Die Deutsche Bahn hat ihr erstes Sanierungsaushängeschild abgeschlossen. Die Riedbahn ist wie geplant fertig geworden. Doch seit dem Startschuss läuft es nicht rund, was einen Infrastruktur-Profi kaum überrascht. Für ihn geht die DB die Sache grundlegend falsch an.
Riedbahn fertig: Trotzdem kein guter Start für die DB?
Die Riedbahn ist als erstes Großprojekt der Streckensanierung der Deutschen Bahn pünktlich fertig geworden – zumindest weitgehend – und konnte für den Fernverkehr rechtzeitig vor dem Jahreswechsel wieder freigegeben werden. Seitdem gibt es allerdings wieder Störungen, der Betrieb wurde zeitlich begrenzt wieder eingestellt.
Für Felix Berschin, Bahnberater für Infrastruktur, sind diese Probleme nicht entscheidend: „Ich finde das bislang nicht dramatisch. Solche Ausfälle können passieren, auch wenn die Strecke gerade erst saniert wurde“, erklärt er im Interview mit der WirtschaftsWoche.
Trotzdem hat er am Vorgehen der DB mit der Streckensanierung Riedbahn etwas auszusetzen:
Die Bahn und die Politik haben die Erwartungen von Anfang an maßlos überhöht. Wissing (Bundesverkehrsminister Volker Wissing, parteilos, Anm. d. Red.) kündigte schon im Sommer an, dass nach der Riedbahnsanierung vor Weihnachten die Züge deutlich pünktlicher fahren würden. Ich weiß gar nicht, wer ihm so einen Unsinn erzählt hat.
Statt von einer spürbaren Veränderung bei den Verspätungen der DB, wie von Wissing angekündigt, gehe Berschin zufolge auch die Bahn selbst davon aus, dass die deutschlandweite Pünktlichkeit bestenfalls um 0,5 Prozent besser werde.
Tatsächlich dürfte es seiner Meinung noch weiter bergab gehen, denn seit der Wiedereröffnung der Riedbahn wird dort noch mit reduzierter Geschwindigkeit von höchstens 160 km/h gefahren. Für Verbindungen, die über die Riedbahn müssen, bedeute das ein Plus von rund 2 Minuten auf den eigentlichen Fahrplan.
Experte kritisiert Bahn: Sanierung kein Allheilmittel
Berschin kritisiert aber vor allem, dass die großen Sanierungsprojekte der DB in den kommenden Jahren Milliarden verschlingen, die effektiver eingesetzt werden könnten. Das liege auch daran, dass die Bahn wegen des Großprojekts auf Aufträge angewiesen sei – wodurch Bauunternehmer die Preise in die Höhe treiben können. Gleichzeitig fehle die Sicherheit wegen der ab 2027 unsicheren Finanzierung seitens der Politik. Auch das verhindere, dass sich die Preise stabilisieren.
Im Vergleich zu anderen nationalen Streckennetzen sei das deutsche zwar in einem schlechten Zustand und müsse dringend erneuert werden. Das werde aber keine sofortigen Auswirkungen auf die Pünktlichkeit bringen, meint Berschin. Denn die befinde sich schon seit Jahren in einer Seitwärtsbewegung. Bedeutet: Es wird weder besser noch schlechter.
Viel größeren Erfolg verspreche er sich davon, in die Bereitstellung der Fernverkehrszüge zu investieren: „Die gesamte Flotte der Bahn ist zwar so jung wie noch nie, es kommt trotzdem immer wieder zu Störungen, bevor der Zug überhaupt losfährt. Jeder siebte Fernzug fährt schon verspätet los.“ Außerdem solle man die Streckenführung verbessern, die Belastung viel befahrener Strecken reduzieren. Denn kommt es dort zu einem Problem, wirkt sich das sofort auf viel mehr Züge aus.
Alternative Routen und andere Halte neben den Hauptbahnhöfen zu nutzen, wären Möglichkeiten hier schnell die Lage zu verbessern, so Berschin weiter.
Zum Spatenstich galt die Sanierung der Riedbahn als Hoffnungsschimmer für die DB: