Eine (fast-) vollständige Timeline, welche die Handlung der Bücher, Spiele und TV-Serie chronologisch in Zusammenhang bringt.
Die Hintergrundgeschichte von The Witcher
Die Story um The Witcher ist kompliziert. (SO kompliziert, dass ihr sie euch wie einen Donut in einem ersten Donutloch vorstellen könnt, und jetzt versucht mal, dieses zweite Donutloch zu finden – uhm? Ja, das ist ein Knifes-Out-Zitat.) Wie hängt die Netflix-Serie mit irgendetwas zusammen? Ist der Netflix-Geralt der Spiele-Geralt, und was ist mit den Büchern? Wann spielt was, und kommt es nur mir so vor, oder hat die Serie mit ihrem grandiosen Zeit-Mindfuck alles nur noch schlimmer gemacht?
Fragen über Fragen (und Donuts!). Fragen aber, die ich alle beantworten werde: Und zwar mit einer ausführlichen – wenn auch nicht vollständigen – Timeline der Bücher, Spiele und TV-Serie. Da fast alle Kurz- und Nebengeschichten der The-Witcher-Bücher keine genauen Daten enthalten, behandle ich hier fast ausschließlich die Geralt-Saga. Dabei werde ich die Bücher so gut wie nicht spoilern – zumindest nicht deren genauer Inhalt. Was in der Serie passiert, werde ich aber natürlich behandeln müssen. Als Grundlage dieser Chronologie dient zum einen die offizielle The-Witcher-Chronologie (Netflix) sowie die verschiedenen Timelines, welche auf der Witcher-Wiki dargestellt werden. In einem anderen Artikel erklärt euch außerdem Lisa, wie sich die chronologische Reihenfolge innerhalb der Serie aufbaut.
Nebenbei, werte Hexer: Es gibt keinen genauen Zeitstrahl, der Bücher, Serie und Spiele abdeckt. Wie in der The-Witcher-Wiki aufgelistet ist, handelt es sich tatsächlich um drei unterschiedliche – leicht voneinander abweichende – Timelines. Die genauen Daten beziehen sich daher einzig auf Netflix‘ The Witcher (die auf den Kurzgeschichten-Bänden Das Schwert der Vorsehung und Der letzte Wunsch basiert) und teilweise auf die Spiele, während die Bücher der Geralt-Saga nur ungefähre Zeiträume abdecken. Ihr erkennt die Bücher an der Farbe Dunkelrot.
The Witcher durch die Zeit – Komplette Timeline
- Jahr 0000 – Sphärenkonjunktion
- Jahr 0967 – Erster Hexer
- Jahr 1160 – Geburt von Geralt
- Jahr 1192 – Geburt von Yennefer
- Jahr 1206 – Yen beginnt Studium
- Jahr 1210 – Yennefers Umwandlung
- Jahr 1216 – Geburt von Calanthe
- Jahr 1222 – Geburt von Rittersporn
- Jahr 1230 – Calanthe besteigt den Thron
- Jahr 1231 – Schlächter von Blaviken
- Jahr 1240 – Geralt und Rittersporn treffen sich
- Jahr 1243 – Geralt und Triss Merigold treffen sich
- ca. Jahr 1245 – Zeit des Sturms
- Jahr 1249 – Recht der Überraschung
- Jahr 1250 – Geburt von Ciri
- Jahr 1256 – Geralt und Yennefer treffen sich
- Jahr 1263 – Der Fall von Cintra
- Jahr 1263 – Die Schlacht von Sodden
- Jahr 1263 – Geralt und Ciri treffen sich
- ca. Jahr 1264 – Das Erbe der Elfen
- ca. Jahr 1264 – Die Zeit der Verachtung
- Unbekannt – Feuertaufe
- Unbekannt – Der Schwalbenturm
- ca. Jahr 1268 – Die Dame vom See
- Jahr 1268 – Pogrom in Rivia
- Jahr 1268 – Die Wilde Jagd entführt Yennefer
- Jahr 1269 – Geralt rettet Yennefer
- Jahr 1270 – Ciri rettet Geralt
- Jahr 1270 – The Witcher 1
- Jahr 1271 – The Witcher 2: Assassins of Kings
- Jahr 1272 – The Witcher 3: Wild Hunt, DLC Hearts of Stone
- Jahr 1275 – The Witcher 3: Blood and Wine
Für eine vollständige Zeitreise durch das The-Witcher-Universum, klickt euch einfach nacheinander durch die Seiten.
The Witcher in der Chronologie: Jahr 0000 – Sphärenkonjunktion
Eine bis heute unerklärbare Katastrophe, nach der Monster und Menschen gleichsam zum ersten Mal auf dem Kontinent auftraten. Vor der Sphärenkonjunktion herrschten wohl die Elfen über den Kontinent, zudem soll es eine friedliche Zeit gewesen sein, ohne Ungeheuer und Krieg.
The Witcher in der Chronologie: Jahr 0967 – Erster Hexer
Der erste Hexer ist 967 entstanden. Es sei angemerkt, dass Hexer eben nicht geboren, sondern von Zauberern erschaffen werden. Hierzu werden Menschenkinder an Hexerschulen geschickt, wo sie ausgebildet und der Kräuterprobe unterzogen werden. Überleben sie die Kräuterprobe (was nur sehr wenige tun), wird ein Mutationsvorgang im Körper ausgelöst, der ihnen ihre speziellen Kräfte verleiht. Kaer Morhen ist viele Jahre lang die Heimat der Hexer gewesen – Vesemir ist jedoch der letzte Hexer, der in der Burg Kaer Morhen gelebt hat.
The Witcher in der Chronologie: Jahr 1160 – Geburt von Geralt
Geralt wird geboren. Er ist ein ganz normaler Mensch, und der Sohn von seiner Mutter Vizenna. Wenige Jahre nach seiner Geburt setzt Vizenna ihn als Kind in Kaer Morhen aus, wo er anschließend als Witcher ausgebildet wird. Geralt stammt nicht aus Riva, sondern wird irgendwann später angehalten, sich einen Nachnamen zuzulegen. Er hat ihn sich also ausgedacht – seine erste Wahl ist übrigens der Name Geralt Roger Eric du Haute-Bellegarde gewesen, doch Vesemir fand den Namen anmaßend und ein bisschen lächerlich.
The Witcher in der Chronologie: Jahr 1192 – Geburt von Yennefer
Yennefer wird geboren. Sie ist damit nach der Chronologie in der Netflix-Serie jünger als Geralt. Gehen wir nach den Büchern und dem allgemeinen Konsens innerhalb der The-Witcher-Community, ist nicht bekannt, wann Geralt geboren wurde. Derart alt wird er allerdings nicht eingeschätzt und manche glauben durchaus, dass Geralt jünger als Yennefer ist. Auch hier scheiden sich also die Geister, was insbesondere daran liegt, dass allerlei Kennzahlen einfach fehlen.
Yennefer wurde in Vengerberg geboren, daher auch ihr Name Yennefer von Vengerberg. Sie ist die Tochter einer Menschen-Mutter und eines Halbelfen. Zudem kommt sie deformiert auf die Welt – wie ihr auch in der zweiten Folge der Netflix-Serie sehen könnt.
The Witcher in der Chronologie: Jahr 1206 – Yen beginnt Studium
Yennefer wird mit vierzehn Jahren von Tissaia nach Aretusa gebracht, wo sie das Studium der Zauberei beginnt. Und nein, sie sieht in der Serie nicht wie vierzehn aus – den Daten zufolge ist das aber ihr Alter. In Aretusa wird sie weitere vier Jahre studieren, sodass sie gerade einmal achtzehn Jahre alt ist, als sie die Schule verlässt und an den Hof von Aedrin geht, um König Virfuril zu dienen. Die Ereignisse werden in der zweiten Episode der Netflix-Serie dargestellt.
