Kennt ihr den Lieblingsfilm der Ex-Kanzlerin? Angela Merkel hat einen Favoriten – und den könnt ihr derzeit ohne Extrakosten in der Mediathek der ARD sehen. Es handelt sich dabei um einen der erfolgreichsten Spielfilme, die in der DDR gedreht wurden und der auch heute noch zu den absoluten Kultfilmen ganzer Generationen gehört. Na, schon erraten? Im obigen Trailer findet ihr die Auflösung.
DDR-Kultfilm kostenlos in der Mediathek der ARD
Kaum zu glauben, aber „Die Legende von Paul und Paula“ hat bereits über 52 Jahre auf dem Buckel – und begeistert heute wie damals. Zu den prominentesten Fans des Films gehört sicherlich die ehemalige Kanzlerin. Angela Merkel verriet bereits vor zwölf Jahren, dass der Kultfilm ihr Herz vor langer Zeit erobert hatte (Quelle: Deutsche Welle). Gegenwärtig könnt ihr das Filmdrama noch in der Mediathek der ARD bewundern – dank des allgemeinen Rundfunkbeitrags kostet euch das keinen Cent extra (bei der ARD ansehen).
Allerdings steht der Film dort nur noch bis zum 19. Mai um 21:45 Uhr zur Verfügung. Da „Die Legende von Paul und Paula“ hierzulande eine FSK-Freigabe ab 16 Jahren hat, kann der Film regulär erst ab 22 Uhr gestreamt werden. Die Altersbeschränkung lässt sich jedoch durch eine kostenfreie Registrierung bei der ARD-Mediathek auf einfache Weise umgehen.
Doch was zeichnet den Film eigentlich aus und warum sollte man dieses Stück Filmgeschichte unbedingt einmal gesehen haben? „Die Legende von Paul und Paula“ (1973) erzählt die Liebesgeschichte zwischen Paul (Winfried Glatzeder), einem verheirateten Staatsangestellten, und Paula (Angelica Domröse), einer alleinerziehenden Verkäuferin. Inmitten des grauen DDR-Alltags entdecken sie eine leidenschaftliche, unkonventionelle Liebe, die sich gegen gesellschaftliche Erwartungen und persönliche Ängste behaupten muss. Der Film begleitet ihre Annäherung, ihre Konflikte und ihren Versuch, das persönliche Glück über alles andere zu stellen.
Nicht nur für Merkel-Fans
Der Film beeindruckt durch seine emotionale Ehrlichkeit, die poetische Inszenierung und die für die DDR außergewöhnlich offene Darstellung von Gefühlen und Individualität. Mit seiner symbolstarken Bildsprache, der kraftvollen Musik der Puhdys und den starken Schauspielleistungen ist er weit mehr als ein Liebesfilm – er ist ein Zeitzeugnis und ein mutiger Ausdruck von Sehnsucht nach Freiheit und Selbstbestimmung. Ein Muss für alle, die sich für Filmkunst und Gesellschaftsgeschichte interessieren. Ein Fan von Angela Merkel muss man jedenfalls nicht sein, um „Die Legende von Paul und Paula“ zu mögen.
Unser Fazit: Ganz gleich, ob ihr den Film zum ersten Mal seht oder zum wiederholten Mal – reinschauen und die Chance bei der ARD nutzen!
Genialer Tipp: