Das iPhone SE 2. Generation ist das neuste Apple-Smartphone. Mit diesem Gerät werden Freunde des Homebuttons glücklich – und zudem kommt man damit günstiger weg. Doch wie groß sind die Abstriche zum iPhone 11, kann es im Alltag weitgehend mit dem Topmodell mithalten? GIGA hat verglichen.
iPhone SE und iPhone 11 im Vergleich: Portfolio
Schauen wir zunächst, wo sich die iPhones im Portfolio bei Apple einreihen. Die preisliche Spannweite ist bei den aktuellen Geräten enorm. Wichtig zu wissen: Größer heißt nicht immer teurer, das iPhone 11 ordnet sich in den zwei Größenversionen des Flaggschiffs iPhone 11 Pro (Max) ein. Die Modelle, Bildschirmdiagonalen und Kosten (UVP) bei 64 GB Speicher:
- iPhone SE: 4,7 Zoll; ab 479 Euro
- iPhone 11: 6,1 Zoll; ab 799 Euro
- iPhone 11 Pro: 5,8 Zoll; ab 1149 Euro
- iPhone 11 Pro Max: 6,5 Zoll; ab 1249 Euro
Das iPhone SE von 2020, also die 2. Generation, basiert auf dem iPhone 8. Es kommt all denjenigen entgegen, die sich ein kleineres Smartphone oder eines mit Homebutton wünschen – Hauptkaufgrund ist jedoch der günstige Preis. Was bekommt man dafür? Oder sollte man doch lieber zum iPhone 11 greifen?
iPhone SE 2 vs. iPhone 11: Gehäusegröße
Das Gehäuse des iPhone SE ist nicht nur wesentlich kleiner, sondern auch schlanker und leichter:
- iPhone SE: 138,4 x 67,3 x 7,3 Millimeter; 148 Gramm
- iPhone 11: 150,9 x 75,7 x 8,3 Millimeter; 194 Gramm
Hier kann das günstige Smartphone gegenüber dem iPhone 11 punkten. Eng damit verbunden:
iPhone SE 2 vs. iPhone 11: Displaygröße
… die Displaygröße. Das iPhone 11 sticht das iPhone SE nicht nur wegen der größeren Gehäusemaße, sondern auch wegen den schmalen Rändern aus. In der Praxis sieht man trotz unterschiedlicher Seitenverhältnisse (siehe detaillierten Vergleich der Displayflächen) weniger Inhalte. Zudem ist die Tastatur schmaler, die einzelnen Tasten kleiner.
iPhone SE 2 vs. iPhone 11: Displayqualität
An der Displayqualität kann man mit bloßem Auge keinen Unterschied feststellen. Kein Wunder, ist doch die Technologie (LCD mit P3-Farbraum und True-Tone-Anpassung) und Pixeldichte (326 ppi) bei beiden Modellen identisch.
iPhone SE 2 vs. iPhone 11: Leistung
iPhone 11, iPhone SE von 2020 und iPhone 11 Pro besitzen alle den sehr leistungsfähigen A13 Bionic Chip. Große Spiele und Videoschnitt ist kein Problem. Die 3 statt 4 Gigabyte Arbeitsspeicher des iPhone SE dürften in der Praxis nur selten auffallen – wenn überhaupt.
iPhone SE 2 vs. iPhone 11: Kamera
Kommen wir zur Hauptkamera. Auf dem Papier nimmt es sich hier nichts, sowohl iPhone SE als auch iPhone 11 besitzen einen 12-Megapixel-Sensor, Blende f/1.8, optische Bildstabilisierung, Portraitmodus etc. In der Praxis merkt man dennoch einen leichten Qualitätsunterschied – aber nur, wenn man sehr genau hinsieht (genaueres im iPhone SE Kameratest). Grund: Linse und Sensor sind beim iPhone 11 leicht besser. Zudem bietet dieses Gerät …
iPhone SE 2 vs. iPhone 11: Ultraweitwinkel
… ein weiteres Kameramodul mit einem Ultraweitwinkel. Es bietet einen großeren Bildausschnitt, sprich: es passt mehr aufs Bild. (Übrigens: Wer zusätzlich noch eine Telelinse möchte, muss auf das iPhone 11 Pro zurückgreifen.) Und noch eine wichtige Eigenschaft der Kamera, die das iPhone SE 2 nicht bietet:
iPhone SE 2 vs. iPhone 11: Nachtmodus
Der Nachtmodus kann bei Dunkelheit deutlich mehr aus der Kamera herausholen (siehe iPhone 11 Kameratest). Links eine klassische iPhone-Aufnahme (in diesem Fall mit dem iPhone XR geschossen), rechts hat das iPhone 11 den Nachtmodus eingesetzt.
iPhone SE 2 vs. iPhone 11: Frontkamera & Face ID
Die Frontkamera des iPhone 11 bietet bei Fotos und Videos eine deutlich höhere Auflösung. Zudem ist ein Infrarotsensor verbaut. Der soll auf Bildern die Personen besser vom Hintergrund trennen (in der Praxis funktioniert das aber weder beim SE, noch beim 11er immer zuverlässig). Zudem entsperrt man damit das Smartphone über Gesichtserkennung. Das iPhone SE dagegen besitzt noch ganz klassisch einen Homebutton mit dem Fingerabdrucksensor Touch ID. In vielen Fällen …
iPhone SE 2 vs. iPhone 11: Homebutton
… ist die Gesichtserkennung dem Fingerabdruck überlegen: Man kommt damit schneller an Mitteilungen, Passwörter oder bestätigt Zahlungen. Trägt man jedoch einen hochgezogenen Schal oder gar eine Gesichtsmaske, sticht Touch ID die Gesichtserkennung aus (siehe Face ID: Geht's noch?).
iPhone SE 2 vs. iPhone 11: Akku
Als Akkulaufzeit gibt Apple für das iPhone SE 2 8 Stunden Videostreaming und 40 Stunden Audiowiedergabe an. Das iPhone 11 halte dagegen 10 Stunden beziehungsweise 65 Stunden durch. In der Praxis merkt man den Unterschied tatsächlich – vor allem bei langen Standby-Zeiten. Denn der Akku des iPhone 11 ist deutlich größer. Und wenn der nicht das große Display versorgen muss, kommt man auf eine merklich längere Laufzeit. Über den Tag kommt man in jedem Falle gut.
iPhone SE 2 vs. iPhone 11: Weitere Ausstattung
Das iPhone SE ist sehr gut ausgestattet, angefangen von WLAN ax über Stereo-Tonaufnahme bis hin zur Dual-SIM. Ein paar weiteren Abstriche zum iPhone 11 gibt es dennoch, letzteres bietet einen etwas besseren Wasserschutz und einen (noch nicht genutzten) Ultra-Breitband-Chip. Kommen wir zum Fazit:
iPhone SE 2 vs. iPhone 11: Fazit
Das iPhone SE ist ein sehr gutes Gesamtpaket zum attraktiven Preis. In vielen Punkten kann es mit dem iPhone 11 mithalten. Als Nachteile dürften den meisten in der Praxis die eingeschränkten Kamerafunktionen, das kleinere Display und vielleicht die Akkulaufzeit stören. Ambitionierte Smartphone-Fotografen greifen lieber zum iPhone 11 oder gar iPhone 11 Pro, grundsätzlich können wir das iPhone SE der 2. Generation aber empfehlen!