Anzeige
Anzeige
  1. GIGA
  2. Themen
  3. Social Media: Alle Tipps & Beiträge

Social Media: Alle Tipps & Beiträge

Social Media
© Getty Images / darkovujic
Ein Leben ohne „Social Media“-Auftritt ist im 21. Jahrhundert kaum noch denkbar. Unter dem Begriff versteht man alle Online-Medien, bei denen man sich mit anderen Nutzern aus aller Welt vernetzen und austauschen kann.
Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Social Media: Alle Tipps & Beiträge

Dabei gehen Social-Media-Features heutzutage weit über die Funktionen des früheren „Gästebuchs“ auf einer „Homepage“ hinaus. Neben Text bieten soziale Medien viele weitere Medieninhalte, die man anderen Nutzern präsentieren kann, etwa in Form von Fotos und Videos.

Was gehört zu „Social Media“?

Wie die ganze Netzkultur, ist auch die Social-Media-Welt stetig im Wandel. Wurde früher vor allem über IRC miteinander kommuniziert, haben sich zu Beginn des neuen Jahrtausends Netzwerke wie StudiVZ, SchülerVZ oder Facebook etabliert. Die erstgenannten sind schon wieder überholt und haben ihr Ende in der Web-Welt gefunden, dafür kommen stetig neue Social-Media-Plattformen hinzu. Auch der Account beim langjährigen Platzhirschen Facebook ist für viele Online-Nutzer längst nicht mehr Pflicht. Vor allem jüngere Generationen sammeln sich mittlerweile vermehrt bei den interaktiven Plattformen wie TikTok oder Snapchat. Wichtige und in Deutschland sehr beliebte Social-Media-Plattformen sind unter anderem:

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Xing
  • TikTok
  • Twitter
  • Snapchat
  • Pinterest
  • LinkedIn

Abkürzungen in sozialen Netzwerken

Social-Media-Plattformen leben von ihrem Austausch unter den Nutzern. Dabei entwickeln sich immer wieder neue Wörter und Slang-Begriffe, die den Weg aus den sozialen Medien hinaus in die Alltagssprache schaffen. Die Wörter haben verschiedene Quellen und Hintergründe. Ein Großteil der Begriffe ergibt sich aus Abkürzungen, bei denen Nutzer sich Zeit beim Tippen sparen wollen. Gängige Begriffe, die schon seit Jahren im Netz bekannt sind, sind zum Beispiel „wtf“, „afk“, „idk“ oder „asl“. Diese Abkürzungen haben ihren englischsprachigen Ursprung gemeinsam. Auch aus deutschen Ausdrücken entstehen aber immer wieder Akronyme. Besonders beliebt und bekannt sind „GuMo“ oder „druko“.

Die soziale Welt des „Real Life“ spiegelt sich natürlich auch in den Online-Medien wieder, sodass es auch zahlreiche Ausdrücke aus anderen Kulturen in die deutsche Netzsprache schaffen. „AMK“, „wallah“ oder „moruk“ sind nur einige der vielen Beispiele für Begriffe aus dem arabischen oder türkischen Sprachraum, die auch in deutschen Beiträgen auf Twitter und Co. zu lesen sind.

Memes: Lustige Bilder in sozialen Netzwerken

Neben einer eigenen Sprache zeichnen sich soziale Medien auch durch Memes aus. Dabei handelt es sich um immer wiederkehrende Motive, die leicht abgeändert werden. Die Meme-Kultur ist dabei seit Jahren fleißig und sorgt kontinuierlich für Nachschub. Einige Motive halten sich über Jahre, andere Bilder sind inzwischen aber auch aus dem Netz mehr oder weniger verschwunden. Beispiele für beliebte Meme-Motive:

Das Gute an Memes ist, das jeder Nutzer mit einem Internetzugang eigene Bilder erstellen und der Öffentlichkeit präsentieren kann. Besonders beliebte Anlaufstellen hierfür sind Reddit und 9Gag. Viele Bilder haben dort ihren Ursprung und werden von Nutzern auf anderen Plattformen veröffentlicht, wo sie einem noch größeren Nutzerkreis gezeigt werden.

Smileys & Emojis in Social Media

Online-Kommunikation ist ohne Smileys undenkbar. Die Emoticons helfen bei der Online-Kommunikation das Geschriebene zu verstehen. Früher musste man sich mangels Alternativen mit gängigen Zeichen auf der Tastatur behelfen. Sonderzeichen wie ^^, <3 oder ;) haben so ihre eigene Bedeutung bekommen, die fast jeder Online-Nutzer auch heute noch entschlüsseln kann. Inzwischen werden die ASCII-Smileys aber nur noch von Hardcore-Usern eingesetzt. Für den Alltag setzen alle großen Plattformen inzwischen auf die Emojis. Diese Symbole lassen sich direkt über die Smartphone-Tastatur finden und in Texten von Apps verschicken.

Bei vielen Smileys erschließt sich die Bedeutung direkt aus dem Motiv, bei manchen Emojis muss man aber etwas länger überlegen. Viele Symbole werden auch zweideutig benutzt.

Weitere Inhalte zum Thema

  • „GöGa“: Bedeutung der Abkürzung im Chat & bei Social Media
    Thomas Kolkmann13.02.2025

    „GöGa“, „GöGain“ und ähnliche Abkürzungen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit – ob ernstgemeint oder für den sarkastischen Gebrauch. Was „GöGa“, „WuKi“, „SchwieMu“ und ähnliche Familienbegriffe genau bedeutet, erfahrt ihr hier.

  • Netzjargon-Quiz: Weißt du, was diese Chat-Abkürzungen bedeuten?
    Thomas Kolkmann12.02.2025

    Foren, Social Media und selbst die privaten Chats im Messenger sind gefüllt mit Abkürzungen und Akronymen. Die Hashtag-Kultur von heute trägt ebenfalls dazu bei, dass bei der Verständigung im Internet weiterhin gerne eine Abkürzung genommen wird. In diesem Quiz stellen wir euch auf die Probe: Seid ihr fit für das Netz und seine Memes, die nur so vor OMGWTFBBQ strotzen?

  • Was heißt „crush“? Bedeutung im Chat, auf Facebook & Co.
    Thomas Kolkmann12.02.2025

    Durch Instagram, TikTok, YouTube und Co. schwappen mehr und mehr englische Begriffe in unsere Sprache. Falls ihr erfahren habt, dass ihr jemandes „crush“ seid oder den Begriff einfach im Netz gelesen habt, findet ihr hier, was das bedeutet.

  • Was ist Onlyfans? Einfache Erklärung
    Marco Kratzenberg12.02.2025

    Das Portal Onlyfans hat sich in kurzer Zeit zu einem gefragten Anlaufpunkt für jene entwickelt, denen die üblichen Erotik- und Sexseiten zu unpersönlich sind. Aber was ist Onlyfans? Was unterscheidet es von den anderen Seiten, was wird dort geboten und wie bekommt man Zugang? All das erklärt euch GIGA hier.

  • Klare Kante gegen Musk und Zuckerberg: So geht es nicht weiter
    Simon Stich11.02.2025

    Die meisten Nutzer wollen strengere Regeln für Inhalte auf Social-Media-Plattformen. Vor allem Gewaltaufrufe, Hassreden und Falschmeldungen sollten stärker moderiert werden, so das Ergebnis einer Umfrage. Bei vielen Nutzern macht sich aber auch Resignation breit.

  • Wahl-O-Mat 2025: Welche Partei passt zu mir?
    Martin Maciej06.02.2025

    Die Bundestagswahl 2025 steht an und es sind nur noch wenige Wochen, bis zum entscheidenden Kreuz. Doch welche Partei passt zu mir? Wer immer noch unentschlossen ist, kann den Test im Browser oder per App am Smartphone machen. Inzwischen ist der Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl 2025 verfügbar. Es gibt zudem Alternativen.

  • „Ayri“: Was bedeutet das bei TikTok & Co.?
    Martin Maciej31.01.2025

    In der Jugendsprache tauchen ständig neue Wörter auf. Möglicherweise hört ihr den Begriff „ayri“ bei TikTok oder lest ihn bei X, Instagram und Co. Was bedeutet das?

  • „Pullen“: Was bedeutet das in der Jugendsprache?
    Martin Maciej31.01.2025

    In Social-Media-Portalen wie Instagram, X oder TikTok tauchen ständig neue Begriffe auf, die man nicht immer versteht. So könnt ihr in deutschen Beiträgen auf das Wort „pullen“ stoßen und euch fragen, was das bedeutet.

  • „We listen and we (don't) judge“: Bedeutung & Ideen
    Martin Maciej21.01.2025

    In sozialen Netzwerken tauchen immer wieder neue Begriffe und Redewendungen auf. Seit Ende 2024 stößt man vor allem bei TikTok regelmäßig auf den Ausdruck „We listen and we don't judge“. Seltener kommt auch die Variante „We listen and we judge“ vor. Was bedeutet das genau auf Deutsch?

  • TikTok: Live anschauen, ohne gesehen zu werden – wie geht das?
    Martin Maciej17.01.2025

    Schaltet ihr bei einer Live-Übertragung bei TikTok ein, wird euer Nutzername in der Liste angezeigt. Kann man bei TikTok live zuschauen, ohne gesehen zu werden?

  • TikTok-Alternative erobert App-Stores – aber nicht ohne Haken
    Simon Stich14.01.2025

    Wenige Tage vor dem möglichen TikTok-Verbot in den USA boomt die Nachfrage nach Alternativen. Die App RedNote hat es jetzt sogar an die Spitze der App-Store-Charts geschafft. Millionen von TikTok-Flüchtlingen suchen eine neue Heimat – doch es gibt ein großes Problem.

  • Es reicht! Facebook-Konto löschen – ganz schnell
    Marco Kratzenberg14.01.2025

    Wer sein Facebook-Konto löschen will, wird von dem Dienst nicht sofort in die Freiheit entlassen. Aber nach einer Wartefrist ist das Konto endgültig Geschichte. Hier lest Ihr, wie das geht und welche Alternativen ihr habt.

  • X-Account löschen: So schließt ihr das Twitter-Konto in App und Browser
    Marco Kratzenberg14.01.2025

    Ihr möchtet euer X-Konto löschen, weil ihr von Mobbing und unqualifizierten Posts genug habt, haltet es für einen Zeitfresser oder der Einfluss durch Elon Musk macht euch Angst?  Hier erfahrt ihr, wie das im Browser oder einer App geht und worauf ihr dabei unbedingt achten müsst.

  • RedNote: Was ist das? Download, Login & Funktionen
    Martin Maciej14.01.2025

    Seit einigen Tagen werden die App-Charts von einer Anwendung mit dem Namen „RedNote“ gestürmt. Vor allem in den USA ist die App beliebt, aber auch in Deutschland macht sie es sich in den Top-10-Download-Charts bequem. Was ist RedNote?

  • „Rage Bait“: Was bedeutet das?
    Martin Maciej13.01.2025

    Möglicherweise lest oder hört ihr das Wort „Rage Bait“ und wollt wissen, was es bedeutet. Hier findet ihr die Antwort und den Sinn dahinter.

  • Vorsicht, Amazon, Apple, Facebook & Co.: Es wird rutschig auf der Schleimspur zu Trump
    Sven Kaulfuss12.01.2025

    Wer hätte vor einem Jahr mit einem derartigen Richtungswechsel gerechnet? Die Tech-Milliardäre von Amazon, Apple, Facebook und Co. haben ihre Scheu vor Donald Trump verloren und suchen nach der gewonnenen Wahl offensichtlich den Schulterschluss. Handelt es sich dabei noch um einfachen Pragmatismus oder schon um opportunistische Anbiederung der schlimmsten Art? Meine Antwort auf diese notwendige Frage liefere ich euch in der aktuellsten Ausgabe der Wochenendkolumne hier bei GIGA.

  • Änderung bei Tagesschau: ARD wehrt sich gegen Facebook-Plan
    Simon Stich10.01.2025

    Facebook beendet in den USA die Zusammenarbeit mit Faktenprüfern. Damit wächst auch in Europa die Sorge vor mehr Fake News. Die ARD und ihre Nachrichtensendung Tagesschau reagieren bereits – mit mehr Maßnahmen gegen Desinformation.

  • Gurl: Was bedeutet das auf Deutsch?
    Martin Maciej10.01.2025

    Im Internet liest man immer wieder seltsame Begriffe, die in keinem Wörterbuch stehen. Eines dieser Wörter ist „Gurl“. Was bedeutet das?

  • „Huzz“: Was bedeutet das in der Jugendsprache?
    Martin Maciej03.01.2025

    In sozialen Netzwerken wie Instagram oder TikTok tauchen ständig neue Begriffe auch. So stößt man auch bei deutschsprachigen Beiträgen auf das Wort „huzz“. Was bedeutet das?

  • Gärten des Grauens: Es graut so grau, wenn Steine den Rasen zier'n
    Thomas Kolkmann02.01.2025

    Der Trend zum „Steingarten“ hält sich jetzt schon seit mehreren Jahren felsenfest in den deutschen Vorgärten. Und das, obwohl sie Naturliebhabern, Insektenfreunden und meist auch einfach der Ästhetik ein Dorn im Auge sind. Das Netz wird deswegen auch nicht müde, sich darüber lustig zu machen, wenn lebendige Grünfläche zu den sogenannten „Gärten des Grauens“ verschandelt werden. Wir zeigen euch die schönsten Vorgarten-Sünden.

  • 89 lustige Friseurnamen: Haartari, ChicSaal und Co.
    Martin Maciej17.12.2024

    Während Supermarktketten oder Klamottenläden oft eher öde Bezeichnungen haben, scheint es in der Friseur-Szene nicht nur im Handwerk kreativ zuzugehen. So finden sich immer wieder Filialen, die schon alleine durch ihren kuriosen oder lustigen Friseurnamen für Aufmerksamkeit sorgen. In der folgenden Liste findet ihr einige Beispiele für Friseurnamen aus der Haarhölle.

  • Instagram: Nachricht zeitversetzt senden
    Martin Maciej17.12.2024

    In der Chat-Funktion von Instagram kann man Nachrichten nicht nur sofort verschicken, sondern auch zu einem späteren Zeitpunkt. Wie lassen sich Nachrichten in einem Instagram-Chat planen und später übermitteln?

  • FWB: Was bedeutet die Abkürzung bei Tinder & Co.?
    Martin Maciej16.12.2024

    In der Netzsprache tauchen viele Abkürzungen auf, die man nicht sofort versteht. So könnt ihr im Chat das Kürzel „fwb“ lesen. Vor allem in Dating-Apps wie Tinder tauchen die Buchstaben auf. Was bedeutet „fwb“?

  • Instagram: Spitznamen im Chat vergeben & ändern
    Martin Maciej13.12.2024

    Die Instagram-Macher werden nicht müden und fügen immer wieder neue Funktionen zur App hinzu. Seit Ende 2024 kann man sich selbst sowie Freunden Spitznamen geben, die im Chat genutzt werden. Wie funktioniert das?

  • 🧿Was bedeutet dieses Emoji?
    Martin Maciej13.12.2024

    Bei vielen Emojis erschließt sich die Bedeutung von selbst, bei anderen benötigt man eine Erklärung. Möglicherweise seht ihr dieses Zeichen 🧿 in einem Chat oder Benutzernamen und wollt wissen, was dieses blaue Kreissymbol bedeutet.

  • 1312: Was bedeutet der Zahlen-Code?
    Martin Maciej13.12.2024

    In sozialen Medien werden immer wieder Abkürzungen und Codes verwendet. In Profil-Beschreibungen und Beiträgen bei Twitter/X, Instagram und Co. findet man oft die Zahlen „1312“. Was bedeutet das?

  • Heast: Was bedeutet das Jugendwort?
    Martin Maciej06.12.2024

    In der Netz- und Jugendsprache stößt man auf viele Begriffe, die man nicht versteht. Vor allem im österreichischen Bereich hört und liest man oft das Wort „Heast“. 2024 wurde der Begriff in Österreich sogar zum Jugendwort des Jahres ernannt. Was bedeutet „Heast“ in der Jugendsprache und wie wird es verwendet?

  • Nikolausgrüße für WhatsApp, Facebook & mehr (mit Bildern)
    Martin Maciej05.12.2024

    Die Weihnachtszeit kommt in seine erste heiße Phase. Der Nikolaustag steht an! Damit ihr euren Freunden, Verwandten und Bekannten ein paar passende Wörter hinterlassen könnt, findet ihr nachfolgend eine Übersicht für Nikolausgrüße, die man per SMS, WhatsApp und Facebook versenden kann.

Anzeige
Anzeige