Anzeige
Anzeige
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Digital Life
  4. Elektronische Patientenakte: Nachteile & Kritik

Elektronische Patientenakte: Nachteile & Kritik

Nahaufnahme eines Karteikastens mit mehreren Registerkarten, die mit "Patientenakte" beschriftet sind. Die vorderste Karteikarte trägt zusätzlich den roten Hinweis "vertraulich!".
Eine elektronische Patientenakte ist bald für jeden Versicherten Pflicht, aber ist sie auch sinnvoll? (© IMAGO / imagebroker)
Anzeige

Die elektronische Patientenakte soll die Behandlung von Patienten vereinfachen und beschleunigen, indem sämtlich wichtigen Informationen immer aktuell zur Verfügung stehen. Aber einige Kritiker sehen darin auch Nachteile und lehnen das geplante Konzept ab. Welche Gründe sprechen für und gegen das Modell?

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.
Anzeige

Noch bevor sie startet, wollen viele Patienten gegen die elektronische Patientenakte Widerspruch einreichen. Sie fürchten einen Verlust über die Kontrolle ihrer Daten und haben gleichzeitig Angst, dass diese zur Auswertung in unbefugte Hände gelangen. Doch das ist nicht die einzige Kritik an der Patientenakte. Ärzte befürchten Manipulationen der Daten und mit der „Freiwilligkeit“ der Teilnahme ist es inzwischen auch nicht mehr weit her. Und dann ist da noch die Befürchtung, dass gerade ältere, nicht technikaffine Patienten von der elektronischen Regelung abgehängt werden könnten.

Nachteile der elektronischen Patientenakte

  • Die Zustimmung zur Gesundheitskarte wird von einem Opt-In-Verfahren 2025 in ein Opt-Out-System geändert: Anstatt also die Akte aktiv selbst beantragen zu müssen, wird sie nun zwangsweise an jeden verteilt, der nicht aktiv widerspricht.
  • In der Akte sollen auch sensible Daten gespeichert werden, die Patienten womöglich nicht jedem Arzt zugänglich machen wollen. Die Behandlung psychischer Probleme, eine HIV-Infektion oder ein Schwangerschaftsabbruch sind zum Beispiel nichts, was ein Orthopäde sehen muss.
  • Es gibt aber auch Daten, die für eine Behandlung wichtig wären und die der Patient trotzdem nicht weitergeben will. Da die Patienten den Zugriff auf ihre Daten individuell steuern können, werden so möglicherweise Fakten unterschlagen, weil sie ihnen peinlich sind.
  • Eine weitere Kritik an der elektronischen Patientenakte ist die Tatsache, dass Patienten Informationen darin löschen können. Das würde den Sinn der elektronischen Akte einschränken.
  • Bei einem Unfall ist der Patient häufig nicht in der Lage, der Nutzung seiner Daten in der elektronischen Patientenakte zuzustimmen oder ihr zu widersprechen. Gerade da wäre eventuell ein Zugriff wichtig, um Allergien oder Vorerkrankungen zu erfahren. Doch es gibt für solche Fälle keine eindeutigen Zugangsregelungen. Wenn der Zugriff jedes Arztes individuell eingestellt wurde, können wichtige Informationen gesperrt sein.
  • Die Pflege und Kontrolle der elektronischen Patientenakte sind arbeitsaufwändig – für Ärzte und Patienten. So sind Ärzte beispielsweise bei verschiedenen Diagnosen verpflichtet, auf eine Widerspruchsmöglichkeit hinzuweisen. Patienten können festlegen, dass Ärzte in die Akte nur schreiben dürfen, aber keine Daten lesen können. Für Patienten bedeutet das unter anderem, dass sie den Inhalt und die Zugriffsoptionen nach und vor jedem Arztbesuch erneut einstellen müssen.
  • Letzteres ist nur eines der Probleme älterer Patienten. Die Nutzung dieser elektronischen Akte ist ohne Smartphone sehr umständlich und selbst mit Handy nicht einfach. Kritiker befürchten auch, dass diese Patientengruppe von ihren Ärzten aus Bequemlichkeit zur Zustimmung genötigt wird und aus Unwissenheit und zu großem Vertrauen einfach allem zustimmt.
Anzeige

Was kann man gegen die elektronische Patientenakte tun?

Für die gesetzlichen Krankenkassen ist das Anlegen einer Patientenakte Pflicht. Sie sind aber genauso verpflichtet, den Versicherten darüber zu informieren und ihm eine unkomplizierte Möglichkeit zum Widerspruch anzubieten (etwa per QR-Code, Link oder in der Krankenkassen-App).

Auch wenn diese elektronische Akte also Pflicht ist, muss niemand sie nutzen. Ärzte dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung Daten dort ablegen beziehungsweise darauf zugreifen. Es wird die Möglichkeit geben, den Zugriff sehr individuell zu regeln und festzulegen, wer was sehen und wer Daten in der Akte ablegen darf.

Anzeige

Wer die Gesundheitsakte ablehnt, kann ihr widersprechen und weiter auf das bewährte – aber langsamere – System der Papierakten oder E-Mails zugreifen.

Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf WhatsApp und Google News und verpasse keine Neuigkeit rund um Technik, Games und Entertainment.

Anzeige