Im Alltag begegnen uns immer wieder Dinge und Gegenstände, von denen wir gar nicht wissen, wie sie eigentlich heißen. Wer jetzt behauptet, er wisse den Begriff von jedem Gegenstand in unserer Bilderstrecke, lügt sehr wahrscheinlich.
Oft heißen sie nur „Dings“, „Teil“, „Dingsda“ oder „Nubsi“, denn ihren wahren Namen kennen wir nicht – ja, wir sind uns sogar nicht mal bewusst, dass sie überhaupt einen eigenen Begriff haben. Ehrlich gesagt waren wir verblüfft, welchen Namen die folgenden Dinge wirklich tragen.
Wie nennt man eigentlich…
... den Bereich zwischen den Augenbrauen?
Glabella
Der dreieckige Bereich von der Nasenwurzel bis zum inneren Ende der Augebrauen heißt Glabella.
Raumsparschlitz oder Radoösen
Der Schlitz heißt Raumsparschlitz oder Radoösen.
Wie nennt man eigentlich…
... die Dinger vom Reißverschluss?
Zugschlaufe
Vor allem Sneaker und Laufschuhe haben hinten am Schuh oftmals eine Zugschlaufe.
Räute und Bart
Ihr packt den Schlüssel an der Räute und steckt den Bart ins Schloss. Hört sich irgendwie unanständiger an, als es eigentlich ist.
Wie nennt man eigentlich…
... das schmale Ende eines Hammers?
Finne oder Pinne
Das schmale Ende des Hammers wird entweder Finne oder Pinne genannt.
Wie nennt man eigentlich diesen besonderen Regengeruch?
Dieser typische Regengeruch, der vor allem nach einer etwas längeren Phase Trockenheit bei einsetzendem Regen wahrgenommen werden kann, heißt Petrichor.
Wie nennt man eigentlich…
… das vordere Stück eines Löffels?
Laffe
Dass der vordere, gewölbte Teil eines Löffels einen Namen hat, war uns nicht bekannt. Er heißt „Laffe“ und das kommt vom mittelhochdeutschen Wort „laffen“, was soviel wie „lecken“ bedeutet.
Wie nennt man eigentlich…
…die Nübsel, die hinten auf Ohrringen stecken?
Ohrsteckermutter
Leute, die keine Ohrringe tragen, werden nicht wissen, was wir meinen. Aber üblicherweise fixiert man Ohrstecker von hinten mit kleinen praktischen Dingern aus Metall oder Plastik, damit sie nicht abfallen.
Öhhhh.…
… Tatsächlich gibt es für das Ding gar keinen festen Begriff, aber viele gebräuchliche. Von „Warentrenner“, „Warentrennbalken“, „Kassentrennstab“ und „Warenstopper“ ist alles dabei. In der Schweiz nennt er sich übrigens „Kassentoblerone“.
Wie nennt man eigentlich…
… die Silikonplatten am Nasensteg einer Brille?
Stegplättchen…?
Das ist nicht sächsisch, die heißen wirklich Stegplättchen.
Wie nennt man eigentlich…
… die kleinen Erhebungen auf den F- und J-Tasten einer Tastatur?
Fühlpunkte
Auf allen Computer-Tastaturen gibt es auf dem F und dem J kleine Hügelchen, die als Orientierung für blinde Menschen und Menschen, die mit dem Zehn-Finger-Schreibsystem arbeiten, dienen. Sie heißen „Fühlpunkte“ oder sogar „Fühlwarzen“.
Anholer
Mit Fachbegriff heißen die Knöpfe wirklich „Anholer“. Ergibt Sinn, weil sie den Fahrstuhl holen.
Wie nennt man eigentlich…
... das kleine Rädchen an der Armbanduhr?
Krone
Wer konnte ahnen, dass diese kleine Rädchen an einer analogen Armbanduhr „Kronen“ heißen? Sie könnten ja auch einfach Rädchen heißen.
Wie nennt man eigentlich…
... die Manschette aus Metall zwischen Bleistift und Radierer?
Ferrule
Wer hätte bitte gedacht, dass dieses Ding einen eigenen Namen hat? Gilt übrigens auch bei Pinseln!
Wie nennt man eigentlich…
… das Teil mit dem Getränkedosen geöffnet werden?
Aufreißlasche, Stay-on-Tab oder Verschlussring
Hier gibt es gleich drei Bezeichnungen.
Wie nennt man eigentlich…
… das Plastikende eines Schnürsenkels?
Wie nennt man eigentlich…
… die kleine Rinne zwischen Lippen und Nase?
Philtrum
Die vertikal verlaufende Vertiefung zwischen Oberlippe und Nase heißt Philtrum.
Wie nennt man eigentlich…
… die kleinen Kasten, die Münzen aufnehmen, um sich einen Einkaufswagen zu leihen?