Anzeige
Anzeige
  1. GIGA
  2. Wärmepumpen

Wärmepumpen

© IMAGO / Daniel Reinhardt

Wärmepumpen sind aktuell im Trend in Sachen umweltfreundlicher Heiztechnologie. Sie nutzen die vorhandene Wärme aus der Umgebung – sei es aus der Luft, dem Erdreich oder dem Wasser – und wandeln sie in Heizenergie um. Das Ergebnis: Ein effizienter und nachhaltiger Weg, um dein Zuhause zu heizen und dabei auch noch Energie zu sparen.

Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.

Wärmepumpen

Besonders in Zeiten steigender Energiekosten sind Wärmepumpen eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Sie punkten nicht nur mit geringeren Betriebskosten, sondern auch mit ihrer Umweltfreundlichkeit, da sie kaum CO₂-Emissionen verursachen.

Lohnt sich eine Wärmepumpe? Abonniere uns
auf YouTube

Der Einnbau einer Wärmepumpe kann zwar zunächst teuer sein, aber durch staatliche Förderprogramme und langfristige Einsparungen bei den Energiekosten amortisiert sich die Investition oft schnell. Außerdem steigern sie den Wert einer Immobilie.

Ein weiterer Vorteil: Wärmepumpen sind vielseitig einsetzbar und lassen sich sowohl in Neubauten als auch in Bestandsgebäuden integrieren. Die Wärmepumpe gilt als zukunftssichere und umweltbewusste Heizlösung.

Weitere Inhalte zum Thema

  • Kleine Wärmepumpen-Sensation gelungen: Dieses günstige Modell passt überall rein
    Peter Hryciuk02.06.2024

    Gas- und Ölheizungen sollen zukünftig durch Wärmepumpen ersetzt werden. Der Umbau einer Wohnung oder eines Hauses ist dabei nicht nur sehr teuer, sondern auch kompliziert. Midea hat mit PortaSplit eine All-in-One-Split-Klimaanlage mit Heizfunktion vorgestellt, die jeder von euch einfach aufstellen kann. Es muss nichts umgebaut werden und die Kosten für das ganze System sind verhältnismäßig niedrig.

  • Wärmepumpe und Solaranlage: Familienvater spart 30.000 Euro
    Peter Hryciuk07.05.2024

    Viele Menschen machen sich Sorgen über die hohen Strom- und Gaspreise. Wärmepumpen und Solaranlagen sollen die Lösung sein. Die sind aber sehr teuer. Ein Familienvater aus Niedersachen wollte das nicht hinnehmen und hat fast alles selbst gemacht. So konnte er 30.000 Euro sparen.

  • Wärmepumpen-Ampel: Hier erfahrt ihr, ob ihr eine klimafreundliche Heizung einbauen könnt
    Peter Hryciuk04.05.2024

    Wärmepumpen werden in den nächsten Jahren eine entscheidende Rolle spielen, um viele deutsche Haushalte, die bisher noch mit Gas oder Öl heizen, unabhängig von fossilen Brennstoffen zu machen. Ob ein Haus für eine Wärmepumpe geeignet ist, lässt sich nur von einem Profi feststellen. Eine erste Einschätzung könnt ihr aber im Netz mit der Wärmepumpen-Ampel und dem Einzelgebäude-Rechner bekommen.

  • Wärmepumpen-Kollaps: So geht es nach der Strom-Notbremse weiter
    Simon Stich30.04.2024

    Aufgrund einer Überlastung durch zahlreiche stromintensive Wärmepumpen und Wallboxen erreichte das Stromnetz einer deutschen Stadt seine Kapazitätsgrenzen. Es war nicht möglich, neue Kunden anzuschließen. Mittlerweile hat sich die Situation wieder beruhigt.

  • Nachfolger der Wärmepumpe: Das erwartet euch laut Experten in Zukunft
    Peter Hryciuk24.04.2024

    Wärmepumpen sind in Deutschland umstritten. Das liegt in erster Linie daran, dass viele Fehlinformationen dazu im Umlauf sind und Menschen in den letzten Jahren verunsichert wurden. Dabei sind sich Experten einig. Die Technologie ist sehr ausgereift und hat so gut wie keine Schwächen. Trotzdem wird an Nachfolgern gearbeitet, die aber noch in den Kinderschuhen stecken.

  • Wärmepumpen-Krise: Heizungsbauer schlagen Alarm
    Simon Stich24.04.2024

    Wärmepumpen stoßen in Deutschland zunehmend auf Vorbehalte. Unklarheiten über die künftige Energiepolitik und die Strompreisentwicklung dämpfen die Investitionsbereitschaft erheblich. Heizungsbauer rechnen mit deutlichen Einbußen.

  • Start-up entwickelt bezahlbare Wärmepumpe für jede Wohnung
    Peter Hryciuk22.04.2024

    Wärmepumpen gelten als die Zukunftslösung für Deutschland, um unabhängig vom Gas zu werden. Der Einbau und die Kosten für eine Wärmepumpe sind aber extrem hoch und oft ist der Umbau einer Wohnung gar nicht möglich, da Umbauten am Haus erst einen langen Prozess durchlaufen müssen. Ein US-Start-up hat die Lösung, die in abgewandelter Form auch für Deutschland interessant sein könnte.

  • Hausbesitzer tauscht Gasheizung gegen Wärmepumpe und erlebt Überraschung
    Peter Hryciuk21.04.2024

    Wärmepumpen sollen auf lange Sicht Gas- und Ölheizungen ersetzen. Lohnt sich der Austausch finanziell aber überhaupt, wenn man das Haus sonst nicht zusätzlich für viel Geld energetisch saniert? Genau das hat ein Hausbesitzer jetzt herausgefunden. Er hat nämlich nur die Gasheizung gegen eine Wärmepumpe ausgetauscht und sonst nichts verändert. Das Ergebnis überrascht, denn die Gasheizung verursacht einiges an zusätzlichen...

  • Deutscher Wärmepumpen-Hersteller hat unsichtbare Heizung entwickelt
    Peter Hryciuk15.04.2024

    Wärmepumpen sind die Zukunft, wenn Gas- und Ölheizung in Deutschland verboten werden. Da klassische Wärmepumpen nicht in jedem Haus passen, hat der deutsche Hersteller Viessmann eine komplett neue Lösung entwickelt. Viessmann Invisible ist eine „unsichtbare Heizung“, die in jedem Neubau wertvollen Platz schafft.

  • Bann-Hammer der EU: Öl- und Gasheizungen müssten viel früher ersetzt werden
    Peter Hryciuk14.03.2024

    Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Spätestens dann müssten alle Gas- und Ölheizungen ersetzt werden, die mit fossilen Brennstoffen arbeiten. Wem das bereits zu schnell geht, könnte von einem neuen EU-Vorhaben überhaupt nichts halten. Das EU-Parlament möchte alte Heizungen nämlich schon viel früher verbieten.

  • Energiekosten explodiert: So viel mehr zahlen Deutsche wirklich
    Simon Stich28.02.2024

    Die Energiepreise in Deutschland sinken leicht, bleiben aber auf hohem Niveau. Eine Analyse von Verivox zeigt, dass Verbraucher heute im Durchschnitt 41 Prozent mehr für Heizen, Strom und Tanken zahlen müssen als noch im Jahr 2021.

  • Bittere Pille für Habeck: Neuer Boom bei Gas- und Öl-Heizungen
    Simon Stich20.02.2024

    Das dürfte dem Bundeswirtschaftsminister nicht gefallen: Im vergangenen Jahr gab es in Deutschland einen Boom bei Öl- und Gasheizungen. Während zunächst vor allem Wärmepumpen gefragt waren, gab es in der zweiten Jahreshälfte eine Trendwende. Die Heizungsbranche fordert mehr Aufklärungsarbeit.

  • Preisexplosion bei Wärmepumpen-Strom: Großer Energieversorger langt doppelt zu
    Peter Hryciuk12.01.2024

    Wärmepumpen sollen zukünftig viele Gas- und Ölheizungen ersetzen und das Heizen klimafreundlicher machen. Dazu muss der Preis für Heizstrom attraktiv genug sein, damit sich die Investition auf Dauer lohnt. Mit Eon verdoppelt einer der größten Energieversorger in Deutschland die Preise für Heizstrom im Grundtarif. Betroffenen steht ein einfacher Ausweg aus der Misere zur Verfügung.