The Witcher in der Chronologie: Jahr 1210 – Yennefers Umwandlung
Kurz bevor Yennefer Aretusa den Rücken zukehrt, lässt sie sich der Netflix-Serie zufolge mithilfe eines Rituals umoperieren: Sie tauscht ihre Fruchtbarkeit gegen Schönheit ein. Übrigens passiert das so in den Büchern nicht – dort wird stattdessen erklärt, dass alle Zauberer nach und nach ihre Fruchtbarkeit verlieren, je mächtiger sie werden. Die Umwandlung findet in der dritten Episode der Netflix-Serie statt.
The Witcher in der Chronologie: Jahr 1216 – Geburt von Calanthe
Calanthe wird geboren. Sie muss bereits im Alter von vierzehn Jahren den Thron besteigen, nachdem ihr Vater König Dagorad gestorben ist. Später bringt sie Prinzessin Pavetta zur Welt bringen, die Mutter von Ciri.
The Witcher in der Chronologie: Jahr 1222 – Geburt von Rittersporn
Julian Alfred Pankratz wird geboren, den wir später unter dem Namen Rittersporn kennenlernen werden. Bevor er Geralt trifft, studiert er an der Akademie von Oxenfurt Poesie und Musik. Später wird er Geralt auf etlichen seiner Abenteuer begleiten, und Lieder über ihn schreiben, die in die Geschichte eingehen.
The Witcher in der Chronologie: Jahr 1230 – Calanthe besteigt den Thron
Als Calanthe den Thron von Cintra besteigt, ist sie gerade einmal vierzehn Jahre alt. Trotzdem boxt sie sich durch und wird später die Löwin von Cintra genannt.
The Witcher in der Chronologie: Jahr 1231 – Schlächter von Blaviken
Geralt betritt Blaviken, nachdem er einen Kikimora in den Sümpfen erlegt hatte. Er will sich eigentlich nach Bezahlung umsehen, trifft dann aber auf Prinzessin Renfri und den Zauberer Stregobor. Beide wollten ihn für ihre Zwecke anheuern, aber Geralt hält sich heraus – oder versucht es zumindest. Schließlich muss er die Söldner von Renfri wie auch die Prinzessin selbst töten, ehe er unter fliegenden Steinen aus Blaviken gejagt wird. Geralt ist fortan bekannt unter dem wenig schmeichelhaften Titel Schlächter von Blaviken. Die Ereignisse werden in der ersten Episode der Netflix-Serie gezeigt.
The Witcher in der Chronologie: Jahr 1240 – Geralt und Rittersporn treffen sich
Geralt und Rittersporn treffen sich erstmals in einem Gasthaus, wobei der junge Barde die Chance wittert, die Geschichten des Hexers vertonen zu können. Deshalb begleitet er ihn auch auf seinem nächsten Auftrag. Die Ereignisse werden in der zweiten Episode der Netflix-Serie dargestellt.
The Witcher in der Chronologie: Jahr 1243 – Geralt und Triss Merigold treffen sich
Geralt begegnet Triss Merigold in Temerien, wo die Zauberin unter König Foltest am Hof dient. Sie macht Geralt auf eine Kreatur aufmerksam, die Temerien seit Jahren heimsucht. Geralt nimmt den Auftrag an und findet später heraus, dass es sich um eine Striege handelt. Das Abenteuer könnt ihr in der dritten Episode von Netflix‘ The Witcher miterleben.
Triss entwickelt wohl schon hier Gefühle für den Hexer. Übrigens werden die nie wirklich erwidert, gehen wir nach den Büchern – innerhalb der Spielreihe jedoch könnt ihr euch mit Geralt für Triss entscheiden, anstatt für Yennefer.
The Witcher in der Chronologie: Gegen 1245 – „Zeit des Sturms“
Wir können davon ausgehen, dass die Ereignisse in Andrzej Sapkowski Roman Zeit des Sturms um das Jahr 1245 stattfinden. Das Buch gehört nicht zur Hexer-Pentalogie und ist damit ein einzelner Roman, der allerdings vor Das Erbe der Elfen und größtenteils nach der Handlung der Kurzgeschichten in Der letzte Wunsch anzusiedeln ist. Geralt nimmt einen Auftrag im Königreich Kerack an, wobei er einen Dämon finden soll, der in Menschengestalt mordet. Auch Rittersporn tritt während der Geschichte auf und begleitet Geralt.
The Witcher in der Chronologie: Jahr 1249 – Recht der Überraschung
Das Gesetz der Überraschung ist ein sehr, sehr alter Brauch: Wenn jemand einem anderen das Leben rettet, kann er das Recht der Überraschung verlangen. Passiert das, muss der Gerettete das, was er zu Hause findet, ohne es zu erwarten, dem Retter überlassen. Innerhalb der Serie handelt es sich hierbei zumeist um Menschen. Das Recht der Überraschung steht außerdem über allen Gesetzen und muss dem Glauben nach eingelöst werden.
1249 finden sich Geralt und Rittersporn auf einem Fest in Cintra wieder, wobei sie auch auf Pavetta treffen – die Tochter von Calanthe. Im Verlauf des Abends soll eigentlich ein Gemahl für Pavetta festgelegt werden. Die jedoch liebt einen Mann, der sich Igel von Erlenwald nennt und das Recht der Überraschung auf seiner Seite hat. Dem Gesetz der Überraschung nach gehört ihm Parvetta, was Calanthe ganz und gar nicht gefällt. Geralt greift ein, als der Familienkonflikt außer Kontrolle gerät und rettet Igel das Leben. Scherzhaft wählt Geralt nun auch das Recht der Überraschung als Belohnung, weiß aber nicht, dass Pavetta bereits schwanger ist. Sie wird später Ciri gebären, die dem Recht der Überraschung nach Geralt gehört. Der weigert sich lange Zeit, sein Überraschungskind anzuerkennen. Die Ereignisse werden in der vierten Episode von The Witcher gezeigt.
The Witcher in der Chronologie: Jahr 1250 – Geburt von Ciri
Prinzessin Cirilla, Löwenjunges von Cintra, wird geboren. Ihre Eltern sind Pavetta und der Igel von Erlenwald, allerdings ist sie auch das Überraschungskind von Geralt von Riva. Nachdem ihre Eltern auf See verschwunden sind, wächst sie bei ihrer Großmutter Calanthe in Cintra auf.
The Witcher in der Chronologie: Jahr 1256 – Geralt und Yennefer treffen sich
Im Jahr 1256 treffen sich Geralt und Yennefer zum ersten Mal, wobei sofort eine besondere Anziehung zwischen den beiden herrscht: Geralt kontaktiert die Zauberin, weil Rittersporn von einem Dschinn tödlich verletzt wurde, und nur noch Zauberei ihn heilen könnte. Die Ereignisse basieren im Übrigen auf der Kurzgeschichte Der letzte Wunsch im gleichnamigen Kurzgeschichtenband vom Witcher-Schöpfer Andrzej Sapkowski. Alle Kurzgeschichten spielen zu verschiedenen Zeiten und wurden in der Netflix-Serie verfilmt. Die Handlung dieser besonderen Kurzgeschichte wird in der fünften Folge von The Witcher gezeigt.
The Witcher in der Chronologie: Jahr 1263 – Der Fall von Cintra
Ab dem Jahr 1263 spitzen sich die Ereignisse zu; und alles beginnt mit dem Fall von Cintra. Das Königreich Nilfgaard wütet in den Landen und will schließlich auch Cintra einnehmen, wogegen sich Calanthe mit ihrer Armee verbissen wehrt. Sie verliert die letzte Schlacht im Marnada-Tal, südlich von Cintra – und dann dringt die nilfgaardische Armee in ihre Stadt ein. Alles brennt lichterloh, während eine verletzte Calantha im Schloss den Untergang abwartet. Die dreizehnjährige Ciri derweil flieht, um sich auf die Suche nach Geralt von Riva zu begeben, dem sie dem Gesetz der Überraschung nach gehört. Calantha stirbt, als Cintra fällt. All das seht ihr bereits in der ersten Folge von The Witcher.
