Im Netz findet man manchmal einen „Mashup“-Song oder ein „Mashup“-Video. Vor allem bei TikTok und YouTube tauchen solche Formate oft auf. Was bedeutet dieses „Mashup“ auf Deutsch und was versteht man unter solchen Inhalten?
Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere
redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei
unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol
gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Auch wenn Mashups durch Social-Media-Plattformen berühmt werden, gibt es diese Technik bereits seit den 1980er-Jahren.
Auf Deutsch übersetzt bedeutet „Mashup“ soviel wie „Mischmasch“. Bei „Mashup“-Songs werden zwei Lieder zu einem neuen Titel zusammengemischt. Meistens wird dann der Gesang von einem Song auf den Instrumental-Teil eines anderen Lieds gelegt. Dann singt zum Beispiel Madonna zu den harten Gitarren-Riffs von Metallica. Einer der bekanntesten Mashup-Songs ist „Numb/Encore“, bei dem die Stücke „Encore“ von Jay-Z und „Numb“ von Linkin Park miteinander vermischt wurden (hier in der Live-Fassung anhören). Einige Beispiele für Mashup-Songs könnt ihr hier anhören:
Empfohlener externer Inhalt
YouTube
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von YouTube anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von YouTube auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Empfohlener externer Inhalt
YouTube
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von YouTube anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von YouTube auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Empfohlener externer Inhalt
YouTube
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von YouTube anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von YouTube auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Empfohlener externer Inhalt
YouTube
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von YouTube anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von YouTube auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
In der Musikwelt werden solche Songs auch als „Bastard Pop“ kategorisiert. Wer sich von den Songs inspiriert fühlt, sollte sich nicht gleich auf das nächste Musikbearbeitungsprogramm stürzen. Ohne Erlaubnis der Rechteinhaber dürfen solche Mashups nicht veröffentlicht werden. Auch bei der Überarbeitung muss schließlich das Copyright beachtet werden.
Was ist der Unterschied zwischen Remix und Mashup?
Abzugrenzen sind Mashups von Remixes. Der Unterschied liegt darin, dass bei der ersten Kategorie zwei oder mehr Songs miteinander kombiniert werden. Beim Remix werden bestehende Songs in irgendeiner Form umgewandelt und neu abgemischt. Auch bei Remixen greift das Urheberrecht.
Mashups sind aber nicht auf Musik beschränkt. Nahezu alles, was man miteinander kombinieren kann, lässt sich demnach in diese Kategorie einordnen. Das betrifft unter anderem Online-Dienste, die das Kartenwerk von Google Maps mit zusätzlichen Funktionen ausstatten.