Anzeige
Anzeige
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Mobility
  4. Deutsche Bahn warnt: Ohne neue Milliarden droht das ganz große Chaos

Deutsche Bahn warnt: Ohne neue Milliarden droht das ganz große Chaos

Deutsche Bahn Regionalexpreess
Die Deutsche Bahn will Miliarden aus dem Sondervermögen für Infrastruktur. (© IMAGO / Manfred Segerer / Bearbeítung GIGA)
Anzeige

Die Deutsche Bahn steht vor einem finanziellen Dilemma: Bis 2034 benötigt der Konzern rund 150 Milliarden Euro für Sanierung, Modernisierung und Ausbau des Schienennetzes. Ob das Geld aber fließt, ist noch völlig offen.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Deutsche Bahn will 150 Milliarden Euro

Die Zahlen sind alarmierend: Laut internen Papieren benötigt die Bahn allein 80 Milliarden Euro, um das bestehende Netz zu erhalten, wichtige Korridore zu sanieren und die Digitalisierung voranzutreiben.

Anzeige

Zusammen mit zusätzlichen Aus- und Neubauprojekten summiert sich der Bedarf bis 2034 auf rund 150 Milliarden Euro. Insbesondere ab 2028 gebe es „große Finanzierungslücken bei der Sanierung der Infrastruktur“, heißt es intern (Quelle: Spiegel).

Die gewaltige Summe soll aus einem Sondervermögen für Infrastruktur finanziert werden. Die Idee dahinter: Union und SPD haben sich in ihren Gesprächen über eine mögliche künftige Regierung darauf geeinigt, einen 500-Milliarden-Euro-Fonds für wichtige Bauprojekte einzurichten. Beschlossen ist das Konzept aber noch nicht – und wie viel Geld davon tatsächlich in die Schiene fließen soll, ist unklar.

Anzeige

Deutsche Bahn: Drei Stufen für ein besseres Netz

Das deutsche Schienennetz gilt teilweise als marode. Verspätungen und Zugausfälle haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Die Bahn selbst hält eine dreistufige Priorisierung für notwendig: Zuerst soll das bestehende Netz saniert werden, dann folgt die Digitalisierung mit neuer Leit- und Sicherungstechnik, bevor schließlich Neu- und Ausbauten in Angriff genommen werden.

Dass die Kosten dabei schnell aus dem Ruder laufen können, zeigt ein aktuelles Beispiel: Die Generalsanierung der Riedbahn zwischen Mannheim und Frankfurt kostete 15 Prozent mehr als geplant – statt 1,3 Milliarden Euro wurden es 1,5 Milliarden Euro (Quelle: FAZ). Der Grund: Der Zustand der Strecke war noch schlechter als erwartet. Ähnliche Überraschungen sind auch bei anderen Projekten zu erwarten.

Anzeige

Mehr zur Sanierung der Riedbahn im Video:

Deutsche Bahn: Die Sanierung der Riedbahn beginnt

Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf WhatsApp und Google News und verpasse keine Neuigkeit rund um Technik, Games und Entertainment.

Anzeige