Anzeige
Anzeige
  1. GIGA
  2. Themen
  3. Wärmepumpen

Wärmepumpen

© IMAGO / Daniel Reinhardt
Wärmepumpen sind aktuell im Trend in Sachen umweltfreundlicher Heiztechnologie. Sie nutzen die vorhandene Wärme aus der Umgebung – sei es aus der Luft, dem Erdreich oder dem Wasser – und wandeln sie in Heizenergie um. Das Ergebnis: Ein effizienter und nachhaltiger Weg, um dein Zuhause zu heizen und dabei auch noch Energie zu sparen.
Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Wärmepumpen

Besonders in Zeiten steigender Energiekosten sind Wärmepumpen eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Sie punkten nicht nur mit geringeren Betriebskosten, sondern auch mit ihrer Umweltfreundlichkeit, da sie kaum CO₂-Emissionen verursachen.

Lohnt sich eine Wärmepumpe? Abonniere uns
auf YouTube

Der Einnbau einer Wärmepumpe kann zwar zunächst teuer sein, aber durch staatliche Förderprogramme und langfristige Einsparungen bei den Energiekosten amortisiert sich die Investition oft schnell. Außerdem steigern sie den Wert einer Immobilie.

Ein weiterer Vorteil: Wärmepumpen sind vielseitig einsetzbar und lassen sich sowohl in Neubauten als auch in Bestandsgebäuden integrieren. Die Wärmepumpe gilt als zukunftssichere und umweltbewusste Heizlösung.

Weitere Inhalte zum Thema

  • Wärmepumpe vs. Gasheizung: So viel Geld kostet euch die jährliche Wartung
    Peter Hryciuk22.03.2025

    Deutschland steht vor der großen Wärmewende. Statt mit Gasheizungen soll zukünftig verstärkt mit Wärmepumpen geheizt werden. Neben den hohen Anschaffungskosten für eine Wärmepumpe darf ein weiterer Kostenfaktor nicht vernachlässigt werden. Damit eine Wärmepumpe lange hält, muss sie regelmäßig gewartet werden.

  • Neue Wärmepumpe löst eines der größten Probleme der klimafreundlichen Heizung
    Peter Hryciuk20.03.2025

    Triple Solar hat mit der PVT-Wärmepumpe 5.0 eine neue Heizlösung vorgestellt. Das innovative System vereint Photovoltaik- und Wärmepumpentechnologie, kommt ohne Außengerät aus und nutzt umweltfreundliches Propan als Kältemittel. Die neue Generation der Wärmepumpe verspricht bis zu 20 Prozent mehr Effizienz als herkömmliche Systeme – und wäre damit eine spannende Alternative zu bisherigen Lösungen.

  • Heizungsgesetz von Habeck: Schlechte Nachrichten für die CDU
    Peter Hryciuk19.03.2025

    Die CDU muss ihre Pläne zur kompletten Abschaffung des umstrittenen Heizungsgesetzes wohl überdenken. Ein neues Rechtsgutachten stellt klar: Ohne gleichwertige Alternative verstößt die Aufhebung gegen die Verfassung. Diese überraschende Einschätzung kommt ausgerechnet vom CDU-Politiker Thomas Heilmann – jenem Mann, der das Gesetz einst vor dem Bundesverfassungsgericht ausgebremst hatte.

  • Fernwärme statt Wärmepumpe oder Gasheizung: Das sind die Vor- und Nachteile für Verbraucher
    Peter Hryciuk18.03.2025

    Die Fernwärme soll neben der Wärmepumpe eine tragende Säule der deutschen Wärmewende werden. Doch während die Politik den Ausbau der Netze massiv fördert, kämpfen Verbraucher mit intransparenten Preisen und der Abhängigkeit von lokalen Anbietern ohne Alternativen. Besonders brisant: Die Fernwärme wird noch immer zu zwei Dritteln aus fossilen Brennstoffen erzeugt – der grüne Umbau steht erst am Anfang.

