Wer sein iPhone ausgiebig nutzt, der dürfte seinen kleinen Handy-Schatz auch täglich mit Strom betanken. An die damit verbundenen Kosten verschwendet aber so gut wie niemand einen Gedanken. Doch was kostet eigentlich eine volle Ladung mit dem iPhone?
Jeder tut es, doch meist denkt man nicht an den Preis, den man dafür bezahlt. Das tägliche Aufladen des iPhones gehört für die meisten Nutzerinnen und Nutzer einfach dazu. Doch was kostet der Spaß und wie lassen sich die Aufwendungen näherungsweise berechnen?
Ladekosten für ein iPhone 14 berechnen
Die Kollegen von Öko-Test präsentieren für die Kalkulation die passende Formel und beispielhafte Berechnungen (Quelle: Öko-Test). Drei Faktoren sind entscheidend – der aktuelle Strompreis, die Kapazität des Akkus und der angenommene Wirkungsgrad. Meint, wie viel vom Strom landet beim Ladevorgang tatsächlich am Ende im Akku, wie viel geht „verloren“.
Wichtig: Die Größe des Akkus müssen wir meist umrechnen, da diese häufig in mAh angegeben ist, wir aber die Größe in Wattstunden benötigen. Der einfache Kniff, die Größe in mAH mit 0,00385 multiplizieren und schon haben wir die passende Einheitsgröße in Wattstunden. Bei einem iPhone 14 sind dies letztlich 12,68 Wh.
Der Strompreis variiert, ist aber aktuell durch die Energiepreisbremse bei 40 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt. Der Wirkungsgrad kann mit 80 Prozent angenommen werden. Damit lautet die Formel fürs iPhone 14 wie folgt:
Ladekosten = 40 Cent pro kWh * 12,68 Wh / 800 = 0,63 Cent
Und was verbraucht so eine Spielekonsole? Im Video gibt es die Antwort:
Handys sind keine Stromfresser
Ihr zahlt also für eine volle Ladung eines iPhone 14 am Ende weniger als einen Cent. Kollege Peter Hryciuk muss für die Betankung seines Pixel 6 Pro von Google etwas mehr hinlegen – 0,94 Cent und damit fast einen ganzen Cent. Grund für den höheren Preis: Der weitaus größere Akku.
Die für das iPhone berechneten Werte beziehen sich aber natürlich auf eine theoretische Ladung von 0 auf 100 Prozent. Die Praxis schaut dagegen anders aus. Am Ende werdet ihr den Akku des Handys im Jahr laut Öko-Test vielleicht circa 182 Mal komplett aufladen.
Ergo: Macht jährlich einen Betrag von 1,15 Euro. Nicht wirklich viel. Ein Stromfresser ist das iPhone 14 beileibe nicht. Dies trifft generell auf alle Handys zu.
Die wahren „Verbrauchsmonster“ sind dagegen andere Geräte im Haushalt. So zahlt ihr beispielsweise für einen Kühlschrank bis zu 130 Euro oder für den Wäschetrockner bis zu 300 Euro im Jahr. Wer mit Strom dann noch die Wohnung heizt, der muss richtig tief ins Portemonnaie greifen, denn 3.000 Euro im Jahr und mehr sind fällig.