  • Wichtig für E-Auto-Fahrer: Deutschland zieht die Strom-Notbremse
    Simon Stich27.12.2023

    Die Stromnetze in Deutschland stehen vor einer Herausforderung: Durch den zunehmenden Einsatz von Wärmepumpen und E-Auto-Ladestationen drohen Überlastungen. Die Bundesnetzagentur reagiert mit neuen Regeln, die ab Januar gelten. Netzbetreiber erhalten das Recht, die Stromeinspeisung bei Bedarf zu drosseln.

  • Öl-Heizung chancenlos: So viel besser sind Wärmepumpen
    Simon Stich12.12.2023

    Wärmepumpen setzen neue Maßstäbe in der Heiztechnik: Eine neue Statistik zeigt, dass Wärmepumpen einen deutlich höheren Nutzungsgrad haben als herkömmliche Heizungen mit fossilen Brennstoffen. Der Unterschied ist sogar größer als allgemein angenommen.

  • Wärmepumpen-Förderung gestrichen – mit schwerwiegenden Folgen
    Peter Hryciuk05.12.2023

    Wärmepumpen sollen zukünftig möglichst viele Gas- und Ölheizungen ersetzen und somit das Heizen klimafreundlicher machen. Die Regierung steckt aktuell aber in einer Haushaltskrise. Es fehlen Milliarden und das hat auch Auswirkungen auf wichtige Förderprogramme. Zuschüsse wurden nämlich mit sofortiger Wirkung gestrichen. Das kann böse Folgen haben.

  • Strom und Gas endlich günstiger: Experten lassen Verbraucher hoffen
    Simon Stich27.11.2023

    Es sind gute Nachrichten für viele Strom- und Gaskunden: Im Jahr 2024 werden die Energiepreise voraussichtlich deutlich sinken. Eine Analyse des Vergleichsportals Verivox zeigt, dass die Großhandelspreise zurückgehen und die Preissenkungen an Kunden weitergegeben werden – allerdings nicht immer.

  • Neue Wärmepumpen-Technologie beseitigt drei große Nachteile
    Peter Hryciuk23.11.2023

    Wärmepumpen werden in den nächsten Jahren eine entscheidende Rolle dabei spielen, wie in Deutschland geheizt wird. Schon jetzt sind viele Wärmepumpen im Einsatz, zukünftig sollen sie aber immer mehr alte Öl- und Gasheizungen ersetzen und das Heizen so klimafreundlicher machen. Eine neue Technologie könnte die Wärmepumpen auf ein neues Level heben und für mehr Menschen erschwinglich machen. Auch andere Probleme...

  • Strompreise im Sinkflug: Experte macht Verbrauchern Hoffnung
    Simon Stich14.11.2023

    Ein Energie-Experte hat sich mit einer erfreulichen Prognose zu Wort gemeldet: Erneuerbare Energien könnten schon bald die Strompreise spürbar senken. Hauptgrund sind die immer günstiger werdenden Energiequellen wie Sonne und Wind. Ein Problem für die Verbraucher bleiben die Netzentgelte.

  • Experten klären auf: So viel spart ihr wirklich mit einer Wärmepumpe
    Simon Stich30.10.2023

    In Zeiten hoher Energiepreise und wachsenden Umweltbewusstseins sind effiziente Wärmepumpen nicht nur ein Trend, sondern eine echte Alternative. Eine aktuelle Analyse von Verivox zeigt eindrucksvoll, wie hoch die Ersparnis mit einer effizienten Wärmepumpe sein kann.

  • Stiftung Warentest: Die beste Wärmepumpe hat einen riesigen Vorteil
    Peter Hryciuk08.10.2023

    Die Stiftung Warentest testet nicht nur Smartphones und andere beliebte Produkte, sondern hat sich dieses Mal dem Thema Wärmepumpen angenommen. Besonders wegen der hohen Investitionskosten wollen Käuferinnen und Käufer wissen, was die Wärmepumpen leisten – sagt Stiftung Warentest zur Begründung des Tests.

  • Wärmepumpen kaum gefragt: Deutscher Hersteller muss umdenken
    Simon Stich08.10.2023

    Die Nachfrage nach Wärmepumpen ist im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Der Hersteller Vaillant zieht nun erste Konsequenzen und führt in seinem Werk in Remscheid Kurzarbeit ein. Das Unternehmen müsse seine Produktions- und Personalkapazitäten an die aktuelle Entwicklung anpassen, heißt es.