  • 20 Jahre Gasheizung vs. Wärmepumpe: Diese Heizung wird zur Kostenfalle
    Peter Hryciuk15.03.2025

    Wer aktuell eine neue Heizung braucht, steht vor einem großen Dilemma. Soll man noch einmal auf eine Gasheizung setzen, oder direkt auf eine Wärmepumpe umsteigen? Letztere ist zu Beginn viel teurer. Doch wie sieht es über eine Laufzeit von 20 Jahren aus? Genau das wurde jetzt ausgerechnet – und die Zahlen sind erschreckend.

  • Bosch gelingt Revolution: Gasheizung verwandelt sich mit der Zeit in Wärmepumpe
    Peter Hryciuk14.03.2025

    Gas-, Hybrid- oder doch Wärmepumpenheizung? Ganz so einfach fällt die Entscheidung aktuell nicht, denn statt von politischer Seite für Klarheit zu sorgen, sind viele Verbraucherinnen und Verbraucher verunsicherter denn je. Genau da kommt die Bosch Compress Hybrid 5800i G ins Spiel. Die neue Heizung deckt alle drei Möglichkeiten ab und kann so mit den ökologischen Ansprüchen der Zeit mitwachsen.

  • Bosch-Wärmepumpe löst gleich zwei große Probleme
    Peter Hryciuk28.02.2025

    Wärmepumpen werden künftig extrem wichtig, wenn viele Menschen von ihren alten Gas- und Ölheizungen auf neue Heizsysteme umsteigen müssen. Dabei bieten sie heutzutage noch gewisse Nachteile, die den Einsatz in vielen Gebäuden verhindern. Bosch hat nun zwei Wärmepumpen vorgestellt, die diese Probleme lösen.

  • Deshalb kosten Wärmepumpen in Deutschland so viel mehr als im Ausland
    Peter Hryciuk22.02.2025

    Für deutsche Hausbesitzer ist der Umstieg auf klimafreundliches Heizen mit einer Wärmepumpe ein echtes Luxusprojekt. Die Installation kostet mehrere zehntausend Euro und ist für viele einfach nicht zu bezahlen. Dass es auch günstiger geht, zeigen andere Länder.

  • Schlechte Nachrichten für alle, die 2027 noch eine Ölheizung benutzen
    Peter Hryciuk15.02.2025

    Die CDU möchte das Heizungsgesetz der Ampelregierung rückgängig machen und sorgt bei vielen Menschen damit für Verunsicherung. Wer auf Basis des Sofortprogramms der Partei eine falsche Entscheidung trifft, könnte schon 2027 mächtig zur Kasse gebeten werden. Das Heizen mit Öl könnte unfassbar teuer werden – dabei hat die CDU selbst dafür gestimmt.

  • Lüfter-Hersteller spricht Klartext zu Heizkörperventilatoren
    Peter Hryciuk08.02.2025

    Ich nutze Heizungsventilatoren bereits seit längerer Zeit. Begonnen hat alles mit einem Test, der mich danach dazu verleitet hat, für jeden meiner Heizkörper einen solchen Lüfter zu kaufen, um meine Altbauwohnung besser beheizen zu können. Nun meldet sich auch der bekannte Lüfter-Hersteller Noctua zu dem Thema zu Wort.

  • Plötzlich boomt die Wärmepumpe – aus einem gutem Grund
    Peter Hryciuk30.01.2025

    Kurz vor der Bundestagswahl erleben Wärmepumpen einen regelrechten Nachfrageboom. Die Zahl der Förderanträge hat sich im Dezember 2024 verdoppelt. Der Grund liegt auf der Hand. Bald könnte sich der Preis für Wärmepumpen stark erhöhen.

  • Gas- und Ölheizung jetzt tauschen oder warten? Experte klärt auf
    Peter Hryciuk26.01.2025

    Die Modernisierung von Heizungsanlagen beschäftigt derzeit Millionen deutsche Hausbesitzer. Während einige sofort handeln müssen, können andere die weitere Entwicklung abwarten – das rät zumindest der renommierte Immobilienexperte Michael Voigtländer. Die Entscheidung hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, die Hausbesitzer unbedingt kennen sollten.

  • Echter Geheimtipp: Günstige Alternative zur teuren Wärmepumpe
    Peter Hryciuk25.01.2025

    Deutschland ist auf der Suche nach günstigen Alternativen zur klassischen Gas-Heizung, die in Millionen von Haushalten installiert ist. Die Wärmepumpe ist da eine der besten Lösungen. Doch auch eine Split-Klimaanlage könnte für einige Menschen eine gute Lösung sein.

  • Wärmepumpen-Absturz: Neue Zahlen decken dramatisches Bild auf
    Peter Hryciuk22.01.2025

    Der deutsche Wärmepumpen-Markt erlebt einen historischen Einbruch. Die Verkaufszahlen sind 2024 um fast die Hälfte eingebrochen. Während die Branche der kommenden Bundestagswahl mit gemischten Gefühlen entgegenblickt, kristallisiert sich bereits jetzt heraus, dass der Weg zur Wärmewende steiniger als gedacht wird. Für Verbraucher sind das keine guten Aussichten.

  • Aldi lässt Wärmepumpen mit ungewöhnlichem Zubehör verschwinden
    Peter Hryciuk07.01.2025

    An immer mehr Gebäuden sind Wärmepumpen zu sehen. Die klimafreundlichen Heizungen gefallen aber nicht jedem, weil sie sich optisch von dem Haus deutlich abheben. Bei Aldi bekommt ihr Zubehör dafür, damit die Wärmepumpe nicht mehr so ins Auge sticht.

  • Preisexplosion bei Gas und Benzin: „Verbraucher sind auf diese Preise nicht vorbereitet“
    Felix Gräber06.01.2025

    Neues Jahr, neuer CO2-Preis: Seit dem 1. Januar 2025 gilt ein Preis von 55 Euro statt 45 Euro im Vorjahr pro Tonne ausgestoßenen Klimagases, das beim Heizen mit Öl und Gas oder beim Autofahren mit Diesel und Benziner anfällt. Diese Kosten zahlen die Konzerne im Voraus – und legen sie über den Preis auf die Verbraucher um. Der Preis dürfte 2027 explodieren.

  • Öl- und Gasheizungen: Selbst die Hersteller sind gegen CDU-Pläne
    Peter Hryciuk19.12.2024

    Die deutsche Heizungsindustrie reagiert mit scharfer Kritik auf die CDU-Pläne, das Gebäudeenergiegesetz zurückzunehmen. Führende Unternehmen der Branche, die bereits Milliarden in den Umstieg auf klimafreundliche Technologien investiert haben, warnen vor einer erneuten Verunsicherung des Marktes. Die Ankündigung von Friedrich Merz und Jens Spahn trifft die Branche in einer ohnehin schwierigen Phase.

  • Schlechte Nachrichten für alle, die mit Fernwärme heizen
    Peter Hryciuk16.12.2024

    Viele Haushalte in Deutschland sind mittlerweile an das Fernwärmenetz angeschlossen. Deshalb wurde ein Problem mit den Anbietern immer deutlicher. Es betrifft die hohen Preise und die undurchsichtige Preisgestaltung. Dem wollte die Bundesregierung Einhalt gebieten, ist damit aber gescheitert. Kundinnen und Kunden bleiben den Fernwärmenetzanbietern damit weiter ausgeliefert.

  • Riesiger Ansturm: Plötzlich will jeder eine Wärmepumpe haben
    Peter Hryciuk14.12.2024

    Eigentlich war die Wärmepumpe für viele Deutsche abgeschrieben. Zuletzt wurden kaum noch welche verbaut. Nachdem die CDU angekündigt hat, nach einem Wahlsieg die Förderung zu streichen, boomt das Geschäft plötzlich wieder. Die Zeit rennt für alle, die noch umsteigen wollen. Es geht um viel Geld.

  • Wärmepumpen-Ampel gibt Aufschluss darüber, ob eine klimafreundliche Heizung zu euch passt
    Peter Hryciuk01.12.2024

    Wärmepumpen werden in den nächsten Jahren eine entscheidende Rolle spielen, um viele deutsche Haushalte, die bisher noch mit Gas oder Öl heizen, unabhängig von fossilen Brennstoffen zu machen. Ob ein Haus für eine Wärmepumpe geeignet ist, lässt sich nur von einem Profi feststellen. Eine erste Einschätzung könnt ihr aber im Netz mit der Wärmepumpen-Ampel und dem Einzelgebäude-Rechner bekommen.

  • Günstiges Heizen in Gefahr: Viele Stadtwerke schlagen Alarm
    Peter Hryciuk27.11.2024

    Die Wärmewende in Deutschland steht vor einer großen Herausforderung. Eine Umfrage des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) unter seinen Mitgliedern bringt aktuelle Probleme zum Vorschein. Über 40 Prozent der Befragten sehen die bezahlbare Wärmeversorgung in Deutschland in Gefahr. Die Gründe dafür sind vielfältig.

  • Gasheizung bald unbrauchbar: Erste Energieversorger steigen aus
    Peter Hryciuk26.11.2024

    Viele Menschen haben sich erst vor Kurzem eine neue Gasheizung angeschafft. Das könnte sich jetzt als sehr teurer Fehler herausstellen. Erste Energieversorger planen nämlich einen viel früheren Ausstieg aus der Gasversorgung. Schon 2035 geht es los – und dann wird die Gasheizung unbrauchbar.

  • Heizungsgesetz vor dem Aus? Das Chaos spitzt sich zu
    Peter Hryciuk18.11.2024

    Das Gebäudeenergiegesetz, oft als Heizungsgesetz bezeichnet, gilt seit Anfang 2024. Auch wenn dies zu Beginn für viel Ärger und Verunsicherung gesorgt hat, sollte es Deutschland in eine sicherere und bezahlbare Zukunft führen. Die CDU will das Heizungsgesetz laut Aussagen des Fraktionschefs wieder abschaffen. Dadurch drohen ein noch größeres Chaos und viel höhere Kosten für Bürgerinnen und Bürger.

  • Zunächst Wärmepumpen, jetzt auch Gas- und Ölheizungen: Das Heiz-Chaos ist da
    Peter Hryciuk05.11.2024

    Eigentlich hätte alles ganz einfach sein sollen. Alte Gas- und Ölheizungen sollten laut dem Willen der Regierung gegen klimafreundliche Heizlösungen ausgetauscht werden – beispielsweise gegen Wärmepumpen. Der Gegenwind war jedoch so groß, dass das Vorhaben aufgegeben und gelockert wurde. Das sorgt nicht nur beim Absatz von Wärmepumpen für Probleme, sondern jetzt auch bei Gas- und Ölheizungen.

  • Wärmepumpen-Nachfolger: Das erwartet euch in Zukunft
    Peter Hryciuk26.10.2024

    Wärmepumpen sind in Deutschland umstritten. Das liegt in erster Linie daran, dass viele Fehlinformationen dazu im Umlauf sind und Menschen in den letzten Jahren verunsichert wurden. Dabei sind sich Experten einig. Die Technologie ist sehr ausgereift und hat so gut wie keine Schwächen. Trotzdem wird an Nachfolgern gearbeitet, die aber noch in den Kinderschuhen stecken.

