Autokäufer können sich 2025 auf höhere Rabatte freuen, sagt Ferdinand Dudenhöffer. Auch die Preisschere zwischen E-Autos und Verbrennern dürfte sich weiter verringern – Absatzkrisen und politischen Vorgaben sei Dank.
Neuwagenpreise 2025: Autokäufer können profitieren
Nicht nur nach Ansicht von Ferdinand Dudenhöffer, dem Leiter von Center Automotive Research (CAR), befindet sich die deutsche Automobilindustrie in einer schwierigen Lage. Während die Gesamtverkaufszahlen in Deutschland im neuen Jahr stagnieren könnten – für 2025 werden 2,84 Millionen Neuzulassungen erwartet – steigen die Vorgaben der EU zur CO₂-Reduktion. Verfehlen die Hersteller die Ziele, drohen hohe Strafzahlungen.
Elektroautos stehen daher besonders im Fokus. Sie helfen, die Flottenemissionen zu senken. Das dürfte die Preise für E-Autos weiter drücken, so Dudenhöffer – und den Abstand zu Benzin- und Dieselmodellen auf rund 4.000 Euro schrumpfen lassen, sofern keine staatlichen Prämien eingeführt werden (Quelle: Handelsblatt).
Hinzu kommt: Die schwache Konjunktur verschärft die Probleme der Autobauer. Viele Hersteller starten mit einem niedrigen Auftragsbestand ins Jahr 2025 – dem geringsten seit zehn Jahren. Die Folge: Bereits im Frühjahr ist mit deutlichen Rabattaktionen zu rechnen, um die Nachfrage anzukurbeln. Auch Kurzarbeit in der Produktion könnte ein Thema werden.
Auto-Ausblick: 2025, das Jahr der Schnäppchenjäger?
Für Autokäufer könnte es sich 2025 finanziell lohnen, besonders wachsam zu sein. Wer flexibel ist, könnte schon bald von reduzierten Neuwagenpreisen profitieren. Auch die politische Entwicklung nach der Bundestagswahl im Februar könnte der Autobranche zusätzliche Impulse geben – mit möglichen Auswirkungen auf Förderprogramme und Rabatte.
Das sind laut ADAC die derzeit besten günstigen Autos: