Anzeige
Anzeige
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Apps & Downloads
  4. Software-News, Deals, Tests & Tipps auf GIGA
  5. DHCP aktivieren & deaktivieren – so geht's

DHCP aktivieren & deaktivieren – so geht's


Anzeige

Ihr könnt in Windows die Funktion DHCP aktivieren oder deaktivieren. Der Vorteil von aktivem DHCP ist, dass der Router eurem PC, Smartphone und anderen Geräten die richtige IP-Adresse und Netzwerkkonfiguration sendet, sodass ihr nichts mehr einstellen müsst. Wir zeigen, wie ihr DHCP in Windows und in der Fritzbox einstellt.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

4 Netzwerk-Tipps, die ihr kennen müsst

Anzeige
Poster

Was ist DHCP?

Die Abkürzung DHCP steht für Dynamic Host Configuration Protocol. Dieses ist standardmäßig in Routern aktiviert und sorgt dafür, dass alle eure Netzwerk-Geräte (PC, Tablet, Smartphone etc.) über den gleichen DSL-Anschluss (WLAN) auf das Internet zugreifen können. Dazu bekommt jedes Gerät eine eindeutige IP-Adresse.

Anzeige
Im Heimnetz ist der DHCP-Server euer Router.
Im Heimnetz ist der DHCP-Server euer Router. (© windowsdevcenter.com)

Beispiel: Euer Freund kommt zu Besuch und möchte mit seinem Smartphone bei euch per WLAN ins Internet. Damit das funktioniert, braucht das Smartphone die richtige Netzwerkkonfiguration mit einer gültigen IP-Adresse.

Anzeige
  • Wenn DHCP aktiviert ist, muss euer Freund nur das WLAN-Passwort eintippen und kann loslegen.
  • Wenn DHCP deaktiviert ist, muss euer Freund unter anderem die Router-IP-Adresse und eine eigene statische IP in den WLAN-Einstellungen eingeben, die im richtigen IP-Adressbereich des Netzwerks / des Routers liegen.

Hinweis: Die DHCP-Einstellungen werden im Router geändert, wie wir nachfolgend erklären. Falls ihr DHCP deaktiviert und beispielsweise statische IP-Adressen vergeben wollt, müsst ihr diese auch auf dem jeweiligen Internet-fähigen Gerät vornehmen. Unten zeigen wir das am Beispiel von Windows und Android.

DHCP aktivieren – Fritzbox

Um DHCP in eurer Fritzbox zu aktivieren (oder zu deaktivieren), geht ihr so vor:

  1. Öffnet die Fritzbox-Benutzeroberfläche.
  2. Klickt links Menü auf den Punkt Heimnetz > Heimnetzübersicht.
  3. Klickt oben auf den Tab Netzwerkeinstellungen.
  4. Scrollt herunter bis zum Punkt IPv4-Adressen und klickt auf der rechten Seite auf den gleichnamigen Button. Falls euer Netzwerk bereits IPv6 unterstützt, wird der Button entsprechend anders heißen. Siehe dazu auch: IPv6 deaktivieren und aktivieren.
    Fritzbox: Hier findet ihr die DHCP-Einstellungen.
  5. Nun seht ihr eine Übersicht verschiedener IP-Adressen und Subnetzmasken.
    Fritzbox-Router: Hier könnt ihr DHCP aktivieren oder deaktivieren.
  6. Wenn ihr DHCP aktivieren wollt, setzt ein Häkchen bei DHCP-Server aktivieren.
  7. Darunter könnt ihr bestimmen, in welchem Bereich euer Router die IP-Adressen vergeben soll und wie lange diese gültig sind, bevor Neue vergeben werden.
  8. Im Heimnetzwerk sollte neben Ipv4-Adresse und Lokaler DNS-Server die IP-Adresse des Routers stehen. In der Werkseinstellung ist das: 192.168.178.1
  9. Der Standard der Subnetzmaske lautet: 255.255.255.0
  10. Klickt abschließend auf OK.
Anzeige

DHCP in Windows

Wie ihr die DHCP-Einstellungen in Windows vornehmt – um etwa eine statische IP-Adresse zu vergeben – erfahrt ihr hier:

Hier könnt ihr die IP-Adresse für Windows einstellen.

DHCP unter Android

Unsere Bilderstrecke zeigt euch das Vorgehen Bild für Bild:

  1. Öffnet die Schnelleinstellungen eures Android-Smartphones.
  2. Tippt auf euren WLAN-Namen, nicht auf das Symbol.
  3. Tippt unten auf Weitere Einstellungen.
  4. Tippt länger auf euren WLAN-Namen und wählt Netzwerk ändern aus.
  5. Tippt auf Erweiterte Opionen und auf DHCP / Statisch.
  6. Bei einer Standard-Routeradresse von 192.168.1.1 kann das etwa 192.168.1.2 sein, sofern diese noch nicht an ein anderes Netzwerkgerät vergeben wurde.
  7. Unter Gateway gebt ihr immer die Router-Adresse ein.
  8. Gebt oben das WLAN-Passwort ein und bestätigt unten mit Speichern.

Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf WhatsApp und Google News und verpasse keine Neuigkeit rund um Technik, Games und Entertainment.

Anzeige