Samsung hat sich bei der Display-Auflösung des kommenden Galaxy S25 Edge anscheinend doch am Ultra-Modell orientiert. Statt des erwarteten FHD+-Displays verbaut der südkoreanische Hersteller laut eines bekannten Insiders ein hochauflösendes QHD+-Panel. Die überraschende Entscheidung zeigt Samsungs Selbstbewusstsein in Sachen Akkulaufzeit – trotz des schlanken Designs des neuen Flaggschiffs.
Samsung Galaxy S25 Edge: Höhere Auflösung trotz dünnem Design
Das Galaxy S25 Edge wird mit einer Displayauflösung von 1.440 x 3.120 Pixeln glänzen – das behauptet zumindest der gut informierte Branchen-Insider Ice Universe auf der Plattform Weibo. Nach einigem Hin und Her scheint Samsungs Entscheidung nun also festzustehen. Frühere Gerüchte deuteten auch mal auf ein stromsparendes FHD+-Display hin.
Kein Wunder, schließlich fällt der Akku des Galaxy S25 Edge trotz seiner üppigen Displaygröße erstaunlich klein aus, er bietet lediglich eine Kapazität von 3.900 mAh. Mit anderen Worten: Die Entscheidung, ein höherauflösendes Display zu verbauen, dürfte sich negativ auf die Akkulaufzeit auswirken – wenn auch nur moderat.
Marktstart des Samsung Galaxy S25 Edge steht unmittelbar bevor
Die Veröffentlichung des Galaxy S25 Edge erfolgt bereits im kommenden Monat – allerdings höchstwahrscheinlich ohne großes Launch-Event. Samsung plant eine schlichte Präsentation per Pressemitteilung. Die erforderliche FCC-Zertifizierung liegt bereits vor (Quelle: SamMobile).
Ob der Unterschied zwischen FHD+ und QHD+ den Nutzern bei einer solchen Display-Größe überhaupt auffällt, darf bezweifelt werden. Am Ende dürfte sich Samsung vor allem für das hochauflösendere Display entschieden haben, da der Preis des Galaxy S25 Edge erstaunlich hoch ausfällt. Auf diese Weise haben die potenziellen Kunden nicht das Gefühl, dass Samsung bei dem Premium-Gerät spart.
Auch das Galaxy S25 Ultra hat ein QHD+-Display – und das ist nicht das einzige Feature, das Samsung vom Premium-Modell für das Galaxy S25 Edge übernimmt: