Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Klare Ansage für Lidl und Aldi: Gerichte lassen keine Fragen ungeklärt

Klare Ansage für Lidl und Aldi: Gerichte lassen keine Fragen ungeklärt

Lidl und Aldi Süd sind vor Gericht gelandet. (© IMAGO / Michael Gstettenbauer)
Anzeige

Für einige Kunden von Aldi Süd und Lidl wird es bald einfacher, einen Service wahrzunehmen, der eigentlich längst Standard sein sollte. Denn in manchen Märkten der beiden Discounter-Ketten läuft die Rückgabe von Elektro-Altgeräten eher schlecht als recht. Dem haben Gerichte jetzt einen Riegel vorgeschoben und stellen auch damit klar, worauf Kunden achten müssen.

Elektroschrott-Rücknahme ist Pflicht: Gerichte stellen sich gegen Aldi und Lidl

Seit 2022 ist die Frage eigentlich ganz klar: Supermärkte ab einer gewissen Größe müssen kleine Elektrogeräte annehmen, die nicht mehr funktionieren oder die ihr einfach nicht mehr braucht. Verbraucher sollen Elektro-Schrott an Sammelstellen problemlos abgeben können, wie eine Gesetzesänderung seit fast zwei Jahren vorschreibt.

Anzeige

Der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zufolge halten sich aber nicht alle daran. So sollen Filialen von Aldi Süd und Lidl bei Tests die Annahme von alten Elektrogeräten verweigert haben. Zwei Aldi-Märkte testete die DUH, von denen einer den Elektroschrott nicht annahm. Bei Lidl weigerten sich zwei von fünf getesteten Filialen, sich an die gesetzlichen Vorgaben zu halten.

Die DUH hat vor zwei Gerichten gegen beide Unternehmen geklagt – und Recht bekommen. „Es ist ein Armutszeugnis, dass Aldi Süd und Lidl erst gerichtlich dazu gezwungen werden müssen, der gesetzlichen Pflicht zur Rücknahme von Elektroschrott nachzukommen“, meint DUH-Chefin Barbara Metz (Quelle: dpa via FAZ). Ihr zufolge laufen noch zwei weitere von der DUH angestoßene Verfahren, eines gegen Aldi Nord, eines gegen Netto.

Anzeige

Was ihr noch wissen müsst, wenn ihr eure alten Elektrogeräte loswerden wollt:

Wohin mit alten Geräten? – Elektronik richtig entsorgen! Abonniere uns
auf YouTube

Aldi Süd hat bereits angekündigt, sich an die Vorgaben zu halten. Es handele sich bei dem Fall, der vor Gericht landete, um einen Einzelfall, bei dem die Pflicht zur Rücknahme „nicht reibungslos“ vonstatten gegangen sei, so der Discounter.

Anzeige

Lidl hat sich der FAZ zufolge zu dem aktuellen Verfahren nicht geäußert. Man verweist aber darauf, dass man grundsätzlich Elektroschrott und Altgeräte annehme. „Um darüber zu informieren, ist ein Hinweisschild dauerhaft in den Filialen im Hauptkundenstrom angebracht“, so Lidl.

Was Kunden wissen müssen, wenn sie Elektroschrott bei Aldi, Lidl & Co abgeben

Grundsätzlich gilt die kostenlose Rücknahmepflicht für Elektro-Altgeräte für Supermärkte mit einer Verkaufsfläche von 800 qm oder mehr. Dann kommt es zusätzlich auf die Größe der Geräte an. Bis zu einer Kantenlänge von 25 cm können alle Elektrogeräte über die Supermärkte entsorgt werden. Sie müssen dafür sorgen, dass Entsorgung und Recycling korrekt durchgeführt werden und dafür eine entsprechende Möglichkeit schaffen, die Geräte abzugeben.

Anzeige

Größere Geräte wie beispielsweise Fernseher müssen die Märkte hingegen nur annehmen, wenn sie selbst vor Ort vergleichbare Geräte verkaufen und die Kunden im Gegenzug ein neues Gerät kaufen. Das entspricht in etwa den Vorgaben zur Rücknahme von Altgeräten, wenn ihr vergleichbare Geräte online kauft.

Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf WhatsApp und Google News und verpasse keine Neuigkeit rund um Technik, Games und Entertainment.

Anzeige