Anzeige
Anzeige
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Digital Life
  4. Was heißt „drölf“? Bedeutung der unmöglichen Zahl

Was heißt „drölf“? Bedeutung der unmöglichen Zahl


Anzeige

Legenden zufolge soll „Drölf“ dem neo-alt-tief-deutschen Intellekt entsprungen sein und die mathematisch unüberwindbare Lücke zwischen der gemeinen Zwölf und der darauffolgenden Primzahl schließen. Jüngste Befunde widerlegen diese Theorie jedoch und sprechen davon, dass die Summe der Verdoppelung von „Zwünf“ eben diese „Drölf“ ergeben würde. Was der ganze Quatsch soll und wofür „Drölf“ wirklich steht, erfahrt ihr in diesem Ratgeber.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.
Die meist genutzten Chat-Abkürzungen und ihre Bedeutung Abonniere uns
auf YouTube

Aus dem allgemeinen Sprachgebrauch ist das Jugendwort „Drölf“ bereits nach einer kurzen Hochzeit im Jahr 2010 wieder verschwunden – einige Ewiggestrige und solche, für die das Kofferwort „ein ganz neuer Witz ist“ – benutzen es dennoch auch weiterhin mit vehementer Leidenschaft. „Drölf“ ist dabei ein Neologismus (neues Wort) beziehungsweise genauer noch ein Kofferwort aus den beiden Zahlen Zwölf und Dreizehn. Sowie „Zwünf“ ein Kofferwort aus Zwei und Fünf bildet.

Anzeige

Was bedeutet „Drölf“?

Auch wenn sich das Wort aus den Zahlen Zwölf und Dreizehn zusammensetzt, ist es eben keine Zahl, die zwischen den beiden vorkommt, sondern kann für jede beliebige unbekannte Zahl eingesetzt werden. So kann „Drölf“ je nach Kontext für eine große oder kleine Menge stehen, eine bisher ungewisse Uhrzeit ausdrücken und sowieso jeden beliebigen Wert annehmen. „Drölf“ ist somit einer Unbekannten in einer mathematischen Gleichung nicht ganz unähnlich – der Unterschied besteht jedoch darin, dass es zu dem aktuellen Zeitpunkt keine Lösung gibt und falls doch, ist diese einem in den meisten Fällen gerade egal.

Anzeige

Hauptsächlich wird „Drölf“ auf die Frage nach einer bestimmten Zahl verwendet, wenn der befragte die Antwort nicht weiß oder gar wissen kann. Ebenso werden solche unsinnigen Wörter oder Zahlen auch gerne zur Verwirrung eines Gesprächspartners verwendet. Um die Zahl „größer“ wirken zu lassen, wird bei Bedarf noch ein „-zig“ angehängt, sodass man von „drölfzig“ spricht.

Droelf Bedeutung Titelbild
Anzeige

Beispiele für die Verwendung von „Drölf“

Wie oben beschrieben, kann man die „Zahl“ immer dann verwenden, wenn man die wirkliche Antwort nicht weiß oder gar wissen kann. Ebenso wird „Drölf“ auch gern zur Verwirrung genutzt oder um pseudowissenschaftliche Thesen aufzustellen. Wir haben euch hier einige typische Beispiele für die Verwendung von „Drölf“ zusammengetragen:

Als Antwort:

Person A: „Wann kommt Jürgen in Berlin an?“
Person B: „Ich meine mich erinnern zu können, dass er geplant hatte, den Stau auf der Autobahn gegen drölf Uhr verlassen zu wollen...“

Person A: „Wie viele Sterne sind das am Himmel?“
Person B: „Ich würde schätzen, so irgendwas zwischen Zwünf und Drölfzig.“

Am Anfang einer unsinnigen Geschicht:

Im Jahre Siebenhundertdrölfzigunddrei wurde Kevin der überdurchschnittlich Kleine aber unterdurchschnittlich Große in Lampukistan – gleich an der der A3 – geboren...

Als pseudowissenschaftlicher Stuss:

Wenn man die Hypotenuse eines gleichschenkligen Drölfecks durch dessen zwünfte Wurzel teilt, erhält man einen Gutschein für den Zoo.

Mit der Formel „Pi hoch Drölf durch das eigene Geburtsjahr in Sekunden“, kann man den Aszendenten des Schwippschwagers errechnen.

Drölf ist die neunte Ziffer im kyrillischen Buchstabet.

Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf WhatsApp und Google News und verpasse keine Neuigkeit rund um Technik, Games und Entertainment.

Anzeige