  • Bezahlbare Wärmepumpe für jede Wohnung: Startup bietet die Lösung
    Peter Hryciuk13.10.2024

    Wärmepumpen gelten als die Zukunftslösung für Deutschland, um unabhängig vom Gas zu werden. Der Einbau und die Kosten für eine Wärmepumpe sind aber extrem hoch und oft ist der Umbau einer Wohnung gar nicht möglich, da Umbauten am Haus erst einen langen Prozess durchlaufen müssen. Ein US-Start-up hat die Lösung, die in abgewandelter Form auch für Deutschland interessant sein könnte.

  • Familienvater spart 30.000 Euro bei Wärmepumpe und Solaranlage
    Peter Hryciuk07.10.2024

    Viele Menschen machen sich Sorgen über die hohen Strom- und Gaspreise. Wärmepumpen und Solaranlagen sollen die Lösung sein. Die sind aber sehr teuer. Ein Familienvater aus Niedersachen wollte das nicht hinnehmen und hat fast alles selbst gemacht. So konnte er 30.000 Euro sparen.

  • Deutscher Wärmepumpen-Hersteller macht unsichtbare Heizung möglich
    Peter Hryciuk28.09.2024

    Wärmepumpen sind die Zukunft, wenn Gas- und Ölheizung in Deutschland verboten werden. Da klassische Wärmepumpen nicht in jedem Haus passen, hat der deutsche Hersteller Viessmann eine komplett neue Lösung entwickelt. Viessmann Invisible ist eine „unsichtbare Heizung“, die in jedem Neubau wertvollen Platz schafft.

  • Bosch lässt Traum von günstigen Wärmepumpen platzen
    Peter Hryciuk23.09.2024

    Wärmepumpen sollen in Deutschland auf lange Sicht dafür sorgen, dass alte Gas- und Ölheizungen ersetzt werden und das Heizen so klimaneutral funktioniert. Viele gehen davon aus, dass die Preise für Wärmepumpen mit der Zeit sinken. Der Bosch-Chef erklärt, wieso das vermutlich nicht der Fall sein dürfte.

  • Temperaturen im Sinkflug: Heizkosten kennen nur eine Richtung
    Simon Stich16.09.2024

    Bei den derzeit stark fallenden Temperaturen wird mancherorts schon die Heizung angeworfen. Anders als während der Energiekrise können Verbraucher aufatmen: Gas und Öl sind zuletzt deutlich günstiger geworden – vor allem eine Kundengruppe darf sich freuen.

  • Teurer Stromplan: Verbraucher sollen 80 Euro mehr zahlen
    Simon Stich01.07.2024

    Der Ausbau der Stromnetze soll beschleunigt werden, um die Energiewende voranzutreiben. Auf Verbraucher könnten dadurch Mehrkosten von rund 80 Euro pro Jahr zukommen, zeigt ein Entwurf der Bundesregierung. Für Gewerbetreibende wird es noch teurer.

  • Kleine Wärmepumpen-Sensation gelungen: Dieses günstige Modell passt überall rein
    Peter Hryciuk02.06.2024

    Gas- und Ölheizungen sollen zukünftig durch Wärmepumpen ersetzt werden. Der Umbau einer Wohnung oder eines Hauses ist dabei nicht nur sehr teuer, sondern auch kompliziert. Midea hat mit PortaSplit eine All-in-One-Split-Klimaanlage mit Heizfunktion vorgestellt, die jeder von euch einfach aufstellen kann. Es muss nichts umgebaut werden und die Kosten für das ganze System sind verhältnismäßig niedrig.

  • Wärmepumpen-Kollaps: So geht es nach der Strom-Notbremse weiter
    Simon Stich30.04.2024

    Aufgrund einer Überlastung durch zahlreiche stromintensive Wärmepumpen und Wallboxen erreichte das Stromnetz einer deutschen Stadt seine Kapazitätsgrenzen. Es war nicht möglich, neue Kunden anzuschließen. Mittlerweile hat sich die Situation wieder beruhigt.