The Witcher in der Chronologie: Die Schlacht von Sodden
Ciris Flucht und Suche nach Geralt erstreckt sich in The Witcher über mehrere Folgen. Falls ihr die genaue Chronologie innerhalb der Serie sucht, werft doch einen Blick auf Lisas separaten Artikel zur Netflix-Show. Mit der Schlacht von Sodden endet die erste Staffel von The Witcher: Nilfgaard dringt bis Kaer Morhen vor, das Yennefer und Triss gemeinsam mit einer Gruppe von Zauberern aus Aretusa verteidigen. In der Schlacht kommen tausende nilfgaardische Soldaten und viele Zauberer um – am Ende jedoch verliert Nilfgaard. Yennefer und Triss überleben; dem Buch Das Erbe der Elfen zufolge erblindet Yen über den Kampf hinweg.
The Witcher in der Chronologie: Jahr 1263 – Geralt und Ciri treffen sich
Während der Schlacht von Sodden treffen sich Geralt und Ciri endlich nahe Kaer Morhen, in einem Wald. Ciri war nach dem Fall von Cintra im selben Jahr aus ihrer Heimat geflohen und auf der Suche nach dem letzten Menschen, der ihr helfen und sie beschützen konnte: Geralt von Riva, der an Ciri durch das Recht der Überraschung gebunden war. Hiermit endet die erste Staffel der Netflix-Serie. Was nun passiert, erzählen die Bücher und Spiele.
The Witcher in der Chronologie: Gegen 1264 – Das Erbe der Elfen
Der Roman Das Erbe der Elfen von Andrzej Sapkowski ist der erste Band der Geralt-Saga und spielt im Winter 1263 sowie anschließend im Jahr 1264. Über die Handlung hinweg bringt Geralt seine neue Ziehtochter Ciri nach Kear Morhen, wo er sie als Hexerin ausbildet, allerdings ohne sie der Kräuterprobe zu unterziehen. Übrigens gibt es eigentlich keine weiblichen Hexer, weil bisher keine Frauen die giftigen Kräuter sowie die Mutationen überlebt haben. Ciri jedoch ist auch ohne Mutationen besonders – das wurde auch in der Netflix-Serie deutlich. Als Geralt Ciris magische Fähigkeiten bemerkt, kontaktiert er eine alte Freundin, die ihm helfen könnte.
The Witcher in der Chronologie: Gegen 1264 – Die Zeit der Verachtung
Die Zeit der Verachtung ist der zweite Roman der Geralt-Saga. Ein erneuter Krieg kündigt sich an, während Ciri vor mehreren bösen Mächten fliehen muss. Schon hier ist sie wieder getrennt von Geralt und den anderen. Dieses Mal verschlägt es sie ganz allein in eine Wüste, in der sie auf ein seltsames Einhorn trifft.
The Witcher in der Chronologie: Zeitraum unbekannt – Feuertaufe
Feuertaufe ist der dritte Band in der fünfteiligen Geralt-Saga. Eine Verlobung zwischen dem nilfgaardischen Kaiser und Cirilla wird ausgerufen, doch handelt es sich um die tatsächliche Ciri oder um eine Farce? Geralt, Rittersporn und ein paar andere Figuren machen sich abermals auf die Suche nach der verschollenen Prinzessin von Cintra.
The Witcher in der Chronologie: Zeitraum unbekannt – Der Schwalbenturm
Der Schwalbturm ist der vorletzte Roman der Geralt-Saga von Andrzej Sapkowski. Ciris Flucht nimmt kein Ende: Noch immer ist sie von Geralt und Yennefer getrennt, während mehrere feindliche Mächte nach ihr trachten. Sie macht sich auf die Suche nach dem Schwalbenturm, das Tor zu einer absonderlichen Elfendimension – und die ist zugleich ihre letzte Hoffnung auf Freiheit.
The Witcher in der Chronologie: Gegen 1268 – Die Dame vom See
Die Dame vom See ist der letzte Band der Geralt-Saga. Ciri findet den Schwalbturm und kann tatsächlich diese seltsame Elfenwelt durch das Tor betreten, doch auch hier ist sie eine Gefangene. Fortan versucht sie also, zurück zu Geralt und Yennefer zu gelangen, während die beide und etliche andere Charaktere Ciri suchen.
The Witcher in der Chronologie: Jahr 1268 – Pogrom in Rivia
Das Massaker von Riva ist ein Wendepunkt in der Geschichte von Geralt, und wird in einigen Rückblenden in CD Projekt Reds The Witcher 1 und The Witcher 2 nacherzählt: In Riva gerät die rassistische Adlige Nadia Esposito in einen Streit mit einer Gruppe Zwerge, als der Konflikt plötzlich gigantische Ausmaße annimmt. Alle Menschen in der Stadt attackieren alle Nicht-Menschen, und Geralt sowie Yennefer (beides keine reinen Menschen) stehen zwischen den Fronten.
Gehen wir nach den Spielen, so rettet Ciri Geralt wie auch Yennefer und befördert sie in eine Art Zwischendimension, in der die Zeit anders abläuft. Womöglich haben die drei dort eine kleine Ewigkeit gemeinsam – und glücklich – verbracht.
The Witcher in der Chronologie: Jahr 1268 – Die Wilde Jagd entführt Yennefer
Wir verlassen hiermit gänzlich die Buchreihe und beginnen, über die Spiele zu reden. Es sei angemerkt, dass Autor Andrzej Sapkowski die Spiele nicht als Fortsetzung zu seinen Büchern sieht. Die originale Geschichte endet hier demnach, und ihr müsst die Bücher selbst lesen, um zu erfahren, was genau mit Geralt, Yen und Ciri schließlich passiert. Für Sapkowski sind die The-Witcher-Spiele nur eine Adaption, also ein gänzlich anderes Werk, das auf den Büchern basiert.
Trotzdem könnte sich jemand trauen, die Spiele als Fortsetzung der Geschichte zu sehen – in dem Falle geht die Story wie folgt weiter:
Falls ihr The Witcher 3: Wild Hunt gespielt habt, so dürfte euch die Wilde Jagd ein Begriff sein. Die Wilde Jagd ist eine Horde von äußerst mächtigen Geistern, die es innerhalb der Spiele auf Ciri abgesehen haben. Um an sie heranzukommen, entführen sie im Jahr 1268 Yennefer aus jener Zwischenwelt, in der sie, Geralt und Ciri in Frieden lebten. Geralt folgt der Wilden Jagd durch die Dimensionen hindurch, um sie zu retten.
The Witcher in der Chronologie: Jahr 1269 – Geralt rettet Yennefer
Monatelang verfolgt Geralt die Wilde Jagd, bis er sich schließlich mit seinem Hexer-Kollegen Letho verbündet. Der hat ihm sein Leben zu verdanken und hilft Geralt, wobei die beiden im Jahr 1269 schließlich die Wilde Jagd finden. Sie ist jedoch zu mächtig, sodass Geralt einen Handel eingehen muss: Er im Tausch gegen Yennefer. Die Geister der Wilden Jagd stimmen zu, Yen wird freigelassen und Geralt dient fortan den üblen Kreaturen.
The Witcher in der Chronologie: Jahr 1270 – Ciri rettet Geralt
Mehrere Monate muss Geralt mit der Wilden Jagd reiten. Was während dieser Zeit passiert, ist nicht bekannt. 1270 schließlich taucht Ciri wieder auf, die Geralt tatsächlich helfen kann, den Fängen der Wilden Jagd zu entkommen. Geralt wacht in einem Wald nahe Kaer Morhen auf, womöglich in jenem Wald, in dem er Ciri zum erstem Mal getroffen hat. Er ist halbnackt und leidet unter Amnesie, wodurch er sich weder an die Wilde Jagd, an Ciri noch an Yennefer erinnern kann.
The Witcher in der Chronologie: Jahr 1270 – The Witcher 1
Direkt im Anschluss an Geralts Rettung durch Ciri beginnt CD Projekt Reds bekanntes Rollenspiel The Witcher 1: Geralt kehrt nach Kaer Morhen zurück, das kurz danach angegriffen wird. Für ihn beginnt hier ein neues Abenteuer, das ich nicht en détail nacherzählen werde – wichtig ist im Grunde nur, dass er über den Verlauf des Spiels hinweg Triss wiedertrifft, allerdings nicht seine Amnesie heilen kann.
