In der Welt passiert gerade einiges, und so wichtig es auch ist, den Kopf nicht komplett in den Sand zu stecken, so wichtig ist auch eine wohlverdiente Pause. Wir schlagen euch ein paar Fantasy-Bücher unterschiedlicher Genres vor, mit denen wir abschalten und entspannen – es ist bestimmt etwas für euch dabei!
Kein Social Media, keine News: Abschalten ist wichtig für eure geistige Gesundheit
Ich habe nicht wenige Freunde, die momentan ihren News- und Social-Media-Konsum beschränken, um nicht ständig mit makabren Nachrichten bombardiert zu werden. Draußen ist es dunkel und was so in der Welt abgeht, kann einen aufregend oder sogar ängstigen. Aber es ist ja niemandem geholfen, wenn ihr euch mies fühlt – und deshalb sollte jeder in gewisser Weise auf sich achten und sich Pausen können.
Vollkommen in einer anderen Welt zu versinken, und dabei auch noch eine Pause von Screens zu bekommen, ist da mindestens für Lesefreunde eine ideale Lösung. Deshalb möchten wir euch nicht nur unsere Feel-Good-Fantasy-Bücher vorstellen, sondern noch ein paar weitere Tipps unterschiedlichster Fantasy-Subgenres, die euch aus dem einen oder anderen Grund perfekt ablenken und entspannen lassen.
Die Sturmlicht-Chroniken
Brandon Sandersons großes Fantasy-Epos beginnt mit dem Roman Der Weg der Könige und zieht euch über bislang zehn Bücher hinweg in eine fantastische sowie originelle Fantasy-Welt. Hier könnt ihr in ein Reich voller spannender Charaktere, uralter Mythen und mehrere Magie-Systeme versinken – da ist es richtig einfach, die Realität für einen Moment zu vergessen.
Der Hobbit
Der Hobbit von J. R. R. Tolkien ist kein derart episches Abenteuer wie die Der-Herr-Der-Ringe-Trilogie und entführt euch stattdessen auf eine fast gemütliche Art nach Mittelerde. Ihr erlebt die Geschichte von Bilbo Beutlin, und wie er an den Ring der Macht gekommen ist. Das Buch ist ein Klassiker, aber weder trocken noch lang – es ist also perfekt, um euch auf andere Gedanken zu bringen.
Spellshop: Vom Zauber der kleinen Dinge
Ihr möchtet so richtig etwas für das Herz? Kein Problem! Falls ihr eine einfache, richtig gemütliche und ein bisschen romantische Fantasy-Geschichte lesen möchtet, dann solltet ihr euch unbedingt Spellshop: Vom Zauber der kleinen Dinge ansehen. Erwartet hier aber kein episches Fantasy-Abenteuer mit Drachen und Kriegen. In Spellshop folgt ihr stattdessen einer jungen Bibliothekarin, die gemeinsam mit einer sprechenden Pflanze einen Marmeladenladen auf einer Insel eröffnet – aber die Marmelade ist nicht unbedingt nur lecker, sondern auch ein bisschen magisch.
ES
Ablenkung von Stress und Dooms-Day-Gedanken
Seltsamerweise schafft das für mich tatsächlich das Buch „Es“ von Stephen King. Nicht wegen der Mischung aus nostalgischen Horror-Elementen und Cosmic-Horror, sondern vor allem wegen der Erinnerung an die Abenteuer der Kindheit, Freundschaft, Zusammenhalt, endlos lange Sommertage, etwas Neues hinter jeder Ecke, das Bewältigen von schier unlösbaren Problemen, der letzte lange Atemzug vor dem Erwachsenwerden. Und das macht fast die Hälfte des dicken Wälzers aus.
Ein Psalm für die wild Schweifenden
Wenn ihr Science-Fiction genauso sehr mögt wie Fantasy, dann solltet ihr unbedingt Ein Psalm für die wild Schweifenden von Becky Chambers lesen: In einer optimistischen, wunderschönen Welt freunden sich ein Tee-Verkäufer und ein Roboter an – und das, obwohl seit einer kleinen Ewigkeit niemand mehr Kontakt zu den Robotern gehabt hat. Obwohl das Buch bei Sci-Fi eingeordnet wird, hat es doch einen richtigen Fantasy-Vibe.
Wolkenkuckucksland
Wolkenkuckucksland ist ein richtiger Lesetipp
Wolkenkuckucksland ist ein ganz besonderes Buch, und einer meiner Lieblingsromane. Irgendwie zwischen Fantasy, Sci-Fi und historischem Roman angesiedelt, erlebt ihr hier eine Geschichte über die Zeitalter hinweg. Die Sage um das Wolkenkuckucksland beeinflusst die Hauptcharaktere in Konstantinopel um 1453 herum, in der heutigen Zeit und in der Zukunft auf einem Raumschiff – sie sind alle durch das Märchen verbunden, und ihr solltet selbst herausfinden, wie die Fäden schließlich auf fantastische Art zusammengeführt werden.
Chroniken der Unterwelt
Diese Bücher lenken mich gut vom Alltag ab
Die Reihe Chroniken der Unterwelt stellt für mich eine im Vergleich erwachsenere Form von Jugendbüchern, in denen es um Liebe, Familie und Freundschaft geht, dar. Sie beschäftigt sich zum Beispiel mit dem Thema Inzest, was ich für mutig aber auch gelungen umgesetzt halte. Am Ende geht es aber natürlich um eine verborgene Welt, die von einem schockierenden Bösen bedroht wird und gerettet werden muss und das lenkt mich immer gut von dem Alltag ab.
PS: Die Serie kann mit dem Buch nicht mithalten (weil die Charaktere einfacher gestrickt sind – in den wenigen Folgen, die ich geguckt habe); der Film war besser als die Serie. Es gibt bestimmt Menschen, die mich für diese Meinung verfluchen.
Die Gabe der Könige
Mit Die Gabe der Könige beginnt ihr eine große Buchreihe, die mit Abstand meine liebste Fantasy-Reihe darstellt und mich immer ablenken und in ihrer Welt versinken lassen kann.
Die Chronik der Weitseher von Robin Hobb umfasst ganze 10 Bücher, in denen jeder einzelne Band vom Protagonisten Fitz erzählt. Ihr werdet sein gesamtes Leben in Hobbs fantastischer Fantasy-Welt mitverfolgen, von seinen Anfängen als kleiner Junge und Bastard am Hof des Königs, über seine Abenteuer und Reisen bis hin zu seinem Lebensende. Hobb ist nicht nur eine Meisterin des geschriebenen Worts, sondern schafft es in den Büchern, komplett lebensechte Charaktere zu erschaffen, die sich nach einer Weile fast schon wie Familienangehörige anfühlen.
Der Schlüssel der Magie
Liebt ihr faszinierende Magiesysteme, spannende Storys und Fantasy-Welten, die ein klein wenig anders sind, so müsst ihr unbedingt die Founders-Trilogie von Robert Jackson Bennett lesen.
Zwar handelt es sich hier nicht um Cozy-Fantasy, aber allzu brutal oder deprimierend ist die Fantasy-Welt hier keineswegs. Ihr begleitet in der Trilogie eine Diebin, die zufällig einen ganz besonderen Gegenstand stibitzt – nämlich einen Schlüssel, der mit ihr anfängt, zu sprechen. Besonders herausragend ist hier die Magie, welche fast ein bisschen wie eine Art Programmiersprache funktioniert, mit welcher die Realität geändert werden kann. Das Konzept ist absolut genial – und Bennett setzt das ganze fantastisch um. Erwartet, nicht mehr mit dem Lesen aufhören zu können!