden, wenn jemand mit einer vorherigen Aussage nicht zufrieden oder davon nicht überzeugt ist.
Auch wenn man jemanden zum Beispiel nach einem Treffen fragt und der Gegenüber noch über einen Termin nachdenkt, kann „mmh“ geschrieben werden.
Daneben kann „hm“ verwendet werden, wenn einem nichts weiter einfällt oder man nicht weiß, was man sonst schreiben soll.
Steht „mh?“ mit Fragezeichen, zeigt man damit Unsicherheit und hat zum Beispiel eine vorherige Aussage nicht richtig verstanden.
Wird auch oft im Netz verwendet – „on fleek“ im Video erklärt:
„Mmh“ kann aber auch anders verstanden werden. Falls jemand zum Beispiel über Essen schreibt, meint man damit vermutlich einen wohl gestimmten Ausdruck, ähnlich wie „mjam“. „Mmh“ kann aber nicht nur als Zustimmung für ein gutes Essen, sondern auch für Personen oder andere Objekte verwendet werden. Einige Beispiele für die Verwendung von „hmm“ und den anderen Varianten aus Twitter:
Empfohlener externer Inhalt
X (ehemals Twitter)
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von X (ehemals Twitter) anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von X (ehemals Twitter) auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Empfohlener externer Inhalt
X (ehemals Twitter)
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von X (ehemals Twitter) anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von X (ehemals Twitter) auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Empfohlener externer Inhalt
X (ehemals Twitter)
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von X (ehemals Twitter) anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von X (ehemals Twitter) auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.