The Witcher in der Chronologie: Jahr 1271 – The Witcher 2: Assassins of Kings
The Witcher 2: Assassins of Kings knüpft direkt an die Ereignisse aus dem ersten Teil an. Im Verlauf des Spiels verfolgt Geralt den Königsmörder; eine Person, die nach und nach Könige ermordet. Zudem kommt er Triss im Spiel näher, die es – so könnte man sagen – ausnutzt, dass er sich weder an Ciri noch an Yennefer erinnern kann. Über das Spiel hinweg wird Geralt allerdings seine Erinnerungen wiedergewinnen.
The Witcher in der Chronologie: Jahr 1272 – The Witcher 3: Wild Hunt, DLC Hearts of Stone
Abermals knüpft The Witcher 3: Wild Hunt direkt an seinen Vorgänger The Witcher 2 an. Geralt hat seine Erinnerungen schließlich komplett wiederlangt, und erhält gleich zu Beginn des Spiels einen Brief von Yennefer: Sie muss ihn unbedingt treffen. Wo Ciri abgeblieben ist, weiß Geralt auch nicht – im Verlauf des Spiels ist seine Suche nach ihr der Dreh- und Angelpunkt. Die Wilde Jagd ist indessen weiterhin hinter Ciri her. Wie das Ganze ausgeht, werdet ihr selbst im Spiel herausfinden müssen. Im Verlauf könnt ihr außerdem entscheiden, ob ihr eure Romanze mit Triss fortführt oder euch eurer alten Liebe Yennefer zuwendet.
Falls wir Serie, Bücher und Spiele in einer Zeitlinie vereinen, müsste Geralt hier 112 Jahre alt sein. Yennefer ist dagegen ist 80 Jahre alt, Ciri 22 Jahre. Triss ist jünger als Yennefer, aber älter als Ciri.
The Witcher in der Chronologie: Jahr 1275 – The Witcher 3: Blood and Wine
Der letzte DLC zu The Witcher 3 ist Blood and Wine – und spielt im Jahr 1275, also drei Jahre nach den Ereignissen im Hauptspiel. Geralt verschlägt es nach Toussaint, einer Provinz in Nilfgaard. Was er dort erlebt und wie sich die Erweiterung spielt, erzählt euch Marvin in seinem Test zu Blood and Wine.
Mit Blood and Wine endet die Saga um Geralt erst einmal, allerdings denkt CD Projekt Red über eine Fortsetzung nach. Da momentan auch keine weiteren Bücher geplant sind und die Netflix-Serie sich sehr wahrscheinlich den Ereignissen vor den Spielen annehmen wird, kann uns nur ein The Witcher 4 die Zukunft des Hexers verraten.
The Witcher in der Chronologie
Ihr wollt noch mehr Details über den Hexer lesen und erfahren? Dann empfehlen wir euch wärmstens die Hexer-Trilogie von Autor Andrzej Sapkowski, sowie natürlich seine anderen Bücher und Kurzgeschichtensammlungen. Ein paar Details zu Geralt von Riva selbst haben wir außerdem in einem recht stattlichen Video für euch zusammengebastelt:
Puh, die gesamte The-Witcher-Timeline! Ihr könnt mir hoffentlich verzeihen, dass ich nicht jedes winziges Ereignis eingeflochten habe – und auch, dass so manche Daten womöglich eher mit einem ungefähr betitelt werden müssen. Ob für euch die Hexer-Saga mit den Büchern endet oder ihr die Spiele als Fortsetzung betrachtet, sei außerdem euch überlassen. Völlig sinnbefreit ist eine Zusammensetzung der Zeitlinien aber nicht, und gerade jene unter euch, die vorhaben, sich nach der Serie den Spielen oder Büchern zuzuwenden, könnten diese Chronologie vielleicht als hilfreich empfinden. Falls ihr noch Fragen habt, immer her damit!