  • Experte gibt Einblick: So sicher sind Wärmepumpen wirklich
    Peter Hryciuk07.10.2023

    Wärmepumpen sollen in den nächsten Jahren viele alte Gas- und Ölheizungen ersetzen. Ziel ist es, dass deutlich klimafreundlicher geheizt wird und man sich von den fossilen Brennstoffen löst. Doch viele Menschen haben auch Zweifel an der Sicherheit von Wärmepumpen. Experten haben sich nun die Produktion von Vaillant und dessen Sicherheitschecks angeschaut.

  • Wärmepumpen-Problem: Neue Entwicklung zeigt ein düsteres Bild auf
    Peter Hryciuk23.09.2023

    In Deutschland sollen in den nächsten Jahren viele Wärmepumpen eingebaut werden und so die Wärmewende einleiten. Sie sollen alte Gas- und Ölheizungen ersetzen und klimafreundliches Heizen ermöglichen. Es fehlt aber an Fachkräften und die Ausbildung ist besonders schwierig, wie sich bei der Durchfallquote zeigt.

  • Günstig und grün: Geniale Wärmepumpe vorgestellt
    Peter Hryciuk29.08.2023

    Wärmepumpen werden auf lange Sicht als klimafreundliche Heizungen in Deutschland einen Großteil der alten Öl- und Gasheizungen ersetzen. Wärmepumpe ist aber nicht gleich Wärmepumpe. Da gibt es große Unterschiede bei der Technik. Nun kommt ein neuer Faktor hinzu, den Ökofen bei der Greenfox-Wärmepumpe einführt.

  • Strom und Gas wieder teurer: Nächste Hiobsbotschaft für Verbraucher
    Simon Stich21.08.2023

    Experten rechnen nach Ende der Energiepreisbremsen mit höheren Endkundenpreisen für Strom und Gas. Die durchschnittlichen Gaskosten könnten um 8 Prozent steigen, bei Strom sei von einem Plus von knapp 4 Prozent auszugehen. Möglicherweise erhalten Verbraucher aber noch einen Aufschub bis Ostern 2024.

  • Trifft Verbraucher zur Unzeit: Tanken und Heizen wird teurer
    Felix Gräber10.08.2023

    Der Stopp an der Tanksäule wird ebenso teurer wie das Heizen im Winter – zumindest für die meisten Bürger. Denn die Regierung hat sich darauf geeinigt, dass der CO₂-Preis zum Jahreswechsel höher steigen soll als bisher geplant war. Für Verbraucher bahnen sich damit neue Mehrkosten an, während die versprochene Entlastung weiter auf sich warten lässt.

  • Spezialsendung bei RTL: Robert Habeck stellt sich Bürgerfragen
    Simon Stich09.08.2023

    Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ist zu Gast bei RTL. Der Sender hat eine Spezialsendung angekündigt, bei der sich der Vizekanzler den dringendsten Fragen von Bürgern stellt. Vom Heizungsgesetz über den Klimawandel soll es bis hin zur AfD gehen. Der Sendetermin überrascht allerdings.

  • Wärmepumpen: Das Blatt hat sich gewendet
    Peter Hryciuk24.07.2023

    In den vergangenen Monaten sind die Preise für Wärmepumpen und deren Einbau in die Höhe geschossen. Viele Menschen wollten unabhängig von fossilen Rohstoffen werden und haben sich zum Umbau entschieden. Doch plötzlich hat sich das Blatt gewendet, sodass Betriebe jetzt sogar Rabatte anbieten.

  • Wärmepumpen: Diese Zahlen sprechen eine deutliche Sprache
    Peter Hryciuk23.07.2023

    Wer eine alte Gas- oder Ölheizung ersetzen möchte, soll in erster Linie auf eine klimafreundliche Wärmepumpe umsteigen. Doch das Interesse daran geht stark zurück, wie man an den bisher gestellten Förderanträgen sieht. Experten gehen aber davon aus, dass der Trend wieder dreht.

  • Wärmepumpen noch teurer: Förderung sinkt schon 2024
    Simon Stich20.07.2023

    Im kommenden Jahr wird die Förderung für den Einbau einer Wärmepumpe teils geringer ausfallen. Bis zu 30 Prozent weniger wird Eigenheimbesitzern demnach zur Verfügung gestellt. Vor allem Käufer teurer Wärmepumpen sind betroffen.

  • Wärmepumpen fallen aus: Diese Modelle sind aktuell besonders betroffen
    Peter Hryciuk19.07.2023

    Wärmepumpen gelten als klimafreundliche Alternative zu Gas- und Ölheizungen. Doch Wärmepumpe ist nicht gleich Wärmepumpe. Es gibt verschiedene Ausführungen und eine davon macht Probleme. Der Klimawandel macht sich hier deutlich bemerkbar und setzt die Heizung im schlimmsten Fall außer Gefecht.

  • Bundesnetzagentur klärt auf: So sicher ist die Gasversorgung in Deutschland
    Peter Hryciuk16.07.2023

    Spätestens seit dem Krieg in der Ukraine und der abgeschnittenen Gasversorgung aus Russland haben viele Menschen in Deutschland Angst, dass die Gasversorgung unterbrochen wird. Die Bundesnetzagentur hat nun verraten, wie lange jeder Deutsche 2022 durchschnittlich von der Gaszufuhr abgeschnitten war. Keine Panik, es waren nur wenige Minuten und das aus ganz anderen Gründen.

  • Neue Heizung einbauen: Verbraucherzentrale warnt vor teurem Fehler
    Peter Hryciuk15.07.2023

    Viele Menschen in Deutschland sind verunsichert. Sie wissen immer noch nicht, welche Heizung sie einbauen sollen, um gut für die Zukunft gerüstet zu sein. Die Verbraucherzentrale gibt nun eine klare Empfehlung und warnt vor einer Kostenfalle, die schon ab 2024 droht und mit der Zeit noch schlimmer wird.

  • Deutschland-Karte enthüllt: Hier schlägt der Heiz-Hammer richtig zu
    Simon Stich10.07.2023

    Wie heizt Deutschland? Eine interaktive Karte des Statistischen Bundesamtes zeigt, wie sich Heizarten je nach Region unterscheiden. Im Südwesten der Bundesrepublik wird eher auf Strom gesetzt, im Osten ist es die Fernwärme. Das Heizungsgesetz wird Regionen daher sehr unterschiedlich treffen.

  • Wärmepumpen: Vaillant-Chef enthüllt bittere Wahrheit
    Kaan Gürayer06.07.2023

    Um die Wärmepumpe wird heftig gestritten. Hauptargument der Gegner: die Kosten. Im Vergleich zur klassischen Öl- und Gasheizung ist Anschaffung und Installation einer Wärmepumpe deutlich teurer. Die Hoffnung auf sinkende Preise zerschlägt nun ausgerechnet der Chef von Vaillant.

  • Zitterpartie geht weiter: Überraschende Wende beim neuen Heizungsgesetz
    Peter Hryciuk06.07.2023

    Eigentlich sollte diese Woche alles final diskutiert und beschlossen werden. Doch daraus wird nichts. In letzter Minute hat das Bundesverfassungsgericht dem neuen Heizungsgesetz einen Riegel vorgeschoben. Damit wird ein wichtiges Ziel verpasst und die Menschen in Deutschland weiterhin im Unklaren gelassen.

  • Neues Heizungsgesetz überrascht: Wichtige Ausnahmeregelung entfällt
    Peter Hryciuk04.07.2023

    Das neue Heizungsgesetz soll dafür sorgen, dass in den kommenden Jahren nur noch klimafreundliche Heizungen eingebaut werden dürfen, wenn die alte Heizung nicht mehr repariert und ausgetauscht werden muss. Eigentlich sollte es dabei eine Ausnahmegenehmigung für besonders alte Menschen geben, doch die ist plötzlich nicht mehr haltbar und heimlich rausgeflogen.

  • Einbau von Wärmepumpen: Das Chaos ist perfekt
    Peter Hryciuk03.07.2023

    Eigentlich war alles klar. Das neue Heizungsgesetz sollte ab 2024 dafür sorgen, dass nur noch klimafreundliche Heizungen eingebaut werden können. In erster Linie wären das Wärmepumpen. Unternehmen und viele Menschen haben sich darauf eingestellt. Doch jetzt soll das Gesetz aufgeweicht werden und sorgt für noch mehr Chaos.

Anzeige
Anzeige