Angeblich geben die Anrufer mit den oberbayerischen Nummern 080312823404 beziehungsweise -405 euch nur Informationen. Tatsächlich handelt es sich aber um verbotene Werbeanrufe. Sie nutzen eure gestohlenen Daten, um euch eine Beratung aufzudrängen. Was steckt dahinter?
Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere
redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei
unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol
gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Inhaltsverzeichnis
Wenn ihr den Anrufern mit einer Beschwerde bei der Bundesnetzagentur droht, dann lachen sie euch aus. Vermutlich handelt es sich sowieso um Call-ID-Spoofing und die angezeigte Rufnummer 080312823404 ist gefälscht. Leider wird sich keine Staatsanwaltschaft die Mühe machen, die eigentlichen Auftraggeber zu überführen und anzuklagen.
Anrufe von 080312823404: Was wollen sie?
- Es deutet vieles darauf hin, dass das verbrecherische Callcenter sich eigentlich im Ausland befindet. Die Anrufer und Anruferinnen melden sich zwar mit deutschen Nachnamen, sprechen Deutsch, aber nur mir deutlich ausländischem Akzent. Viele solcher Callcenter, die auf illegale Werbeanrufe spezialisiert sind, befinden sich etwa in der Türkei. Um sie zu finden, reicht es aus, wenn man bei Facebook nach „Telefonmarketing“ sucht.
- Auch in diesem Fall agieren die Anrufer mit gestohlenen beziehungsweise gekauften Daten und sprechen euch direkt mit eurem Namen an.
- Sie bieten euch eine kostenlose Beratung über die staatlichen Fördermaßnahmen für Photovoltaik-Anlagen an (– es gibt keine!).
- Die Anrufe erfolgen sogar am Wochenende und zu später Stunde.
- Wenn ihr mit einer Anzeige oder Meldung an die Bundesnetzagentur droht, werdet ihr ausgelacht. Durch die gefälschte Nummer und den Sitz außerhalb der EU fühlen sich die Täter sicher.
Nummer blockieren, zukünftige Anrufe verhindern
- Ihr könnt diese Anrufe auf einem Handy schnell blockieren. Tippt beispielsweise in der Anrufliste lange auf die Nummer, um sie in einem Zusatzmenü zu blockieren und gleich als Spam zu melden.
- Im „Telefoniecenter“ der Telekom gibt es die Möglichkeit, unerwünschte Anrufer im Festnetz zu sperren. Loggt euch dort ein und setzt die Nummer anschließen einfach auf die Blacklist.
- Ebenso simpel könnt ihr eine Telefonnummer in der Fritzbox blockieren: In den Router-Einstellungen findet ihr die schwarze Liste, die solche Nummern aufnehmen kann, um sie in Zukunft abzuwimmeln.