Beim Stöbern in sozialen Netzwerken fallen einem immer wiederkehrende Ausdrücke auf. Bei einigen ist die Bedeutung nicht auf Anhieb klar. So kommt einem zum Beispiel bei Twitter oder YouTube oft der Begriff „yeet“ entgegen.
Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere
redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei
unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol
gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Häufig wird der Ausdruck auch als „ya yeet“ verwendet. Was bedeutet dieses „yeet“ und wann wird es verwendet?
„Yeet“ ist kein richtiges Wort, sondern ein Ausruf, der viele Bedeutungen haben kann. Meist wird damit eine starke Emotion ausgedrückt, etwa, wenn man sich anstrengt oder viel Kraft aufwendet. Es kann auch ein anderer Ausdruck für „Ja!“ sein oder einfach ein Laut, der eine Handlung begleitet. Manche bezeichnen „Yeet“ auch als gesprochene Version eines „Dabs“.
Anders als bei Ausdrücken wie „lol“ oder „rofl“ stammt der Begriff „yeet“ nicht direkt aus der Netzsprache. Vielmehr steckt hierhinter ein Tanz, der sich ähnlich wie der Harlem Shake oder Dab zu einem Phänomen im Netz entwickelt hat. Der Ursprung des Tanzes geht bereits in das Jahr 2014 zurück.
Empfohlener externer Inhalt
YouTube
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von YouTube anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von YouTube auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Damals posteten zahlreiche Internet-Nutzer ihre Darbietungen bei YouTube oder Vine. In den Folgemonaten griffen auch berühmte Künstler die Tanzform auf.
Anzeige
Empfohlener externer Inhalt
YouTube
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von YouTube anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von YouTube auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Lange Zeit war es um den „Yeet“ dann eher ruhig. Erst seit Anfang 2018 erlebt der Ausdruck auf Memes eine neue Hochzeit erlebt.
Empfohlener externer Inhalt
YouTube
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von YouTube anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von YouTube auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Das sind die WhatsApp-Smileys mit ihren Bedeutungen:
Eine eindeutige deutsche Übersetzung gibt es für den Begriff nicht. Allerdings kann man das Wort verwenden, wenn man eine Aussage untermauern will. Dabei kann man unter anderem folgende Gefühle verstärken:
Freude
Glück
Nervosität
Aufgeregtheit
Der Begriff wird verwendet, wenn man einem Ausdruck, ähnlich wie beim dargestellten Tanz, volle Kraft verleihen möchte. Eine Form von „Yeet“ in Action könnt ihr hören, wenn der Wrestler Tarkan Aslan zum Beispiel in diesem Clip zu einem schwungvollen Move ansetzt (ungefähr bei Stelle 22:53:
Empfohlener externer Inhalt
YouTube
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von YouTube anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von YouTube auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Einige Beispiele für den Einsatz findet ihr bei Twitter:
Empfohlener externer Inhalt
X (ehemals Twitter)
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von X (ehemals Twitter) anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von X (ehemals Twitter) auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Empfohlener externer Inhalt
X (ehemals Twitter)
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von X (ehemals Twitter) anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von X (ehemals Twitter) auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Empfohlener externer Inhalt
X (ehemals Twitter)
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von X (ehemals Twitter) anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von X (ehemals Twitter) auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Bei uns findet ihr viele weitere Erklärungen gängiger Begriffe aus dem Netz:
Kennt ihr weitere Begriffe, bei denen euch die Bedeutung auf den ersten Blick unbekannt ist? Wo habt ihr „Yeet“ gelesen? Kennt ihr weitere Bedeutungen des Ausdrucks? Habt ihr das Wort schon einmal benutzt?
Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf WhatsApp und Google News und verpasse keine Neuigkeit rund um Technik, Games und Entertainment.