Anzeige
Anzeige
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Hardware
  4. Amazon Fire TV mit Android – was ist mit Vega OS?

Amazon Fire TV mit Android – was ist mit Vega OS?

Fire TV Show
Fire-TV-Geräte arbeiten mit einer angepassten Android-Version (© GIGA)
Anzeige

Bislang laufen Smart-Home-Geräte von Amazon wie die Amazon-Echo-Lautsprecher mit einem Betriebssystem, das auf Android 10 basiert. Zwischenzeitlich hieß es, dass man auf ein eigenes Betriebssystem mit dem Namen „Vega OS“ setzen wird. Doch überraschenderweise sollen die TV-Sticks nun doch weiter mit Android laufen.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Noch 2024 gab es Hinweise und Gerüchte, wonach „Vega OS“  zukünftig auf allen von Amazon hergestellten Fire-TV-, Alexa- und Echo-Geräten arbeiten sollte. Nun sieht es aber in Entwicklerdokumenten aber so aus, dass man weiterhin an Android festhält (Quelle: Amazon).

Anzeige

Kein Vega OS mehr? Amazon-Geräte mit neuem Betriebssystem

Die Fire-TV-Modelle sollen demnach zukünftig auf einem Betriebssystem auf Basis von Android 14 laufen. Derzeit wird für die meisten Streaming-Geräte eine Android-11-Variante genutzt. Das hauseigene Vega OS ist aber nicht hinfällig.

Anzeige

Das Betriebssystem Vega OS wird von Amazon selbst entwickelt und basiert auf Linux. Das erste entdeckte Gerät, das ohne Android läuft, ist der Echo Show 5 (Quelle: Neowin). Auf Fotos sieht man ein Echo-Display, das in der Übersicht für die Systeminformationen den Eintrag „OS 1.1“ zeigt. Normalerweise ist dort ein „Fire OS“-Eintrag zu sehen (Quelle: Zatz Not Funny). Trotz der neuen OS-Version unterscheidet sich die optische Darstellung auf dem Echo Show 5 bislang nicht von früheren Versionen. Neue Funktionen sind dort ebenfalls nicht enthalten.

Poster

Vega OS vs. Android für Fire TV, Alexa & mehr

Das Vega-System wird bereits seit mindestens 5 Jahren entwickelt (Quelle: Lowpass). Ein Vorteil eines In-House-Betriebssystems ist, dass man nicht von Fremdentwicklern abhängig ist. Die bisher auf Android-basierenden Systeme werden für die Amazon-Geräte angepasst und befinden sich nicht auf dem aktuellen Stand. Während das derzeitige Echo-OS zum Beispiel auf Android 10 basiert, arbeiten die Fire-TV-Geräte noch mit einem Android-9-Derivat, dessen Vorlage inzwischen 5 Jahre alt ist.

Anzeige

Vega OS vs. Android

Ein eigenes Betriebssystem könnte auf die eigenen Gerät optimiert werden. Dadurch lässt sich zum Beispiel Programm-Code schlanker gestalten und mehr Leistung bei weniger Aufwand aus den Geräten wie Streaming-Sticks und Smart-Home-Lautsprechern herausholen.

Einen Nachteil hätte die Abkehr von Android jedoch auch. Bislang ist es über Umwege möglich, Android-Apps im APK-Format auf Fire-TV-Geräten zu installieren, die normalerweise nicht im Amazon-App-Store vorhanden sind.

Kommende Fire-TV-Geräte setzen vermutlich auf eine Android-14-Version. Damit arbeitet man erstmals seit dem Fire TV der 2. Generation aus dem Jahr 2015 wieder mit einem 64-Bit-Betriebssystem (Quelle: AFTnews). Das verspricht einerseits mehr Leistung, hat aber auch höhere Anforderungen an die Hardware. Erste Entwickler können bereits auf Fire-TV-Geräte mit Android 14 zugreifen, um ihre Apps darauf zu optimieren. Günstige Modelle könnten auch auf das schlankere, hauseigene System setzen.

Anzeige

Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf WhatsApp und Google News und verpasse keine Neuigkeit rund um Technik, Games und Entertainment.

Anzeige