  • Wärmepumpen-Krise: Heizungsbauer schlagen Alarm
    Simon Stich24.04.2024

    Wärmepumpen stoßen in Deutschland zunehmend auf Vorbehalte. Unklarheiten über die künftige Energiepolitik und die Strompreisentwicklung dämpfen die Investitionsbereitschaft erheblich. Heizungsbauer rechnen mit deutlichen Einbußen.

  • Hausbesitzer tauscht Gasheizung gegen Wärmepumpe und erlebt Überraschung
    Peter Hryciuk21.04.2024

    Wärmepumpen sollen auf lange Sicht Gas- und Ölheizungen ersetzen. Lohnt sich der Austausch finanziell aber überhaupt, wenn man das Haus sonst nicht zusätzlich für viel Geld energetisch saniert? Genau das hat ein Hausbesitzer jetzt herausgefunden. Er hat nämlich nur die Gasheizung gegen eine Wärmepumpe ausgetauscht und sonst nichts verändert. Das Ergebnis überrascht, denn die Gasheizung verursacht einiges an zusätzlichen Kosten.

  • Bann-Hammer der EU: Öl- und Gasheizungen müssten viel früher ersetzt werden
    Peter Hryciuk14.03.2024

    Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Spätestens dann müssten alle Gas- und Ölheizungen ersetzt werden, die mit fossilen Brennstoffen arbeiten. Wem das bereits zu schnell geht, könnte von einem neuen EU-Vorhaben überhaupt nichts halten. Das EU-Parlament möchte alte Heizungen nämlich schon viel früher verbieten.

  • Energiekosten explodiert: So viel mehr zahlen Deutsche wirklich
    Simon Stich28.02.2024

    Die Energiepreise in Deutschland sinken leicht, bleiben aber auf hohem Niveau. Eine Analyse von Verivox zeigt, dass Verbraucher heute im Durchschnitt 41 Prozent mehr für Heizen, Strom und Tanken zahlen müssen als noch im Jahr 2021.

  • Bittere Pille für Habeck: Neuer Boom bei Gas- und Öl-Heizungen
    Simon Stich20.02.2024

    Das dürfte dem Bundeswirtschaftsminister nicht gefallen: Im vergangenen Jahr gab es in Deutschland einen Boom bei Öl- und Gasheizungen. Während zunächst vor allem Wärmepumpen gefragt waren, gab es in der zweiten Jahreshälfte eine Trendwende. Die Heizungsbranche fordert mehr Aufklärungsarbeit.

  • Preisexplosion bei Wärmepumpen-Strom: Großer Energieversorger langt doppelt zu
    Peter Hryciuk12.01.2024

    Wärmepumpen sollen zukünftig viele Gas- und Ölheizungen ersetzen und das Heizen klimafreundlicher machen. Dazu muss der Preis für Heizstrom attraktiv genug sein, damit sich die Investition auf Dauer lohnt. Mit Eon verdoppelt einer der größten Energieversorger in Deutschland die Preise für Heizstrom im Grundtarif. Betroffenen steht ein einfacher Ausweg aus der Misere zur Verfügung.

  • Wichtig für E-Auto-Fahrer: Deutschland zieht die Strom-Notbremse
    Simon Stich27.12.2023

    Die Stromnetze in Deutschland stehen vor einer Herausforderung: Durch den zunehmenden Einsatz von Wärmepumpen und E-Auto-Ladestationen drohen Überlastungen. Die Bundesnetzagentur reagiert mit neuen Regeln, die ab Januar gelten. Netzbetreiber erhalten das Recht, die Stromeinspeisung bei Bedarf zu drosseln.

  • Öl-Heizung chancenlos: So viel besser sind Wärmepumpen
    Simon Stich12.12.2023

    Wärmepumpen setzen neue Maßstäbe in der Heiztechnik: Eine neue Statistik zeigt, dass Wärmepumpen einen deutlich höheren Nutzungsgrad haben als herkömmliche Heizungen mit fossilen Brennstoffen. Der Unterschied ist sogar größer als allgemein angenommen.

Anzeige
Anzeige