Wir zeigen die erfolgreichsten Beiträge, die es bisher beim Eurovision Song Contest gab. Dabei wurde die Anzahl der maximal erreichten Punkte in Prozent als Grundlage genutzt, sowie die Änderungen im Abstimmungssystem 1975 und 2016 sowie die höhere Teilnehmerzahl seit 2004 berücksichtigt.
#1 Tu te reconnaîtras (Luxemburg)
Der Titel „Tu te reconnaîtras“, welcher von Anne-Marie David gesungen wurde und den Sieg im Jahr 1973 nach Luxemburg holte, steht auf der Erfolgsliste der ESC-Beiträge an oberster Stelle. Mit 129 von 160 möglichen Punkten ergibt das 89,63 %.
#2 Save Your Kisses for Me (Vereinigtes Königreich)
Mit 80,39 % und 164 von 204 möglichen Punkten landet „Save your kisses for me“ knapp auf unserem Platz zwei. Gesungen wurde der Siegertitel 1976 von der britischen Popgruppe Brotherhood of Men und holte somit den ESC-Sieg in das Vereinigte Königreich.
#3 Ein bisschen Frieden (Deutschland)
1982 holte die damals 17-jährige Schlagersängerin Nicole mit dem Titel „Ein bisschen Frieden“ den ersten ESC-Sieg für Deutschland. Sie erreichte 161 von 204 möglichen Punkten (78,92 %) und belegt in der Bestenliste der erfolgreichsten Beiträge beim Eurovision Song Contest somit Platz drei.
#4 Love Shine a Light (Vereinigtes Königreich)
Katrina and the Waves holten im Jahr 1997 den Sieg mit dem Song „Love Shine a Light“ in das Vereinigte Königreich. Der Siegertitel erhielt 227 von möglichen 288 Punkten.
#5 Fairytale (Norwegen)
Alexander Igorovitsj Rybak erreichte im Jahr 2009 mit 387 Punkten für seinen Titel „Fairytale“ die bislang höchste Punktzahl, ehe das Votingsystem 2016 geändert wurde. Außerdem belegte der norwegische Beitrag mit 169 Punkten den größten Vorsprung, den es in der Geschichte des Eurovision Song Contests bisher gab.
#6 Rock’n Roll Kids (Irland)
Die beiden irischen Musiker Paul Harrington und Charlie McGettigan gewannen im Jahr 1994 den ESC mit dem Titel „Rock’n Roll Kids.“ Mit 226 von 288 möglichen Punkten landen sie somit auf Platz sechs der ESC-Bestenliste.
#7 Eres tú (Spanien)
Mocedades, eine baskische Gesangsgruppe, holte 1973 den zweiten Platz beim Eurovision Song Contest nach Spanien. Obwohl der Titel „Eres Tú“ in diesem Jahr nicht gewann, liegt er in der Liste der erfolgreichsten Titel mit 125 von 160 möglichen Punkten und somit mit 78,13 % auf Rang sieben.
#8 Heroes (Schweden)
Der Popsänger Måns Petter Albert Sahlén Zelmerlöw gewann 2015 den 60. Eurovision Song Contest und holte somit den sechsten Sieg nach Schweden. „Heros“, der Siegertitel, erhielt 365 von 468 erreichbaren Punkten.
#9 J’aime la vie (Belgien)
Mit gerade einmal 13 Jahren gewann Sandra Kim 1986 den Wettbewerb mit dem Lied „J’aime la vie“. Der bislang einzige Sieg für Belgien landet mit einem Prozentsatz von 77,19 und 176 von 228 möglichen Punkten auf Platz neun der erfolgreichsten ESC-Beiträge.
#10 Amar pelos dois (Portugal)
Salvador Vilar Braamcamp Sobral gewann 2017 für sein Land Portugal mit dem Beitrag „Amar pelos dois.“ Der Titel erzielte beim 62. Eurovision Song Contest in Kiew 758 von 984 Punkten.
#11 Power to All Our Friends (Vereinigtes Königreich)
Kein Geringerer als Sir Cliff Richard trat 1973 beim ESC auf und landete mit seinem Titel „Power to All Our Friends“ auf Platz drei. In der Liste der erfolgreichsten ESC-Beiträge reicht dieser Erfolg für Platz 11.
#12 Euphoria (Schweden)
Loreen holte 2012 den Sieg einmal mehr nach Schweden. Der Titel „Euphoria“ erhielt 372 von 492 möglichen Punkten und wurde in ihrem Heimatland mit Platin ausgezeichnet.
#13 Un banc, un arbre, une rue (Monaco)
Die französische Schlagersängerin Séverine gewann den Eurovision Song Contest mit „Un banc, un arbre, une rue“, mit welchem sie im Jahr 1971 für Monaco antrat. Der Titel erreichte 128 von maximal 170 Punkten, was einem Prozentsatz von 75,29 entspricht.
#14 Après toi (Luxemburg)
Vicky Leandros stand 1972 auf der ESC-Bühne und präsentierte ihren Song „Après toi.“ Mit 128 von 170 möglichen Punkten holte sie den Sieg nach Luxemburg.
#15 Everybody (Estland)
Der Siegertitel „Everybody“ aus dem Jahr 2001 landet mit 198 von 264 möglichen Punkten auf dem 15. Platz der ESC-Bestenliste. Gesungen wurde der Beitrag von Tanel Padar, Dave Benton und 2XL.
Mehr zum ESC
Mehr zum ESC findet ihr außerdem in folgenden Artikeln: