Anzeige
Anzeige
  1. GIGA
  2. Tech
  3. WhatsApp warnt vor Gefahr: Das dürfen Windows-Nutzer auf keinen Fall tun

WhatsApp warnt vor Gefahr: Das dürfen Windows-Nutzer auf keinen Fall tun

Das WhatsApp-Logo auf einer Tastatur
WhatsApp-Nutzer müssen sich bei der Windows-App in Acht nehmen. (© Pond5 Images / IMAGO / Bearbeitung: GIGA)
Anzeige

WhatsApp warnt Nutzer vor einer gefährlichen Sicherheitslücke. Wenn ihr den Messenger über die Windows-App nutzt, solltet ihr unbedingt das neueste Update installieren – ansonsten könnten Anhänge Schadsoftware auf eurem PC installieren.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

WhatsApp: Gefahr für Windows-Nutzer

WhatsApp könnt ihr nicht nur auf eurem Smartphone, sondern auch als Desktop-App auf eurem PC nutzen – aktuell solltet ihr hier allerdings unbedingt Vorsicht walten lassen. Das Unternehmen Meta hat User jetzt nämlich wegen der Sicherheitslücke CVE-2025-30401 gewarnt, die bei veralteten Versionen der App zum Risiko werden kann.

Anzeige

Die Sicherheitslücke erlaubt es, dass Kriminelle Anhänge verschicken können, die beim Öffnen direkt Schadsoftware auf das Gerät überspielen. Dies wurde dadurch ermöglicht, dass in der Anwendung ausführbarer Code zum Beispiel als Bild getarnt werden konnte.

Somit konnte bereits ein Klick auf einen solchen Anhang schwerwiegende Folgen haben, da Betrüger hinter dem Bildanhang tatsächlich eine .exe-Datei versteckt haben und WhatsApp-Nutzer somit täuschen konnten. (Quelle: WhatsApp)

Anzeige

WhatsApp auf Windows: Das müsst ihr jetzt tun

Um potenzielle Übergriffe dieser Art zu verhindern, müsst ihr die WhatsApp-Anwendung auf eurem Windows-PC so schnell wie möglich auf die neueste Version updaten. Laut Meta sind alle früheren Versionen der Anwendung von der Sicherheitslücke betroffen, nur Version 2.2450.6 ist sicher.

Falls ihr das Update noch nicht heruntergeladen haben solltet, empfiehlt es sich also definitiv, in der Zwischenzeit keine Anhänge von nicht vertrauenswürdigen Quellen zu öffnen.

Anzeige

Aber auch nach dem Download solltet ihr immer vorsichtig vorgehen, wenn euch ein unbekannter oder dubioser Account einen Anhang schickt. Für gewöhnlich ist es stets besser, diesen nicht zu öffnen, unabhängig davon, ob er via WhatsApp oder E-Mail verschickt wurde.

Auch euer Android-Smartphone kann schnell zur Zielscheibe von Kriminellen werden – so könnt ihr es schützen:

So schützt du dein Android-Smartphone richtig! Abonniere uns
auf YouTube

Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf WhatsApp und Google News und verpasse keine Neuigkeit rund um Technik, Games und Entertainment.

Anzeige